Man abonniert bei allen Poststellen und Landpostboten ; in Altensteig bei der Expedition.
Inserate sichern den besten Erfolg. Preis der Ispaltigen Zeile für Altensteig und nahe Umgebung bei Imal.Einrückung 8 Pf., bei mehrmaliger je 6 Pfg., auswärts je 8 Pfg.
Verwendbare Beiträge werden angemessen honoriert.
MM.
Intelligenz- L Anzeige-Matt
von dev oberen Nagold.
Dieses Blatt erscheint wöchentlich dreimal und zwar: Dienstag, Donners-, tag und Samstag.
Der Abonnementspreis beträgt pro Vierteljahr: in Altensteig 90 Pf.
im OA.-Bezirt 85 Pf.
außerhalb 1 Mk.
Jnseratenaufgabe spätestens morg. IO Uhr am Tage vor dem jeweiligen Erscheinen.
Mr. 19.
Attensteig, Menstag den 16 Ieöruar
1886.
2 Die erste Polen-Borlage ist dem prenß. Abgeordnetenhaus? zugegangcn. Dieselbe ist kurz gefaßt, enthäl! nur 7 Paragraphen und verlangt 100 Mil!. Mark für die Reg erung, um durch Stärkung des deutschen Elements in den Provinzen Westprcußcn und Posen deutsche Avstedlungen unter Staatsbilfe zu ermöglichen. Es sollen aus staatlichen Mitteln Grundstücke käuflich erworben werden und die Kosten zur erstmaligen Regelung der Gemeinde-, Kirchen- und Schulverhältnisse neuer Stellen hergegeben werden. Ferner ist vorgesehen, daß der Staat von den neuen Besitzern in angemessener Weise schadlos gehalten werde; die Ueberlafsung der Güter an die Ansiedler kann in Zeitpacht oder zu Eigentum erfolgen. Die zurückgezahlteu Beträge sollen wieder dem Fonds zufließen.
In der der Vorlage beigcgebenen Begründung wird berechnet, daß sich bei einem Preise von 560 Mark pro Hektar für die verlangten 100 Millionen Mk. wenigstens 200000 Hektar würden erwerben lassen, wovon die Hälfte heute schon verkäuflich sei. Es sei hierbei bemerkt, daß allein die Provinz Posen etwa 2 895000 Hektar Grundfläche hat; davon besitzt der Staat an nutzbarem Grund und Boden bisher 27 435 Hektar.-^Die Bevölkerung dieser Provinz besteht zur Zeit fast genau zur Hälfte aus Deutschen, zur Hälfte aus Polen. In Westpreußen, woselbst sich die polnische Bevölkerung nur in de» Südbezirken in der Mehrheit befindet, besitzt der Staat an Domänen 18 854 Hektar. Weder hier noch bei den posen'ichen Domänen find die königlichen Mühlen und Fischereien eingerechnet, die im Posenschen allerdings nur unbedeutend find und einen Gesamtpachtertrag von kaum 26 000 M. ergeben, während sie in Westpreußen 300 000 M. jährlich etnbringen.
Die Motive gehen von der Thatsache aus, daß dos polnische Element in Posen die deutsche Bevölkerung mit Erfolg immer mehr zu verdrängen suche und führt dann aus, daß diesem Bemühen auf allen Gebieten der Staatsgewalt entgegengewirkt werden müsse. Dem deutschen Geiste und der deutschen Bildung solle daher mehr Eingang verschafft werden. Der in Rede stehende Gesetzentwurf sei eines von den dazu zweckdienlichen Mitteln. Deutsche Landbauer in Posen anzusiedcln, sei schon in den dreistger Jahren versucht worden und zwar nicht ohne Erfolg. Wenn indessen der Erfolg nicht völlig den gehegten Wünschen entsprochen habe, so habe dies an dem Mangel einer zielbewußten Ausführung und an der Unzulänglichkeit der dafür in Ausficht genommenen Mitteln gelegen.
Dem Gedanken, zunächst die vorhandenen Domänen deutschen Ansiedlern zu übergeben, wird mit dem Hinweis begegnet, daß diese Domänen in den meisten Fällen einheitliche, zusammenhängende Musterwirtschaften bilden, deren Teilung nicht ohne Gefährdung ihres Gedeihens, abgesehen von den darauf liegenden und eine solche Teilung äußerst erschwerenden Lasten, möglich sein würde. Ueberdies seien auch die langen Pachtverträge einer solchen Teilung hinderlich. Aus diesem Grunde würde vermittelst des Domänenbesttzes allein der Zweck nicht erreicht werden können. Vielmehr bedarf es dazu der Bereitstellung von Staatsmitteln, sowohl zum käuflichen Erwerbe von Grundstücken, welche für die Ziele dieser Vorlage geeignet sind, als auch zur erstmaligen Einrichtung der zu errichtenden Stellen und Gemeinden und zur Regelung ihrer Gemeinde-, Kirchen- und Schul- verhältniffe.
Ferner führen die Motive aus, daß der
Staat zwar keine Geschäfte machen, aber auch keineswegs etwas an die deutschen Ansiedler verschenken wolle. Durch die Anzahlung des Käufers oder durch die von ihm zu zahlenden Geldrenten wird sich der Staat immer schadlos halten und eine mäßige Verzinsung des Anlagekapitals sichelstellen. Die Zunahme der ungünstigen Zeitverhältnifse werde aller Wahrscheinlichkeit nach eine Vermehrung der Zwangs- und Notverkäufe herbeiführen, die sich wohl bis auf die Verdoppelung vorhingenannten Flächenge- bietes steigern könnten. Die augenblicklich vorhandenen Verhältnisse ließen die Erwerbung von Grund und Boden als besonders zeitgemäß erscheinen. Indessen werde man nur schrittweise und in dem Maße damit Vorgehen, iu welchem Zwangsverkäufe stattsänden und sich damit vorteilhafte Geschäfte verbinden ließen. Man hoffe auf eine lange Reihe von Jahren mit der fraglichen Summe auszureichen.
Tagespolitik.
— Dem Vernehmen nach wird die Branntweinmonopol-Vorlage dem Reichstag unter Ausschluß Bayerns, Badens und Württembergs zugehen, da diese Staate« die Ausdehnung des Gesetzes auf ihre Gebiete von der Zustimmung ihrer Landtage abhängig wachen.
— In der Arbeiter-Schutzkommission hat sich der Regierungskommifsäc gegen die Einschränkung der Kinderarbeit erklärt.
— Das Zentrum soll fest entschlossen sein, einstimmig gegen die Verlängerung des Sozialistengesetzes zu votieren und nur Abwehr-Bestimmungen auf dem Boden» des gemeinen Rechts zuzugcstehen.
— In der Petitionskommtsston des Reichstages erklärte der Regierungsvertreter, daß seitens des Reichskanzlers Erhebungen über die Wirksamkeit des Gesetzes betr. den Unterstützungswohnsitz ungeordnet seien und daß seitens des Bundesrals je nach Ausfall dieser Erhebungen eine Revision des Gesetzes angeregt werden würde.
— Es finden zur Zeit Erwägungen wegen Ermäßigung des Postpacket-Bestellgeldes statt. Es ist in Aussicht genommen, im Ortsbestellbezirke allgemein die Sätze von 5 Pf. für Packele bis 5 Kg. und von 10 Pf. für schwerere Packete einzuführen; im Landbcstellbezirke würde das Doppelte dieser Sätze zur Erhebung kommen.
— Wie Wiener Blätter melden, sollen viele französische Offiziere für längere Zeit in Prag und anderen österreichischen Städten Aufenthalt genommen haben, um dort die deutsche Sprache zu erlernen.
— Der neue französische Kriegsminister General Boulanger ist ein sehr rühriger Reformator. Trotzdem er durch die einheitliche Regelung der Soldverhältnisse und der gefaulten Heeresmacht drei Millionen Frank Mehrausgabe in seinem Budget anzusetzen genötigt war, hat er es doch durch Ersparnisse auf anderen Gebieten der Verwaltung ermöglicht, einen um 16 Millionen geringeren Militäretat der Kammer vorzulegen als sein Vorgänger, der General Campenon.
— Belgien ist bekanntlich ein zweisprachiges Land, in welchem französisch und flämisch gesprochen wird. Die jetzige klerikale Regierung begünstigt die flämische Sprache und will dieselbe in den flamändischen Provinzen zur ausschließlichen Gerichtssprache machen. Ein in der Kammer eingebrachter Gesetzentwurf hat schon die Zustimmung der vorbereitenden Kommission gefunden.
— Wiederum haben in verschiedenen Provinzialstädten Englands Kundgebungen beschäftigungsloser Arbeiter stattgefunden. In Leidster griff die Volksmenge mehrere Strumpfwaren
fabriken an, welche wegen Streiks ihrer Arbeiter feiern. Die Fenster wurden zertrümmert und die Maschinen zerstört. Tie Polizei stellte schließlich die Ruhe wieder her, doch wiederholten sich die Ausschreitungen am nächsten Tage. Die Polizei war zu schwach, um dem Beginnen Einhalt zu thun, die Behörden haben sich an die benachbarten Städte um Beistand gewendet. Das schlechte Beispiel Londons scheint demnach ansteckend zu wirken, und die Gefahr weiterer und ernsterer sozialistischer Umtriebe größer zu sein, als offiziell zugegeben wird.
— Die Friedensverhandlungen in Bukarest haben nun, nachdem der türkische Bevollmächtigte seine Beglaubigung empfangen, formell begonnen. Trotzdem wird von Belgrad aus dem Gerüchte widersprochen, daß die serbische Regierung be« reits Befehl zur Abrüstung erteilt habe. Da nun der serbisch-bulgarische Waffenstillstand in etwa 14 Tagen abläust, so hat Fürst Alexander von Bulgarien die Mächte veranlaßt, dahin zu wirken, daß keine neuen Grenzrempeleien statt- finden. — Trotz der letzthin wiederholt von Frankreich und England an Griechenland gerichteten Mahnungen zur Aufrechterhaltung des Friedens schreitet man in Athen auf der einmal betretenen Bahn fort. Einer offiziösen Meldung zufolge steht die Veröffentlichung einer königlichen Verordnung bevor, durch welche der Marineminister ermächtigt wird, die Flottenbesatzung bis auf 4500 Mann zu vermehren. Dieselbe bestand bisher nur aus 2784 Mann.
Deutscher Reichstag.
Auch am Dienstag gab die dritte Etatberatung im Reichstage Anlaß zu den mannigfachsten Wünschen und Anträgen; von letzteren ist besonders derjenige von Bedeutung, der die Gehaltserhöhung für die Zahlmeister entgegen den Beschlüssen zweiter Lesung nach dem Etatansatz wieder herstellt. Bet dem Etat des Münzwesens erhob sich im Anschluß an eine Resolution von konservativer und ultramontaner Seite, die Währungsfrage einer erneuten Prüfung zu unterziehen, eine längere Debatte, in welcher der Abg. Leuschner von der Reichs- Partei für die Doppelwährung eintrat, während Staatssekretär v. Burchard zusagte, daß die Regierung nach wie vor der beregten Frage ihre Aufmerksamkeit zuwenden werde, zu positiven Abänderungen aber jetzt keinen Anlaß habe. Als Vertreter der Goldwährung sprach Abg. Wörmann.
Der Reichstag setzte am Mittwoch die Debatte über die Währungsfrage fort, welche sich am Dienstag bet Gelegenheit der Eiatsderat- ung des Reichsschatzamtes an die diesbezügliche Resolution der Bimetallisten aus den konservativen Parteien und dem Zentrum knüpfte. Als Freunde der Doppelwährung sprachen in ausgedehnten Reden die Abgeordneten von Schol- scha, während der Fraktionsgenosss des letzteren, Abg. Lohren, ebenso wie der Abg. Bambcrger für die Goldwährung cintraten. Nach fünfstündiger Debatte vertagte sich das Haus.
Landesnachrichten.
-r. Vorige Woche erschoß sich in Rohrdorf ein lediger Küfer. Verschmähte Liebe soll ihn zu diesem unseligen Entschluß getrieben haben. Ein wohlgezielter Schuß streckte den Unglücklichen in der Nähe der Wohnung seiner Geliebten nieder.
* Cannstatt, 11. Febr. Heute nachmittag hat sich hier eine Aktiengesellschaft gegründet, welche den Zweck verfolgt, Arbeiterwohnungen zu bauen, deren Preis für zwei Zimmer 160 bis 200 M. nicht übersteigen soll. Zu d'esem Zweck