»«I.
g.QuK
irsgen,
isrnisr.
ab. gel I
-, s«
tzenv
. in IN
!-48 >
ÜZt ! aäsl
tist lur
1"
.so. >
F°
!e«Ugt.
s»«se»
»teilt-
I «E
Bezugspreis:
«onatlich tn Neuenbürg NM. >.k>V. Durch die Post im Orts- und Ober- -mleoerkehr, sowie im sonstigen in- kindischen Verkehr NM. I.8K mir Dostdestellgebuhr. Preise freiblei- deud. Preis einer Nummer >0 Rps. c,„ Fällen höherer Gewalt besteh» ,iin Anspruch auf Lieferung der geitung oder auf Rückerstattung ^ des Bezugspreises.
Bestellungen nehmen alle Poststellen, sowie Agenturen und Auslrägerinnen jederzeit entgegen.
Fernsprecher R.4. Girokonto Nr. 21 bei der Oberamts. Sparkasse Neuenbürg.
er Enztäler
^M6L« kV« O^t8 V/^6L«IM6
Anzeigenpreis:
Dte einspaltige Petitzeile oder deren Raum 2b Rpf., Reklamezekle W Rpf. Kollektivanzeigen Ivk» Proz. Zuschlag. Offerte und Auskunfts- erteilung 2V Rpf. Bei größeren Aufträgen Rabatt, der im Falle des Mahnverfahrens hinfällig wird, ebenso wenn die Zahlung nicht innerhalb 8 Tagen nach Rechnungsdatum erfolgt. Bei Tartfän- derungen treten sofort alle früheren Vereinbarungen außer Kraft. Gerichtsstand für beide Teile ist Neuenbürg. Für telef. Aufträge wird keine Gewähr übernommen- Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn« und Feiertage.
Druck und Verlag der Meeh'schen Buchdruckerei (Inhaber Fr. Biesinger). Für die Schriftleitung verantwortlich Fr. Biesinger in Neuenbtzrg.
Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Neuenbürg
Ne. 231_Samstag den S. 9ttober 1931
6chl»kberatmig Wer die Notverordnung
Berlin, 2. Okt. Das Reichskabinett ist heute vormittag -/,I2 Uhr wieder zusammengetreten, um die Schlußberatungen über die Notverordnung fortzuführen. Wie verlautet, handelt es sich jetzt vor allem auch darum, die Frage der Sondergerichte endgültig zu klären. Es ist notwendig, hierüber nochmals mit den Ländern Rücksprache zu nehmen. Im übrigen ist die Notverordnung bis aus eine letzte redaktionelle Bearbeitung fertiggestellt. Trotzdem rechnet man in unterrichteten Kreisen neuerdings mit der Veröffentlichung erst für Anfang nächster Woche. Offenbar nehmen die Verhandlungen mit den Ländern die Zwischenzeit noch in Anspruch.
Die WohirrmkSrwaagSwirlschaft
Berlin, 2. Okt. Gegenüber den Nachrichten, die die Tageszeitungen über beabsichtigte Aenderungen der Wohnungs- zwangswirtschaft gebracht haben, wird von amtlicher Stelle folgendes mitgeteilt:
Es steht noch nicht fest, ob die Gesetze, die sich mit der Wohnungszwangswirtschaft befassen, in einer Notverordnung geändert werden. Bei etwaigen Aenderungen würden jedoch selbstverständlich die notwendigen sozialen Rücksichten, insbesondere auf die Inhaber kleiner und kleinster Wohnungen, genommen werden. Im übrigen hat bekanntlich die Notverordnung vom 1. Dezember 1930 bestimmt, daß zunächst das Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches unter sozialen Gesichtspunkten ausgestaltet sein muß, ehe das Reichsmietengesetz und das Mieterschutzgesetz aufgehoben werden. Auch daran wird sestgehalten werden.
Krisenfürsorge wird verlängert?
Berlin, 2. Okt. Aus sozialdemokratischen Kreisen wird zu der Verkürzung der Bezugsdauer der Arbeitslosenunterstützung erklärt, daß die Regierung ursprünglich noch viel weiter gehen wollte. Es sollte eine Verkürzung der Unterstützungssätze für die Ledigen eintreten und vor allem sollten die Unterstützungssätze allgemein auf die Sätze der Krisenfürsorge herabgesetzt werden. Den Vorstellungen der Sozialdemokraten «nd der Freien Gewerkschaften sei es gelungen, die Regierung zum Verzicht auf die beiden ersten Pläne zu bewegen und die Herabsetzung der Bezugsdauer der Arbeitslosenfürsorge um zwei Wochen zu mildern.
Scheitern der Lohnverhandlungen bei der Mansfeld A.G.
Berlin, 2. Okt. Seit der bekannten Aktion für die Fortführung der Mansfelder Kupferbetriebe im Januar d. I- hat der außerordentlich scharfe Preisrückgang an den Metallmärk- tcu ein so starkes Mißverhältnis zwischen den Gestehungskosten und den Erlösen für das Mansfelder Kupfer verursacht, daß sich nach Verrechnung der bisherigen Reichs- und Staatsbeihilfen noch ein monatlicher Fehlbetrag von zirka lOVOoO Reichsmark ergibt. Nach den bisher schon von ihr gebrachten großen Opfern sah sich die Mansfeld A.G. bei dieser Sachlage außerstande, die Kupferbetriebe aus eigener Kraft weiter zu führen, so daß deren Stillegung unvermeidlich erschien.
llm das Mansfelder Land vor den katastrophalen Folgen einer Stillegung zu bewahren, hatten sich das Reich und der Preußische Staat grundsätzlich bereit erklärt, im öffentlichen Interesse eine erneute Hilfsaktion durchzuführen. Hierbei wollte die öffentliche Hand gemeinschaftlich mit dem Unternehmen den größten Teil des neuen Fehlbetrages übernehmen, Jedoch haben die Regierungsstellen von vornherein betont, daß eine so weitgehende Unterstützung eines einzelnen Wirtschaftsgebietes nicht zu verantworten sei, wenn nicht gleichzeitig der wesentlichste Selbstkostenfaktor der Kupferbetriebe nämlich der Lohn- und Gehaltsanteil, erheblich gesenkt werde. Die Ministerien hatten eine zwölfprozentige Lohn- und entsprechende Gehaltsermäßigung mit einer monatlichen Ersparnis von 25VOOO Reichsmark zur Bedingung gemacht.
, In den heutigen entscheidenden Verhandlungen beim Reichsarbeitsministerium haben die Arbeiterorganisationen sich um zu einem 7Proz. Lohnabbau bereit finden lassen und jede darüber hinausgehende Lohnermäßigung abgclehnt- Wenn es bei dieser Stellungnahme verbleibt, ist mit der Stillegung d» kupfererzeugenden Betriebe der Mansfeld A.G. Mitte dieses Monats zu rechnen.
*
k. Recklinghausen, 2. Okt. Wie die Pressestelle beim Polizeipräsidium Recklinghausen mitetilt, haben am Freitag früh Kegen 4.45 Uhr unbekannte Täter die Zechenbahn des Schachtes ^rastert zwischen Berg und Sickingmühle an zwei Stellen mit Dynamit gesprengt. Die Gleise sind auf eine Länge von 85 bzw. 25 Zentimetern zerstört worden. Me Explosion war weithin hörbar. Die Polizei hat sofort die Ermittlungen ausgenommen. Nennenswerter Sachschaden ist nicht entstanden, innerhalb einer halben Stunde waren die Gleise wieder aus- kebessert. Für die Ermittlung der Täter ist eine Belohnung bon 300 Reichsmark ausgesetzt worden.
Wichtiger noch als diese Mitteilung ist die Ankündigung, daß die Bezugsdauer für die Krisenunterstützung verlängert werden soll. Im Reichsarbeitsministerium ist eine Verordnung in Vorbereitung, wonach durch Verlängerung der Bezugsdauer der Krisenfürsorge um 6 Wochen im allgemeinen und für die Saisonarbeiter um 4 Wochen ein gewisser Ausgleich für die frühere Aussteuerung bei der Arbeitslosenunterstützung geschaffen werden soll. Gegenwärtig beträgt die allgemeine Dauer der Krisenfürsorge 32 Wochen; sie kann namentlich für über 40 Jahre alte Personen bis zu 39 Wochen verlängert werden. Durch die jetzt geplante Verlängerung würde die Krisenfürsorge für die einzelnen Kategorien auf 38 bis 49 Wochen ausgedehnt werden.
Die Herabsetzung der Anterstützungsdauer der Arbeitslosenunterstützung
Berlin, 2. Okt. Me Herabsetzung der Unterstützungsüauer für die Erwerbslosen findet in der Presse, soweit sie sich dazu äußert, fast allgemein eine kritische Beurteilung. Me meisten Blätter verweisen auf die für die Gemeinden dadurch entstehenden Mehrbelastungen, da die Erwerbslosen schneller als bisher in die Krisenfürsorge und weiter in die Wohlfahrts- Unterstützung übergeführt werden.
Die „Vossische Zeitung" glaubt nicht, daß die Erleichterung für die Reichsanftalt etwas anderes darstelle, als eine Lastenverschiebung, die der Allgemeinheit nur in beschränktem Umfange Erleichterungen schaffen könne. Auch der „Börsenkurier" bezweifelt die Möglichkeit einer wesentlichen Ersparnis. Der „Lokalanzeiger" ist der Auffassung, daß eine wirkliche Ersparnis nur durch eine Kürzung der Unterstützungssätze erreicht werden könne. Jetzt würden die aufgewendeten Mittel auf die Gesamtheit berechnet die gleichen bleiben. Andererseits bedeuteten die Beschlüsse der Reichsanstalt eine neue starke Beunruhigung. Der „Tag" bezeichnet die Maßnahmen der Reichsanstalt als einem Druck von links nachgebend, tztur eine wirkliche Reform werde Verständnis finden. Schaukelpolitik und Zaudertaktik mache jedoch nur böses Blut. Me kommunistische Zeitung „Berlin am Morgen" spricht von einem entscheidenden Schritt der Reichsregierung gegen die Arbeitslosen, durch den etwa 300 000 Arbeitslose die Unterstützung aus der Arbeitslosenversicherung verlören.
Der Geburtstag des Reichspräsidenten
Berlin, 2. Okt. Am beutigen Geburtstag des Herrn Reichspräsidenten wurde vom In- und Auslande mit herzlicher Anteilnahme des deutschen Reichsoberhauptes gedacht. Der Reichspräsident selbst, der ursprünglich die Absicht gehabt hatte, Berlin auf einige Tage zu verlassen, hat diese Absicht im letzten Augenblick aus Dienstgründen umgestoßen und verbrachte den Tag zurückgezogen im Kreise seiner Familie. Das Präsidentenpalais war den ganzen Tag über von einer dichten Menschenmenge umlagert, die der Auffahrt der Gratulanten, welche sich ins Besuchsbuch einzeichnen wollten, sowie das ununterbrochene Kommen und Gehen der Boten mit Post, Blumen und sonstigen Geschenken interessiert beobachtete. Besonderen Anteil an dem Tage nahm das hier beglaubigte diplomatische Korps; abgesehen davon, daß die meisten der Missionschefs sich Persönlich eintrugen, hatte auch eine große Anzahl von Diplomaten ihre Gebäude, so die englische, französische, italienische, türkische und spanische Botschaft, sowie die österreichische Gesandtschaft, zu Ehren des Tages beflaggt.
Von ausländischen Staatsoberhäuptern sind u. a. Telegramme vom König von Italien, sowie von Reichsverweser Horthh eingegangen, ebenso hat der italienische Regierungschef Mussolini telegraphisch seine Glückwünsche übermittelt. Namens der Reichsregierung hat Reichskanzler Dr. Brüning dem Herrn Reichspräsidenten in einem herzlich gehaltenen Schreiben Glückwünsche übermittelt; die Chefs ver Heeresund der Marineleitung sprachen namens des Rcichsheeres dem Oberbefehlshaber der Wehrmacht Glückwünsche aus. Ebenso haben samt!. Länderregierungen, der Reichstagspräsident, der Präsident des Ev. Kirchenfenats, der Bischof von Berlin, der Präsident der Rcichsbank, der Generaldirektor der Deutschen Reichsbahngcsellschaft, der Reichsgerichtspräsident und der Oberreichsanwalt, der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes sowie zahlreiche andere Persönlichkeiten für sich oder für die von ihnen vertretenen Organisationen und Verbände des Tages gedacht. Groß ist die Zahl der Städte, die, an der Spitze der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung von Berlin, dem Reichspräsidenten ihre Glückwünsche übermittelten. Zahlreiche deutsche Hochschulen, studentische Verbindungen, Politische und gesellschaftliche Vereinigungen, sowie ungezählte Deutsche im In- und Ausland haben meist aus Anlaß besonderer Gedenkfeiern dem Herrn Reichspräsidenten durch Telegramme, Briefe und Postkarten ihre Anhänglichkeit und Verehrung zum Ausdruck gebracht; die gesamte deutsche Presse gedachte in Würdigung der Persönlichkeit des Reichspräsidenten und seiner Bedeutung für das deutsche Volk des Tages.
8S. Jahrgang
Aubenpolitische Perspektiven
(Weltpolitische Wochenschau)
Die „Flucht" aus dem Völkerbund — Staaten in der Krise
(Nachdruck verboten!)
>8. Die Reise Briands und Lavals nach Berlin ließ für einen Augenblick die innenpolitischen Sorgen in Deutschland zurücktreten. Der Besuch konnte natürlich nicht von heute auf morgen das deutsch-französische Verhältnis ändern. Die deutsch-französische Kommission, die man nun einsetzen will, soll jedoch der Welt beweisen, daß die Berliner Reise der Franzosen doch nicht ganz umsonst war. Wenn auch dieser Ausschuß vorerst Wohl ziemlich wertlos sein dürste, so hat der vielbesprochene Besuch doch etwas sehr Bedeutsames gebracht: Er bahnte einen Abbau von Gens insofern an, als hier unumwunden ein Aufgabenkrers, nämlich die deutsch-französische Annäherung, die sich eigentlich in Gens vollziehen sollte, dem Völkerbund genommen wurde und nun auf seine eigene Art gelöst werden soll.
Die Krise des Völkerbundes, die hiermit auch von Briand offen zugegeben wurde, zeigte sich mit aller Schärfe besonders bei dem japanischen Raubzug in der Mandschurei. Zuerst versuchte der Völkerbund seiner unangenehmen Richteraufgabe dadurch zu entgehen, daß er „den Fall" den Amerikanern übertrug, die gar nicht Mitglied des Völkerbundes sind! Als aber Japan daraufhin nur ein unbedeutendes Stück Land preisgab und im übrigen seinen Raub nicht losgeben wollte, sah sich der Völkerbund doch veranlaßt, ernsteren Protest zu erheben. Japan drohte daraufhin mit dem Austritt aus dem Völkerbund, und die Kämpfe in der Mandschurei gehen weiter. Ob es dem Völkerbund gelingt, den Brand im Osten bei seiner demnächst zu erwartenden Tagung zu löschen, muß man erst abwarten.
Die „Flucht aus dem Völkerbund", die in so entgegengesetzten Fällen, wie dem französischen Besuch in Berlin und dem japanischen Raubzug zutage trat, verschuldete der Völkerbund zum großen Teile selbst. Fiel doch die Bilanz seiner letzten Tagung, die nunmehr beendet ist, sehr ungünstig aus. Die deutsch-österreichische Zollunion wurde zertrümmert, ohne daß der Völkerbund dafür etwas gegen die Weltdepression tun konnte. Das Feierjahr in der Abrüstung, das Italien vorschlug, wurde unter dem Drucke Frankreichs aufgegeben und spuckt nur noch in den Akten in abgeänderten Form herum. Auch das Reparationsproblem wurde trotz verschiedener Angriffe von englischer Seite gegen Frankreich einer Lösung nicht näher gebracht.
In richtiger Einschätzung des Völkerbundes hat die Bal- kanunion, die vorerst nur als private Organisation von Delegierten der Balkanländer am 11. Oktober ihre zweite Konferenz in Konstantinopel abhält, ihre Tätigkeit außerhalb von Genf festgelegt.
Die deutsche Reichsregierung schob nach dem französischen Besuch alle außenpolitischen Fragen und auch die Curtius-Krise beiseite und befaßt sich nun mit ihrem Winterprogramm, über das manches Gerücht in Umlauf gesetzt wurde.
Aehnlich wie bei uns, so stürmen auch in England auf die Regierung, die den Weg der Inflation beschickt, immer neue Schwierigkeiten ein. Man spricht von Neuwahlen und der Gegensatz Macdonalds zur Arbeiterpartei, der durch seinen Ausschluß aus ihr nun auch formell bekundet ist, will nichts Gutes verheißen.
Au dem Bunde der Krisenstaaten, die augenblicklich neben England und Deutschland mit besonderen Schwierigkeiten ringen, gesellt sich auch Oesterreich, wo es nach dem Ausspruch des Bundeskanzlers Buresch nur „ein Biegen oder Brechen" gibt. Es dreht sich hier u. a. um die parlamentarische Annahme der neuen Sparvorlagen, die nicht allen Parteien gefallen.
Auch in Polen hat sich das Parlament mit Sparmaßnahmen und dem Problem der Arbeitslosigkeit zu befassen.
Die Rechtlosigkeit des Deutschtums im Ausland trat wieder einmal offen zutage, als das kleine Lettland ohne weiteres den Rigaer Dom den Deutschen enteignete.
Geldhamsterei in Amerika
London, 2. Okt. Der Newyorker Mitarbeiter des „Daily Telegraph" meldet, daß Wallstreet mehr über die Geldhamsterei ängstlicher Sparer als über die großen Gvldabflüsse nach Europa beunruhigt sei. Die nicht abreißende Kette von Bankzusammenbrüchen habe das Vertrauen der Sparer in das amerikanische Banksystem so sehr untergraben, daß die Gcldham- sterei in den letzten Wochen auf über 2 Milliarden Reichsmark geschätzt werde.
In führenden Bankkreisen herrsche die Ansicht vor, daß ein niedriger Zinssatz im Hinblick auf eine mögliche Wiederbelebung des Handels notwendig sei. Man erkenne jedoch andererseits an, daß diese Absicht durch den „stillschweigenden Ansturm" auf die Banken sehr erschwert worden ist. Viele Banken haben ihre Anlagen in mündelsicheren Staatspapieren unter erheblichen Verlusten flüssig machen müssen, um den steigenden Anforderungen nach Geld genügen zu können. Obwohl ein offener Sturm auf die Banken wie im Jahre 1907 durch das Fedcral-Reservc-Shstem so gut wie unmöglich gemacht wird, wirkt das allgemeine Mißtrauen lähmend auf das Geschäft und erschwert den Banken die erforderliche Zuteilung von Krediten an Handel und Industrie. Diesem Uebcl- stande suchten die Banken durch beruhigende Versicherungen u. a. auch im Rundfunk abzuhclfen, doch seien sie bisher nicht in der Lage gewesen, den Abzügen nennenswerten Einhalt zu tun.