Mittwoch den 4. Oktober
Jahrgang 1933
Nr. 231
Stad» im Herbst — IM herbstliche Alötal — Verkündung des WinterhiWwerks — Weitere Arbeitsbeschaffung — Das Badische Armermuseum — Der letzte Postillon — Theater und Film
Wenn dLLußen ans dem Lauste die abendlichen Feuer auf Len Kartoffeläckern brennen, die Luft nach frischgebrochenem Obste riecht, der Fuß im Walde durch die gelben Blätter streift und die weißen Frühnebel Wirsen und die Dächer im Dorf mit einem grauen Silberhauch belegen, dann weiß man: der Herbst ist La. Aber wir hier in der Stadt, wir leben eigentlich naturlos. Daß der Herbst da ist, merken wir kaum. Die gelben Matter von den Bäumen in den städtischen Anlagen sind morgens schon längst von den nächtlichen Reinigungskolonnen weggefegt, bis wir aufstehen. Nur wenn die Buben mit ihren reifen Kastanien m den Hosentaschen ihren Schabernack mit uns treiben, dann merken wir, daß da wieder ein Zeitabschnitt in der Natur eingetreten ist. Darum heißt es auch am Sonntag, hinaus in die herbstliche Waldung, um den letzten Glanz der Sonne noch voll zu genießen. In richtiger Voraussicht hat die Albtaibahu wieder zu ermäßigten Preisen Sonderzuge nach imserm Herrüchen Idyll: Herren- alb fahren lassen. Rach Ankunft standen dort, vom Schwarzwaldverein organisiert, Führer für gemeinsame Bergwanderungen ins Gaisbachtäl, nach der Plotzsäge, Tenfelsmüyle bereit. Das ist großzügige Fremdeawerbung, und wir Karlsruher werden es auch zu schätzen wissen, wenn auch die letzten Sonntage für Ausflüge etwas ungeeignet waren. Es ist bei uns zur Zeit Großbetrieb. Die 1. Nationalsozialistische Grenzlandkundgebung, mit großer Gkverbeausstellnng, Landwirtschaftlicher Ausstellung, Gan-SA-Appell, zogen Zehntausende von Menschen in unsere schöne Stadt herein. 'Dazu kam der gestrige Erntetag'mit über dreißig Getreidewagen, ein ungewohntes Bild ans unfern Asphaltstraßen. Man kann und will sich da auch nicht auf Lie Seite stellen und bleibt so in der Stckdt zurück. Darum mögen auch die Sonderfahrten nicht die sonst gewohnte Teilnahme erfahren haben.
Am Samstag mittag wurde die feierliche Verk ü nd ung des W'i n terhi lfs werks von Oberbürgermeister Jäger vom Balkon des Rathauses Herab vorgenommen. Sämtliche Glocken der Stadt läuteten; die Sirnen aller Anlagen und Fabriken henkten; kurz vor '1L Uhr war der weite Platz vor dem Rathaus voll von Menschen. In dem glückverheißenden Zusammentreffen des Beginns der Winterhilfe mit dem Erntedankfest war das Rathaus reich geziert. Tannengirlanden ziehen sich von Fenster zu Fenster, mit roten Astern besteckt, daneben als Zeichen des deutschen Erntefestes mächtige goldgelbe Garben, umflattert von dem farbigen Gowoge der Reichsflagge. Neben Oberbürgermeister Jäger waren noch eine Anzahl geladener Ehrengäste vom Winterhilfswerk ans dem Balkon erschienen. Er verlas dann den Aufruf des Statthalters, der nochmals alle "Volksgenossen zur Pflicht bei der Hilfe an ihren notleidenden Brüdern und Schwestern ermahnte, da ein nationales und christliches Gewissen nicht dulden Lars, daß abwendbare Not nicht abgewendet werde.
Weitere Mittel sind der Stadt ans dem Reichsarbeit sb e sch affn ngs p ro g ra m m für die Kanalisation der Hauptstraßen in Rüppurr bewilligt worden. Noch LieseS Jahr soll die Arbeit begonnen werden. In der Beseitigung der Abwässer fällt ein öfters beklagter Mißstand für diesen als schönes Wohngebiet so beliebten Stadtteil. Zn begrüßen ist es. daß die Bezahlung der Beitragskosten vom Bürgeraus- stbnß in ganz günstige Staffelungen gefetzt wuüde, eine Harte den Anlieger somit nicht treffen kann.
Schon seit Jahren war- es ein sehnlicher Wunsch aller Angehörigen der alten Garnison Karlsruhe, ein badisches Armee museum zu gründen. Nunmehr hat Reichsstatthalter Wagner die Direktion des hiesigen Landesmnseums beauftragt, die Vorarbeiten dafür vorzünehmen. Die entscheidende Besprechung fand bereits die letzte Woche im ehemaligen Marstall am Schießplatz statt. Dabei trug Prof. Dr. Rott, der derzeitige Direktor des Bad. Landesmuseums, das Ergeb
nis der bisher durchgeführten Beratungen vor. Das Armee- Museum soll darnach so in. die drei Gebäude des Marstalls untergebracht werden, daß der nördliche Teil die Sammlung der badischen und elsässischen Truppen einschließe, der südliche Flügel die Geschichte des Weltkrieges umfassen und der Mittelbau für eine Ehrenhalle der Fahnen des 14. und 15. Armeekorps Vorbehalten bleibe. In voller Zustimmung gab der Reichsstatthalter Len Auftrag zum sofortigen Beginn der Ausführung dieser Vorschläge.
Wer kennt sie nicht, die gelben Postwagen, von einem braven Amtsgaul gezogen, den Postillon hoch auf dem Bock. Sechs waren es noch an der Zahl im Karlsruher Postbetrieb. Alle andern haben dem Autobus Weichen müssen. Wie so ein Spielzeug haben sie sich neben den massigen Kästen der Kraftpostwagen ausgenommen, Wenn sie allmorgendlich aus dem Hofe der Paketstelle ansgefahren sind, dollbeladen mit Schätzen. Mit ihrer Gemütlichkeit, neben ihrem rasenden und knatternden Rivalen, haben diese Pferdepostwagen noch ein Stück Alt-Karlsruhe getragen. — Die alte längst versunkene Poesie der früheren Zeiten war immer noch auf einige Augenblicke wach, wenn gerade um die Weihnachtszeit oder zu Ostern diese alten Kutschen noch durch die Straßen fuhren. Aber Schlnß mit allen wehmütigen Erinnerungen. Eine neue Zeit braucht neue Mittel. Und so werden die sechs letzten Rötzlein irgendwo im städtischen Fuhrpark ihre alten Tage beschließen und die sechs letzten Postillone bei einer andern Dienststelle der Reichspoft Unterkommen finden.
Im Konzerthaus hat das Staatstheater die Winterspielzeit der leichteren Muse mit dem Lustspiel: „Die große Chance" bon Möller und Lorenz begonnen. Das Lustspiel gibt ein Stück guten gesunden deutschen Humors znm besten, gewürzt mit so einem Quentlein pfeffrigen Ernstes, so daß die leichte Unterhaltung gar nicht so leise Plätschernd wieder aus dem Gedächtnis der Zuhörer herausgnellen kann. Daß ein intelligenter junger Schlosser seine umwälzende Erfindung nicht an die Industrie heranbringt, bloß weil er infolge seiner armen Herkunft nirgends Zutritt findet, das gibt dem Spiel die Tragik, die jedem von uns ein bissel nahegeht, da wir ja fast alle auch mit einem Bindeseil am Bein durchs Leben ziehen. Aber mit Kraft und Selbstvertrauen und dank des Lustspiels glücklicher Znfallsl-anne schneidet unser schneidiger Schlosser das Bindeseil durch. — Alles geht in Glück und Wonne aus — daß er zur sichern Existenz als großer Erfinder auch noch die Tochter des Großindustriellen durch imponierende Männlichkeit sich erobert, das läßt den Glückstopf vollends überlaufen. Eine Reihe köstlicher Typen umrahmt Liese' Geschäfts- und Liebesgeschichte; Ulrich von der Treust hat das Spiel, namentlich in den Aktschlüssen, flott und sicher ansgebaut; Lola Erdig und Alfons Kloeble äls hin- und 'largezerrtes Liebespaar waren in prächtiger Spielsrische und sicherten dem Stück einen ungewöhnlich starken Beifall.
In Len Lichtspielen hat der Gloria-Palast mit der Pre - miere des Ufa-Lustspielfilms: „Lnison in Kairo" einen ganz beachtenswerten Film an Len Anfang des Winterspielplans gesetzt. Die Naturaufnahmen als Hintergrund der- Handlung zeigen prächtige Bilder ans dem Lande der Pyramiden von einem oft märchenhaften Stimmungsgehalt: Renate Meller und Willi Fritsch spielen zum erstenmale zusammen, was Lern Film allein Zugkraft gibt. -so.
Aus Wtztt unci I.ebSn
Menschenfreundliche Bakterien. Bisher sah man in den
"Bakterien nur die dem Menschen schädlichen Krankheitserreger. Daß viele aber auch heilsame Wirkungen haben, hat 'Professor A. Rißle, Freiburg nachgawiefen. Er stellte nämlich fest, daß man durch Zuführung bestimmter Bakterien Grlenk- krankheiten günstig beeinflussen und heilen kann. Eine Reihe von Gichtkranken z. B. wurden mit Hilfe eines Erzeugnisses, das aus zahlreichen Kolibazillen besteht, geheilt. Die Kolibakterien gehören zu den „Haustieren" des gesunden Menschen. Wrnn sie im Darm in ungenügender Menge vorhanden sind, kann es zu schweren körperlichen Störungen kommen. Aehnliche Erfolge wie bei der Gicht wurden bei schweren an
dauernden Gelenkmißbildungen erzielt. Wenn es hierbei auch nicht zu vollständiger Heilung kam, so wurde der Krankherts- prozeß doch aufgehalten und der Zustand des Kranken weitgehend gebessert. — Aus den Entdeckungen Pro;. Nißles geht hervor, daß unser Körper die Neigung zu bestimmten Krankheiten usw. nicht zuletzt von der Anwesenheit und der Zusammensetzung der Darmbakterien abhängig macht. Aehnlich wie mit den verschiedenen Hormonen unseres Körpers, die immer in einem bestimmten Mengenverhältnis vorhanden sein müssen, verhält es sich auch mit den Bakterien. Durch die neuen Forschungsergebnisse weiß man, daß eine Reihe von Krankheiten, deren Wesen bisher nicht aufgeklärt werden konnte, mit solchen bakteriellen Störungen zusammenhangt: das gilt, wie Prof. Nißle gezeigt hat, vor allem für Gelenkerkrankungen, aber wahrscheinlich auch für andere Lerden wre die Migräne und die Urtikaria, eine lästige Hautkrankheit. Durch Zufuhr der fehlenden Bakterien kann man hier ganz ansgezeichnete Erfolge erzielen.
Ter Kupfergehalt im menschlichen Körper ist neben andern organischen Metallen sehr bedeutend. Er ist jetzt von zwei Forschern, Kleinmann und Klinke, bestimmt worden. Sie fanden im Herzen 2,19 mA, in der Skelettmuskulatur 1,80 ML. im Blut 1,40-1,71 ML und in der Leber durchschnittlich 27,5 ms Organkupfer auf jeweils 1 kx Trockensubstanz. Sie untersuchten auch die Beziehungen Kupfergehalt und krankhafte Veränderungen. Bei der krankhaften Leber (Hämochromatose) war eine sehr große Erhöhung (133 ms) festzustellen, bei der Lebercirrhose zeigte sich keine Steigerung des Kupfergehaltes. Das Interessanteste ist, daß Kinder bis zu einem Alter von drei Tagen einen elffach größeren Gehalt an Kupfer in ihrer Leber haben als Erwachsene. Aber schon zwischen der 13. Woche und zwei Jahren fand man Werte, die den bei den Erwachsenen ergründeten entsprechen. Wodurch die Annahme gerechtfertigt erscheint, daß dieses Organ- knpfer für das Leimende und Wohl auch für das Leben kurz nach dcr Geburt von besonderer physiologischer Bedeutung sei.
Urber gewaltige Auswanderungen chinesischer Arbeiter 'berichtet das „Archiv für Wanderwesen". Aus dem brodelnden Vulkan des chiiksischen Völkerbeckens, der Jahrhunderte hindurch erloschen schien, bricht seit der Jahrhundertwende — im Norden über die „Große Mauer" und im Süden über die riesigen Gevirgssperren der hinterindischen Halbinsel und über die Wasser sperren des Malaiischen Archipels der Lavastrom der chinesischen Auswanderer. Im Süden ist es der vielgeteilir, aber zähe Strom der chinesischen wohlhabenden Händler und Geldwechsler und der armen Kulis der Hasenstädte. der anfangs nur wenig beachtet wurde, heute jedoch eine Position, eine Stadt nach der anderen erobert und bereits vernehmlich an die verschlossenen Tore des australischen Kontmears klopft. Im Norden ist es der elementare Durchbruch der nordchniesischen Bauernmassen in die menschen- armen, aber rrnchtvaren Ebenen der Mandschurei. Die ständigen Bürger kriege im Innern Chinas, die gerade die arme j Landbevölkerung mir härtesten treffen, lösten, sogar die feststen zreligiöfen Bindungen des chinesischen. Bauern und Handwer-. stkers an Lie Wohnstätten und die Gräber ihrer Ahnen. Diese jVölkerwnnderung im wahrsten Sinne des Wortes ist die jstärkste, Lie innerhalb einer so kurzen Zeitspanne bisher ver- : zeichnet wurde. Wunderten noch nach verbürgten Schätzungen allein im Jahre 1927 über zwei Millionen Chinesen in die Mandschurei rin. Der Strom hat während der letzten Jahre ! unvermindert ungehalten. Das vor zwei Menschenaltern teil- i weife fast menschenleer Gebiet der drei Ackerbauprovinzen be- berbergr heute über dreißig Millionen Chinesen. Auf die Bedeutung dieser Banernwanderung als einer wirklichen Landercwerung weist das Archiv, für Wanderungswesen nachdrücklich hm mit der Bemerkung, daß der siedelnde Bauer — unbeeinflußt von der Politischen und kapitalistischen Beherrsch- ^ nng eines Lastoes durch ein fremdes Volk ° doch der endgültige Eroberer einer Landschaft bleibe. — Diese Erkenntnis bestimmt auch unsere gegenwärtig in Aussicht genommenen Siedlungen im Osten.
Zer EnzNer" km» KM WM «rk>
Das hohe Spiel.
^ Roman von August Frank.
llrtzcbetri'chtsschutz durch Verlagsanstalt Manz, Negensburg. 62. Fortsetzung. „ ^ - Nachdruck verboten.
Der Gefangene schwieg einen Augenblick und richtete seinen verwundeten Fuß zurecht, dann fuhr er fort:
„Der Hans und der Michel haben ihn dann zurückgeschleift. Ich Hab mir gedacht, wo oaner ist, sind auch zwei und Hab erst ein bissel abgewartet. Nix is kemma. Dann bin ich ein Stück vor und Hab geguckt. Wieder nix. Ich gehe noch weiter und horche. Auf einmal ruft mich einer auf französisch an. Fast war ich auf ihn treten. Da Hab ich halt zuaghaut, das zweitemal hätte ich besser getroffen. Da hat mich der Herr", er zeigte auf Eugen, „ins Bein geschossen. 'Ich trags ihm nicht nach, denn ich hält ihn Verschlagen, wenn er nicht geschossen hätte."
Ganz gemütlich kam es heraus, als handle es sich um eine belanglose Sache. „Das andere kennen Sie ja."
Griffon atmete tief auf, als der Dolmetsch übersetzt hatte. So sehr er Fabre vermissen würde, er war wenigstens in Sicherheit; auch Eugen war froh darum. — -
Die sich überstürzenden Ereignisse sowie die heitere Vernehmung des wackeren Waldlers ließen in Eugen in dieser Nacht keine Depression wegen des Scheiterns feines Planes aufkommen. Erst im Hellen nüchteren Lichte des folgenden Morgens wurde er sich seiner Lage bewußt. Nicht nur sein Plan war mißglückt, sondern er hatte Noch darüber hinaus auf einen Landsmann geschossen und war Schuld, daß derselbe in Gefangenschaft kam. Er selbst war auf Wochen durch den Schlüsselbeinbruch aktionsunfähig, an ein überlaufen war nicht zu denken, solange er in der Cebrauchsfähigkeit seines linken Armes behindert war.
Dabei schritten die Arbeiten im Vauquois rasch vorwärts. Mau war schon tief unter der feindlichen Stellung. Eugen
hörte zeitweise deutlich in den Minterstollen das Klopsen und Hämmern in den Unterständen der Deutschen. Mit den feinen Eeräuschmeßapparaten konnte man feststellen, daß diese mit ihren Gsgenmmierarbeiten auch schon unter der französischen Stellung waren. Es konnte nicht mehr lange dauern, bis hüben oder drüben gesprengt wurde. Cs war eine Art Wettrennen darum, wer zuerst fertig war. Der Gedanke war ihm unerträglich, daß ferne Kameraden durch sein Werk umkommen sollten. Er mußte es auf jeden Fall verhindern, selbst um den Preis seines Lebens.
Einige Tage nach dem mißglückten Fluchtversuch traf der Befehl ein, die Arbeiten so zu beschleunigen, daß am zehnten nächsten Monats die Sprengung vorgenommen werden konnte. Es blieb demnach nur noch eine Frist von drei Wochen. In Eugens Hirn kreisten die tollsten Gedanken. Einmal wollte er sich vom Graben aus sich den Deutschen zu erkennen geben, sie warnen uud das Werk der Franzosen verraten. Das hätte natürlich zu seiner Entlarvung geführt, aber er wollte den sicheren Tod auf sich nehmen um die Kameraden zu retten; ein anderesmal hatte er vor den französischen Stolleneingang zu sprengen und zu zerstören. Dabei wäre ein Teil der französischen Stellung mit in die Luft gegangen, den Deutschen wäre aber.nichts passiert. In ihm würde man sicher nicht den Attentäter gesucht haben. Dieser Plan gewann allmählich feste Form in ihm, jedoch konnte er sich zu Vorbereitungen nicht entschließen, weil er immer noch auf einen Zwischenfall, auf ein Wunder hoffte. Dabei verflossen die Tage und Nächte, Stunden wurden Minuten, Minuten zu Sekunden.
Da traten zwei Ereignisse ein, die eine endgültige Wendung herbeiführten.
Beim Bataillon wurde von der Division angefragt, ob man nichts Näheres über die Personalien des Gefangenen Alois Huber habe feststellen können. Er sei im Lazarett an Wundstarrkrampf gestorben. Wie ein Keulenschlag traf Eugen diese Nachricht, die der Bataiüonskommandeur beim Mittagessen mitbrachte. Das war der härteste Schlag, der ihn je getroffen. Er war schuld an dem Tod seines deutschen
Kameraden, dieses unerschrockenen Prachtmenschen! Sein Gesicht wurde aschfahl, alles Blut drängte zum Herzen und drohte ihn zu ersticken. Seine Hände zitterten, daß er kaum Messer und Gabel halten konnte. Den Herren fiel sein verstörtes Wesen auf, sie fragten ihn nach der Ursache. Mit Gewalt zwang er ein verzerrtes Lächeln in sein Gesicht um sie zu beruhigen. Hastig würgte er ein paar Bissen hinunter, dann stand er vorzeitig auf und wankte seinem Unterstände zu.
Dort brach er völlig zusammen. Lange saß er dumpf brütend da und stierte vor sich hin. Er merkte es kaum, das; der Abhörtelephonist ihm einen Bericht auf den Tisch legte, auch dessen verwunderte Blicke sah er nicht. Endlich raffte er sich aus. Nur ein Gedanke und Wunsch lebte noch in ihn:: Tod, rascher Tod!
Mechanisch trat er an den Tisch und las den Bericht des Telephonisten, ohne den Sinn zu verstehen. Plötzlich stutzte er, gewaltsam sammelte er seine Gedanken und las nochmals. Es fand sich in dem Bericht folgende Eintragung:
Gespräch zwischen zwei deutschen Offizieren:
X — Tag -- -4. '
X — Zeit 9.10 vormittags.
Eugen wurde wach und überlegte.
X-Tag war sicherlich der Tag, an dem ein größeres Ereignis stattfinden sollte. Es war klar, am vierten dieses Monats sollte es vor sich gehen, heute war der erste. Am Vau- quois konnte es nur die Sprengung sein, es bestand kein Zweifel. Dieser Bericht durfte auf keinen Fall an die Division abgehen, man würde sonst den Deutschen zuvorkommen. Schon wollte er ihn verbrennen, da hielt er inne, ein neuer Gedanke war ihm gekommen. Seine Züge strafften sich, seine Augen wurden wieder hell und hart. Er nickte mehrere Male mit dem Kopfe, dann setzte er vor die Vier sine Eins. Vierzehn stand nun statt vier. Das Papier faltete er nach nochmaligem Durchlesen zusammen und brachte es selbst der Beßchlsordonrranz. Jetzt würde fran- zosischerseits der festgesetzte Termin eingehalten werden. Er lag ja vier Tage vor dem deutschen, (Fortsetzung folgt.)