i
>
^etsplroll Xr. 11.
Erscheint Dienstag, DoimerZtaz, Samstag und Sonntag mit der GratiS^Beilage Der Sonntags- G a st.
Bestellpreis pro Quartal im Bezirk u. Nachbar- ortSverkehr Mk. 1.1S außerhalb derselben Mk l S5
M. 78. I
Amtsblatt für
Mdllnterhaltungsbla
AllgemeiuerKMize
WiW
WML
Man abonniert »uSr»irts auf dieser Blatt bei den Kgl. Postämtern und Postbote».
Donnerstag, 23. Mai
Bekanntmachungen aller Art finden die erfolgreichste Verbreitung.
EjniückungSpreiS für Altmsteig und nahe Umgebung >e> einmaliger Einrückung je 8 Pfg. bei mehrmal. je 6 Pfg. auSwäriS je 8 Pfg. die ispaltige Zeile oder deren Raum.
Verwendbare Beiträge werden dankbar angenommen.
D>
1W1.
Amtliche Rachrichte«.
Im Hinblick auf das Herannahen des Sommers sehen sich die K. Oberämter veranlaßt, den Landwirten die Versicherung ihrer Felderzeugnisse gegen die überall drohende Hagelgefahr dringend zu empfehlen. Dabei wird darauf hingewiesen, daß durch die neue Uebereinkunft mit der Norddeutschen Hagelversicherungsgesellschaft in Berlin über die Regelung der Hagelversicherung in Württemberg, die den württembergischen Landwirten seit dem Jahre 1895 zu Gebote gestandene günstige Gelegenheit zur billigen Versicherung ihrer Feldfrüchte gegen Hagelschaden bei der genannten Gesellschaft nicht nur weiter erhalten, sondern noch wesentlich verbessert worden ist, indem denselben infolge der Uebernahme der Verpflichtung zur Nachschußleistung auf die Staatskasse künftig durch die Zahlung des Zuschlags von 30 Prozent zur Vorprämie an den staatlichen Hagelversicherungsfonds von der Gefahr der Anforderung einer Nachschußprämie unbedingt befreit und infolgedessen gegen feste Prämien versichert sein werden. Die für die einzelnen Markungen geltenden Prämientarifsätze der Norddeutschen Hagelversicherungsgesellschaft erfahren die Versicherungslustigen von den aufgestellten Agenten. Zugleich werden die Landwirte, welche bisher schon bei der Norddeutschen Hagelversicherungsgesellschaft versichert waren, darauf hingewiesen, daß sie ihre neuen Anträge bis spätestens 1. Juni ds. Js. einzureichen haben.
Die württembergischen Eisenbahnen.
Sehr beachtenswerte Ausführungen bringt die ,Köln.- Ztg.' über die wkrtt. Eisenbahnfrage. Sie schreibt: Wenn auch die Verhandlungen im württembergischen Landtage über die Möglichkeit eines Anschlusses an die preußisch- hessische Eis-nbahngemeinschaft und über die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit Württembergs in der Verwaltung seiner Eisenbahnen, nur das eine praktische Ergebnis erzielt haben, daß nunmehr hoffentlich für alle Zeiten mit dem Eisenbahnpartikularismus gebrochen ist, so zeigen sie doch anderseits auch, daß die Mehrzahl der württembergischen Abgeordneten von Jahr zu Jahr mehr zu der Ueberzeugung kommt, daß die Vereinsamung Württembergs im Eisenbahnverkehr für das Land recht verhängnisvoll werden kann. Es wäre unrecht, nicht anerkennen zu wollen, daß die Verwaltung der württembergischen Eisenbahnen im allgemeinen recht gut gewesen ist und namentlich den nahen Ortsverkehr zu einer hohen Entwicklung gebracht hat. Schon eine gewisse leicht- begreifliche Kirchturmspolitik hat dafür gesorgt, daß fast über das wirkliche Bedürfnis hinaus zahlreiche Lokalbahnen gebaut worden sind; auch ist es der württembergischen Verwaltung gelungen, ein recht gutes Verhältnis mit der mächtigeren preußischen Staatsbahnverwaltung zu unterhalten, was für den Durchgangsverkehr von Nutzen gewesen ist. Aber gerade die große Ausdehnung des Lokalverkehrs hat dazu beigetragen, daß die Erträge der Bahnen verhältnismäßig niedrig geblieben sind, wenn sie auch in den letzten Jahren von 3 Prozent auf 3^ Prozent gestiegen sind. Dazu kommt, daß in nächster Zeit eine nicht unwesentliche Erhöhung der Betriebsausgaben durch mehrfache Betriebsverbesserungen, vor allem durch eine unvermeidliche Erhöhung der Löhne und Gehälter mit Sicherheit in Aussicht zu nehmen ist; nicht minder bedrohlich ist die Rückwirkung, die der Zustand der Reichsfinanzen auf das Land Württemberg wird ausüben müssen. Staatssekretär Frhr. v. Thielmann hat bereits einen Fehlbetrag im Reichshaushalte in der Höhe von über 70—80 Millionen Mark in Aussicht gestellt und bei der großen Abneigung des Zentrums, eine grundsätzliche Scheidung zwischen Reichs- und Landesfinanzen vorzunehmen, wird man schon jetzt in Stuttgart mit der Möglichkeit rechnen müssen, daß eine sehr ungünstig wirkende Vermehrung der Matrikularbeiträge eintreten kann. Es ist unter diesen Umständen allerdings begreiflich, daß in Württemberg in weitern Kreisen das Verständnis dafür zunimmt, wie wichtig es werden könnte, wenn Württemberg sich mit seinem Eisenbahnbetrieb an ein größeres deutsches Netz anlehnen und an einem größer» Einnahmetopfe auch seinerseits teilnehmen könnte. Der Nächstliegende Weg, eine gemeinsame Verständigung oder gar eine Betriebsgrmeinschaft zwischen den 4 süddeutschen Eisenbahnverwaltungen (Bayern, Württem- berg, Baden und Elfaß-Lothringen) herbeizuführen, scheint dieses Jahr ungangbar zu werden. Ein Teil der süddeutschen Verwaltungen geht in so unausgesprochener Weise eigenartige Wege und lehnt es so entschieden ab, auf seine Sondereinrichtungen zu verzichten, daß zur Zeit ein Verständigungsversuch kaum noch Aussicht auf Erfolg bietet. Wenn infolgedessen hervorragende württembergische Abgeordnete auf den Gedanken gekommen sind, nach Art Hessens, auch für Württemberg eine Eisenbahnbetriebsgemeinschaft
mit Preußen herzustellen, so hat allerdings der Verlauf der Verhandlungen bewiesen, daß für diesen Plan, selbst in der unbestimmten Form, in der er vorgetragen worden ist, nur knapp ein Drittel der Abgeordneten zu stimmen bereit ist. Dabei ist hervorzuheben, daß die Förderer dieser Gemeinschaft noch in keiner Weise klargestellt haben, welche Gegenleistungen Württemberg für den Eintritt in eine solche Gemeinschaft zu bieten in der Lage ist. In Preußen stehen die maßgebenden Kreise diesem Gedanken noch völlig fern. Das preußische Eisenbahnnetz erheischt keine größere Ausdehnung nach dem Süden, zumal die Beziehungen zwischen den preußischen und süddeutschen Verwaltungen zur Zeit nichts zu wünschen übrig lassen. Auf der anderen Seite aber hat gerade die Erfahrung, die Preußen mit der hessischen Vereinbarung gemacht hat, nicht dazu beigctragen, zu einer schnellen Wiederholung dieses Beispiels zu drängen. Trotz der außergewöhnlichen Vorteile, die der Staat Hessen und die hessischen Beamten und Eisenbahnarbeiter durch den Eintritt in die hessisch-preußische Gemeinschaft erlangt haben, bieten gewissenlose hessische Agitatoren alles auf, diesen Eintritt als einen Nachteil für Hessen darzustellen und eine künstliche Abneigung gegen Preußen im Lande großzuziehen. Preußen hat nicht die geringste Ursache, dazu mitzuwirken, daß ähnliche Zustände sich demnächst auch in Württemberg breit machen. Demgemäß ist nicht anzunehmen, daß die Beratungen der Kammer in naher Zeit irgend ein praktisches Ergebnis erzielen werden. Erst wenn man in Württemberg in den weitesten Kreisen Klarheit darüber geschaffen haben wird, wie man sich überhaupt irgend eine Eisenbahngemeinschaft praktisch denkt, welche Vorteile man erwartet und zu welchen Gegenleistungen man bereit ist, erst dann wird sich eine Aussicht auf praktische Verständigung eröffnen.
* Nagold, 20. Mai. vr. msä. Baumann beabsichtigt hier ein Sanatorium zu errichten. Mit den baulichen Arbeiten ist bereits begonnen worden. — Eine Badeanstalt, auch für Loh- und Tanninbäder, hat in der letzten Zeit Gerber Schwarzkopf errichtet.
*Grömbach, 20. Mai. Den ersten Bienenschwarm erhielt hier heute Adam Frei, Bauer. Für die Bienen läßt sich das diesmalige Frühjahr recht gut an und die Blütenfülle allüberall läßt auf einen guten Honigertrag schließen. Jedem Imker sei deshalb die Mahnung und die frohe Aussicht zugerufen:
Lasset uns doch treulich pflegen Jedes Volk auch dieses Jahr Der ersehnte Honigsegcn Wird gewiß dann endlich wahr.
* In Dornstetten wollte der 71jährige Wößner aus Hallwangen eine Ladung Holz auf den Bahnhof führen. Ochsen wurden scheu und Wößner, der sie aufhalten wollte, kam unter den Wagen. Es wurden ihm beide Beine abgefahren, auch erlitt er schwere Verletzungen am Kopf. Bewußtlos wurde er nach Hallwangen zurückgebracht, wo er schon nach 2 Stunden starb.
* Calw, 18. Mai. Die bürgerlichen Kollegien mußten gestern wiederum die Wohnungsfrage zum Gegenstand ihrer Beratungen machen. Verschiedene Familien konnten keine Wohnung finden und nirgends Unterkommen. Bei den Verhandlungen wurde vom Vorsitzenden konstatiert, daß kleine Wohnungen obsolut nicht zu haben seien; an mittleren und größeren Wohnungen herrsche zwar kein Ueberfluß, aber auch kein fühlbarer Mangel. Um der augenblicklichen Not abzuhelfen, wurde die Anschaffung von zwei Eisenbahnwagen zur Unterbringung von 4 Familien beschlossen. Man hofft, daß bis Herbst die Wohnungsnot ein Ende habe. Der Bau der zwei städtischen Wohngebäude schreitet rasch vorwärts; sodann erbaut die Verein. Deckenfabrik zwei Arbeiterhäuser und von einigen Privatleuten werden ebenfalls Neubauten ausgeführt.
* Hochdorf O.A. Horb, 20. Mai. Als gestern abend der letzte Zug nach Horb auf hiesiger Station abfuhr, wollte ein anscheinend betrunkener Mann noch auf einen Wagen aufspringen. Er wurde aufs Geleis geschleudert und schien, wie die allgemeine Panik bewies, verloren. Der Zug wurde jedoch mittelst der Notbremse rasch zum Stehen gebracht und der Bedrohte konnte auffallender Weise unverletzt unter demselben hervorgezogen werden.
* Stuttgart, 20.Mai. Der »Staatsanzeiger' schreibt: In einzelnen Zeitungen ist hervorgehoben worden, wie ein Widerspruch zu bestehen scheine zwischen der Thatsache, daß die großherzoglich badische Eisenbahnverwaltung erst vor wenigen Tagen den Bezug ihrer Kilometcrhefte erleichtert habe und der Erklärung des württembergischen Staatsministers der auswärtigen Angelegenheiten, Freiherrn v. Soden, wonach sämtliche süddeutsche Eisenbahnverwaltungen auf seine Anfragen wegen einer nochmaligen Konferenz zum
Zweck einer Tarifverständigung abschlägig geantwortet hätten' Wie wir erfahren, bezog sich die Absage Badens nicht auf die Tarifermäßigung an sich, da ja, wie schon Freiherr v. Mittnacht am 19. Mai 1900 in der württembergischen Kammer der Abgeordneten mitgeteilt hat, Baden den württembergischen Vermittlungsvorschlag, in Süddeutschland für den Perfonenkilometer dritter Klasse in Personenzügen 2,3 Pfg., in Schnellzügen 3 Pfg. zu erheben, nicht annehmen zu können glaubte, weil ihm beim Wegfall seiner Kilometerhefte diese Sätze zu hoch, nicht weil sie ihm zu nieder waren. Die Absage bestand vielmehr darin, daß auch die badische Verwaltung, nachdem sie von Stuttgart auS über die Antwort Bayerns und der ReichSeisenbahnverwaltung verständigt worden war, einen erneuten Versuch der Verständigung über die gemeinsame Tarifreform für zur Zeit aussichtslos erklärt. In diesem Sinne ist auch die Mitteilung des württembergischen Verkehrsministers über die allseitigen Absagen, die sein Vorschlag gefunden, zu verstehen. (Der Widerstand liegt also in Bayern und dort müßten Parlament, Verkehrsinteressen und Presse einfetzen, um die Bahnreform zu fördern.)
* Stuttgart, 20. Mai. Der sozialdemokratische Abgeordnete Kloß hat kürzlich im Landtage auSgeführt, daß Stuttgart als Sitz der Möbelindustrie nicht mehr die führende Rolle innehabe wie früher, vielmehr hätten Darmstadt, Mainz, Karlsruhe, Berlin größere Fortschritte gemacht. Der Vorstand des Verbandes Württembergischer Holzindustrieller veröffentlicht nun im Verbandsorgan eine kleine Statistik, die geeignet ist, die Befürchtung zu widerlegen, daß Stuttgarts Möbelindustrie im Rückgänge begriffen sei. Es betrug die Zahl der Arbeiter in den Jahren 1898, 1899 und 1900 im Ganzen 1276, 1201, 1566, die Lohnsummen Mk. 1,407,545, 1,381,230, 1,772,078. Der Rückgang im Jahre 1899 ist durch den zwölfwöchigen Ausstand zu erklären; dagegen ist die Arbeiterzahl und die Lohnsumme im Jahre 1900 um 30 Prozent gegen das Vorjahr gestiegen. In keiner der für die Konkurrenz in Betracht kommenden süddeutschen Städte ist eine gleich starke Steigerung (und zwar absolut wie relativ genommen) zu bemerken.
* Stuttgart, 19. Mai. Das Exportmusterlager Stuttgart hat ein sehr günstiges Jahr hinter sich; Aufträge und Umsatz haben im Jahre 1900 die höchsten Ziffern seit Bestehen des Institutes aufzuweisen. Die Zahl der Käufer betrug 337, die der erteilten Aufträge 2870. Von zahlreichen europäischen und überseeischen Plätzen kamen Besucher und Aufträge. Sehr reich ist auch das Verzeichnis der bestellten Artikel. Die günstige Entwicklung, die das Exportmusterlager ununterbrochen genommen hat, liefert den Beweis, wie sehr die Anstalt festen Fuß zu fassen vermocht hat.
* Stuttgart, 21. Jan. Das K. Hoflager wird am 4. Juni nach Bebenhausen verlegt werden. In der zweiten Hälfte des Juli wird der Hof nach Friedrichshasen übersiedeln. — Ministerpräsident Schott v. Schottenstein, welcher in diesen Tagen mit seiner Gemahlin von Sr. Majestät dem König empfangen worden war, ist am Samstag von Stuttgart abgereist und nimmt seinen Wohnsitz aus feinem Gute in Franken.
* Marbach, 20. Mai. Die Küfer des Bezirks haben sich in der letzten Zeit zusammengethan, um zur Wahrung ihrer Standesinteressen eine Freie Innung zu gründen. Zur definitiven Beschlußfassung in dieser Angelegenheit fand gestern in Großbottwar eine Versammlung der Angehörigen der Küfer- und Küblerbranche statt.
* Heilbronn, 18. Mai. (Sonntagsruhe der Rechtsanwälte.) Sämtliche hiesigen Rechtsanwälte haben sich geeinigt, ihre Bureaux an Sonn- und Festtagen geschlossen zu halten. Sie folgen damit dem Beispiel ihrer Kollegen in Stuttgart, Hall, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim.
* (Verschiedenes.) Infolge starker Verbreitung von Masern und Scharlach mußten in Ne ck ar w esth e im die Schulen geschlossen werden. — Zurückgenommen hat der Rottweiler Gemeinderat seinen vielangefochtenen Beschluß, wonach die Leichen auf dem Friedhof nach 30 Jahren ausgegraben werden sollten.—In Schwenningen kamen zwei Zigeunerinnen in einen dortigen Bäckerladen und verlangten Geldstücke mit der Jahreszahl 1877, die sie gegen andere umzutauschen Vorgaben. Nichts Böses ahnend, wurde ihnen die Kasse zu dem gewünschten Zweck überlassen und als die Zigeunerinnen fort waren, fand sich im Geld ein Abmangel von 220 Mark. Schritte zur Ergreifung der Diebinnen wurden alsbald unternommen, allein sie konnten bis jetzt leider nicht beigebracht werden. Schlußfolgerung: »Die Dummen werden nicht alle!" — In Sulz ließ sich der Messerschmied Solleder vom Nachtzug überfahren. Er wurde sofort getötet. — Ein 16jähriger Lehrling namens Bletzinger, bei einem Schreinermeister in Heidenheim in der Lehre stehend, hatte an diesem Handwerk keine Freude