1190
Ende führen konnten und mußten. Der Graf wollte für seine großen Ideen auch mit der Tat eiatreten und auf alle» verzichten, was ihn über die Einfachheit und Anspruchslosigkeit seiner Bauern erheben konnte. Die Gräfin hat mir oft unter Tränen von dem „Eigensinn" ihre« Gatte«, der mit seiner Familie in Not und Dürftigkeit leben wollte, Mitteilung gemacht. Da» Drama, da» sich schon seit fünfzehn Jahren in der FamUie de» Grafen abspielt, ist viel komplizierter, al» alle die Probleme, die in den Werken Tolstois jemal» behandelt wurden. Da« menschliche Verhältnis der Gräfin zu ihrem Gemahl war von den prinzipiellen Differenzen verschiedener Lebensauffassung — die» kann nicht genug betont werden — vollkommen unbeeinflußt, und die Gräfin brachte der dichterischen Tätigkeit Tolstois volle» Verständnis, ihm selbst aufopfernde Liebe entgegen. Sie hat ihre eigene Persönlichkeit sozusagen vollständig aufgegeben und ihr ganze» Leben dem Grafen gewidmet. Schon vor etwa achtzehn Jahren hat Graf Tolstoi den Vorsatz gefaßt, sein Vermögen den Armen zu übergebe». Er wollte sich damit begnügen, ein kleine» Stück Land zu bebauen und mit seiner Frau und Familie von dem Erträgnis der Erde leben. Aber dieser Entschluß scheiterte an dem Widerstand der Gräfin, die mir selbst darüber sagte, daß sie doch nicht mit mehr al» fünfzig Jahren ihr Leben derart umgestalten und die schwere Arbeit einer Bäuerin verrichten könnte; die» wäre schon physisch unmöglich. Sie sagte damals nicht ohne Verbitterung: „Mein Mann ist in erster Linie Humanist, ich aber bin vor allem
, Mutter, ich habe dreizehn Kindern da» Leben geschenkt, von denen noch neun am Leben find. Sie werden begreifen, daß in mir da» Muttergefühl nicht erstorben sein kann." Dieser Standpunkt war ja auch nicht ohne Berechtigung und e« gelang schließlich, den Grafen zu bestimme«, daß er sein Vermögen den Kindern verschrieb und daß die Gräfin da» Erträgnis der älteren Werke zugewiesen erhielt, während die» bei den neuen Schriften de» Grafen nicht der Fall war. So wurde gewissermaßen ein Kompromiß geschloffen, ohne baß aber Graf Tolstoi eine innere Befriedigung über diese Regelung der Frage empfand. Seine Situation schien ihm unhaltbar, weil er einen Gegensatz zwischen seinem Leben und seiner Lehre vorhanden glaubte. Er bewohnte ein kleine», unscheinbare» Zimmer, verbat sich jede Hilfeleistung und blieb immer sein eigener Diener. Seine Mahlzeiten waren die denkbar einfachsten, und ich kann mich erinnern, daß er, al» ihm, der stets Vegetarier war, einmal eine Portion Spargel vorgesetzt wurde, sich selbst bittere Vorwürfe machte und seufzend sagte: „Von de» Kosten dieser Mahlzeit hätten drei Bauernfamilien ihr Elend lindern können." Viel mag zu dieser Seelenstimmung de» Grafen der Umstand beigetragen haben, daß ihm seine Gegner den Vorwurf machten, er predige öffentlich Wasser, und trinke heimlich Wein, seine ganze Lehre bedeute nicht» anderes al» eine Pose. So warf ihm der russische Schriftsteller Mereschkowsky gelegentlich vor, daß er unbeschadet seinrr Idee der Rückkehr zur Natur in einem prunkvollen Schlöffe wohne. Dabei muß ich aber erwähnen.
daß da» sogenannte Schloß ein ganz einfache» Gebäude ist. Jede« Tag erhielt dev Graf Hunderte von Briefen und Besuchen von Bittstellern denen er allen helfen sollte und denen er auch allen helfen wollte. Nicht weit vom Hause befand sich ein alter Baum, der den Name» „Armenbaum" erhielt, weil hier die Arme» und Notleidenden täglich den Grasen erwartete», der, wo er nur konnte, ihnen zu helfen bestrebt war. Au» weiter Ferne kamen oft die Bauer«, um sich von dem „Propheten Rußland»" Rat zu hole« und seinen tätigen Beistand zu erbitten. Mir kleinen Almosen waren dir Leute meisten» nicht zufrieden und es war unvermeidlich, daß der Edelmut des Grafen in vielen Fällen mißbraucht und außgebeutet wurde. Oft zogen die Bauern enttäuscht von dannen. Sie konnten nicht glauben, daß der Gras, wenn er au» seinem Schlöffe trete, nicht die Taschen mit Goldmünzen gefüllt habe. Ich will zum Schluffe nicht unerwähnt lassen, daß ich von dem Ereignis in dem Hause de» Grafen Tolstoi ganz erschüttert bin. Ich weiß nicht, mit wem ich mehr Mitgefühl habe, mit dem alten 82jährigen Buddha, der Hum und Familie verläßt, um seine Idee in die Tat umzusctzen, oder mit der armen Gräfin, die ihr ganzes Leben für ihn hingab und sich jetzt verlassen und vereinsamt sieht."
Reklameteil
üeongiU
Voi-LugliLke 3 u. 5 bkg. cigSNSstL.
Amtliche und Privatanzeigen
Vergebung von Banarbeiten.
Für die Fortführung der Hauwafferleitung von Posten 43 nach Posten 42 der Schwarzwaldbahn zwischen Althengstett und Calw find nachfolgende Arbeiten zn' vergeben:
Grabarbeit . . 2728 ^
Betonierarbeit . 350
Rohrleitungen mit Zubehör . 2843
Hauswafferleitung . 40
Kostenvoranschlag, Pläne und Bedingungen können hier eingesehen werden und find Angebote, ausgedrückt in Prozenten, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bi»
Samstag, den 26. November 1916, vormittags 11 Uhr,
bei der K. Eisenbahnbauinspektion Calw einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Calw, den 16. November 1910.
K. Elsenbahubauiuspektwn.
K. Grundbuchamt Calw.
Verkauf eines Hausanteils.
In der Nachlaßsache der 's Heinrich Zoll, Schmieds Witwe, Katharine, gcb. Schober, hier, kommt der vorh Hausantetl > an MUM Geb. Nr. 139 1 a 50 qm Wohnhaus mit gew. Keller und Hof- raum an der Nonnengaffe, angekauft zu 2500 am Montag, den 21. November 1910, vormittags 11'/. Uhr, auf dem hiesigen RaihauS zum II. und letztenmal öffentlich zur Versteigerung. Den 15. November 1910.
Grd.-B. Bez.-Notar Krayl.
Calw.
Verkauf eines Hafuergeschöfts.
In der Nachlaßsache des -s Gottlieb Mütschele, Hafnermeisters hier, kommt auf Antrag der Erben der vorh. Hausanteil, an Geb. Nr. 134 an der Poststraße, bestehend in 1 Laden, 3 Zimmer, 1 Dachziwmer, 2 Küchen, 2 Kammern, 1 Bühne, 1 Keller, 1 Holzstall
am Mittwoch, den 30. November ds. Js., nachmittags 2 Uhr,
auf dem hies. Rathaus öffentlich zur Versteigerung.
In dem Gebäude wird seit 25 Jahre eine gutgehende Hafnerei betrieben und ist angesichts der wenigen Hafner in hiesiger Stadt einem Nachfolger ein gutes Fortkommen gesichert.
Den 18. November 1910.
Vezlrkrnetar Rrazel.
Gemeinde Grchingen.
Zarren-Verkauf.
Die Gemeinde setzt einen schweren Schlacht- farren dem Verkauf aus. Etwaige Offerte find unter Angabe des Preises für 1 Ctr. Lebendgewicht längstens bis nächsten Donnerstag den 24. d. M. Vormittags 11 Uhr bei der Unterzeichneten Stelle, wo auch die Verkaufsbestimmungen eingesehen werden können, schriftlich und verschlossen einzureichen.
Den 17. Nov. 1910.
Calw, 16. November 1910.
GrjWsttiWkg mid EurMlnng.
Einer verehrl. Einwohnerschaft von Calw und Umgebung zeige hiemit ergebenst an, daß ich das
Gasthaus z Traube
käufl'ch erworben habe und dasselbe in unveränderter Weise wetterführe. Reelle Getränke rnd gute Speisen werden zugefichert.
Zugleich mache ich bekannt, daß ich das Flaschenbier wie Herr Pfeif le weiterführe. Auf Wunsch wird dasselbe ins Haus gebracht.
Hochachtungsvoll
Matte Vollmer Witwe.
W
vad Teinach.
RSumungrhalber verkaufe ich «rein ganz»« Lager ln
keräen llllü vökM
nett 20°/° Rabatt.
Nilkklm 8eliiinmsl, risr-i»«-.
ttgfkl'-
floesten
Ki'ünkei'n
!1gfeiMtlIlk?Ki8l1IkflI
figtofien
ttucleln
Mccgi'om.
Schulthetßenamt.