A ^
Wich
^.Äi
't ch ^
4 ^
! H, .Ä
E>
Sie mir meinen Sohn wieder. Neben Sie der Wahrheit die Ehre. Mein Sohn ist durch Sie ins Zuchthaus gekommen!" Die Frau war die Mutter des Lagerverwalters Bullerjahu, der vom Reichsgericht auf Grund der Aussage seines Ehess, des Herrn von Gontard, wegen Landesverrats zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt worden ist. Gontards Zuverlässigkeit stand für das Gericht außer Zweifel. Das Wiederaufnahme- Verfahren des Falles Bullerjahn wird mit Aussicht auf Erfolg betrieben. Frau Bullerjahn hat nun versucht, auf ihre Art dem Sohn zu helfen. Die Verzweifelte wurde schließlich von Bekannten zu einer Droschke gebracht und nach Hause geführt.
Glaspanzer. Vor einigen Monaten wurde die Federal- Reserve-Bank in Illinois in den Vereinigten Staaten von bewaffneten Banditen überfallen. Von Revolvern bedroht, war der Bankdirektor gezwungen, den Räubern den ganzen Barbestand der Kasse, zirka 6000 Dollar, auszuliefern. Der Direktor beschloß, die Bank für die Zukunft vor neuen Ueberfällen zu sichern. Statt Kassengitter ließ er dickes Glas einsetzen, welches für Revolverkugeln undurchdringlich war. Diese Vorsichtsmaßregel erwies sich als sehr zweckmäßig. Vor einigen
Tagen überfielen die Banditen wieder die Bank. Sie befahlen allen Angestellten, die Hände zu erheben. Alle führten diesen Befehl aus. Nur der Kassierer, der hinter einer Glasscheibe an seiner Kasse saß, weigerte sich, dem Befehl Folge zu leisten und lautete mutig die Alarmglocke. Die Banditen feuerten auf den Kassierer eine Salve ab. Zu ihrem größten Erstaunen prallten die Kugeln von der Glasscheibe ab und fielen zu Boden. Die enttäuschten Räuber mußten schleunigst die Flucht ergreifen.
Täglich eine Milliarde Todesfälle - im Menschen! Der
menschliche Körper besteht aus einer großen Anzahl von Zellen. Ihre Zahl ist etwa 2 Billionen. Die Zellen haben eine Lebensdauer von etwa 7 Jahren. Nach 7 Jahren sind sie abgelebt und werden hinweggespült. Danach sterben also im Menschen täglich eine Milliarde Zelle ab. Phantastisch aber wird die Zahl der Todesfälle im Mensckfen, wenn wir noch die Blutkörperchen mit hinzuziehen. An Blutkörperüien, an Weißen und roten, enthält der Mensch etwa 20 Billionen. Diese haben nur eine Lebensdauer von l bis 5 Wochen. Im Blut also sterben täglich 500 Milliarden. Lebenseinheiten ab.
die im gleichen Zeitraum natürlich durch neue ersetzt werden müssen. Eine gewaltige Leistung!
Zu Tode gehungert. Einen seltsamen Tod ist in La Mott? der frühere Leibarzt des Königs Menelik von Abbesinien Pierre Emile Meral, im Alter von 53 Jahren gestorben. Der Arzt begann plötzlich vor 60 Tagen jegliche Nahrung zu verweigern und hat sich trotz aller Bitten und Bemühungen seiner Hausangehörigen und der Behörden mit außerordentlicher Energie in 60 Tagen zu Tode gehungert. Dr. Meral, der im Gouvernement Moskau geboren ist, ließ sich 1906 als Franzose einbürgern und ist durch eine umfangreiche Tätigkeit auf wissenschaftlichem, besonders historischem und geographischen, Gebiet bekannt. Man weiß noch nicht, aus welchen Gründen er seinen Selbstmord begangen hat.
Wien l.! imO oerke WI.V beste! Prel-
Tröstlich. „Du, Katherin, wann ich sterb', dann Heirat unfern Knecht Martin; der is brav un fleißig un hält dein' Sach' zesamme." „Ich Hab' nach schun dran gedenkt. Awiver sterb' nor erst emol, dann werd' sich schun alles zum Guten
fuge
6n 2 bestel Liefe aus '
Best,
Post,
uren
je!
Tei
sltkii8l!1l6 mit tlolr . 6 Stück 15 . Z voll. 25/
.-kMier.
iß M-ISlMM
deinen,2Z/L5 Klappe "»U-s kür Postkarten unck Ama^ LN . Stck. 1.30. Üll-s 24 barben u. NN Pinsel Stck.
teure.
MI-lMM«
SS.
23/25 Stück SU-s
WlHIAM-MMeil 'L1"
UUN>VNI-»«0UV1I0UI0UINltt 4L
^kecker imit. alte Parken 1.25, 98, 75, 'S«.
«SM» 81« «tM » w«r IW«!
kallüuuilol kür Damen u. Herren LN lloiUUVUlvI eckt kecker 1.20.1.-.75.2U
SIMlUMk 7S.
vnsere l-äger, bis ins Kleinste sortiert, bieten kbnen jetrt eine unvergleiärlicke ^usivakl.
^Denken Sie immer ltaren:
1L5. 85. »U-s sckvsrr kloire 425 eieg. Aust. 3.78. u
«WM
eckt kecker m. peiöversckl. 4.25,3.75,
z-o
M kMüe lw »nopk - gMeiilim üüenlillleil lllll keü! »MM »riilmmmm ,
---- 7.4 ' - eckt Saffian. 4.50, 3.75. m
so
.Vkr. l.75.
MMllASIl «IllM«!
mockerne kleine vessins.
kkme Ss üSins > - , 2 °
reine Seicke, bübscke Parken, ca. 100 cm breit L. -
MM «IMMIM
l Kunstseicke, eieg. Kleicker^ ^ wäre, ln allen klockeksrben, ca. 100 cm kr. kltr.
so
ÜkkM All«
wakl, ca. 100 cm
reine Seicke, grolle Parkens us^ /fb0 :m breit.kltr.
Üi'WK reine Seicke m vielen ^«0
Parken, ca. 100 cm Kreit.kltr.
81^636 ^13818883 Pointille, mockerne kluster nnck Parken, ea. 100 cm breit.kltr.
Ol'öüö ^!8!86883 Wolle mit Kunstseicke, schwere Kleickerware, ea. 100 cm breit. . kltr.
IMS
UoNrtott«
m flotter Ausmusterung unck groller Ausakl.kllr.
zso
letete kleukeii kü,
IMS
iso
kltr.
AMMM-«. iSMMSlMISWlM«'
2 um Sticken . 1 25, 90,
lZM
mit lloklsauw ... . . ... 75,
vorgereicbnet, mit Klatertal.3.50,
mit kübsckem Stokkberug
«IM»««««»
sekr kübscke klusten . .
2teilig, mit retcke» Spchenvcr^iernnA
in Samt, kanE^ma
AI, 8«, 1°
1-°
1"
iss
2.50. I
^95
.. a,
lk
aparte vessins, in allen mockernen Parken.K4tr. L.
MM lsll
reine Wolle, in allen
190
ia!t-en
. kltr.
reine Wolle, k. Kleicker ^ IM cm kr.. Kltr. L.
90
ksumHvoNrßolke
_ gewaltige Luswekl, in mock.
Streiken auf kellem u. ckunkiem Orunck Kltr. 95,75,
^1381383868 keinkäck ge Oualitäken, mollig
gersuki, in Streiken-u.Karomustern kktr. 1.55,95
«MllSiS«!'
sckvere varme Winlsrvare, ln «»>! einfarbig ock. gestr., in gecleckten Parken, kltr. 88, SI»
3!ö!36?'V6!ü3I' o "le Nauskleicker. in
rukigen blumen-, Karo- n. kür klorgönrücke, in vielen Parken, ^2!
Piäcbenmustern........ .kltr. 95,78,
llielilm
140 cm breit.... Kltr. 3.90, 2.90, 70 cm kr.
4kack klscco, mockerne Porm . . . .1.10, 95,
SS,
10. 95.
breite Porm, mockerne V-. - ..6 .
AlllMM
prima Oualitsten. 3.65, 2.95, 1.95,
MMIM
aparte kluster, Orig. Wien ...
^50, 2.95,
^45
prima Wäsckestokk mit vaseiw .
MckkII MMMIIIM»
o.Z0,
so
Popeline, veiö unck ^ farbig, ckurekgekenck gemustert.8.50, U
SS
ecbt SsMan. . .
Parfümerie
AMllM-AlM -
unck 1 PI. parküm . . Zusammen
SI.
AllM^°'"
cker.Veilcken-u.davenckelgerücken
seike m. Plie- VL
im Kasten, kübscke 0L Auskükr. 1.75.1.25.95. vil^
AÄKVIWMI -p
Pinsel, klapf nnck SeikenkUIIe.
W.
IlllÄMWIllM«
Kamm unck Spiegel. . 2.95, 2.50,
Haarbürste ^95
WM«««!'
in reieencksr »>M Auskükrung. . .4.75, 3.50, 2.65,
r<
larekentüctier
«iM-i'iiieiim
velll mit karb.
kanck ocker farbig bunt Stück 15, 10, ö»f
kanck ock. kariert Stück 30, 28, 23, > farbig in gelb.
eckt farbiger ^
braun
grün, rotchlsu, 411 ick 45. 30. 23. Iv
AM-rillMkl'^ü;"'^'
3z»iel»aren
von
l«II.-A«!l°.--^.A
IÜI3I3333336 un 2 erbrecklick. 88
?ÜI^. ?!W3!! 62 cm lang mii^j
Scklakaugen unck Wimpern
AllMMlll««.
AMS«M«-.-m-.I
mmei'«.. M
kübscke vecors uü ^
AllM-AkM .... L.
AllllSllM.Aj
Il8««Ü««« ^ Lus2ielisn von f§,.
AW«IIMl!«iM... «««l«I«I«8l!«lM mit kssklekm rk
cicm 2v!im>ei..v
lllllllöll« xcoüc Äusvgkl . von 8Ii
«l«« mit eleicicisctiei belnicliillns k! ««lü cs. 24 cm Ions . 1
lülsiHre«« -u, ... ii
iSMSSM AMll«!'- -'- i> kml««im.k
.il
8l0llll6f6 in zcoltür Äusv, V0" !5.
«WeIl88«Sll8ÄW« .. «>iliike»-m«kl.
W8I« I«8llM««Ie
von
von
Msatttiirea
A«lls«e« M«ei
iMkrim».
. Stück 16,
Stück
AMMlSM AlIIIlMlIW „
in Staniol.Stück
IMM«M-flMeiV.'-°i
ckige Oualitüt. Stück 35, 30, 22,
1«.
MlMll-sMMl'"'^^
Ecke
ock. gestickter ^
Stück 58. 45. 30. 25. 1«.
L«f»v»er»
MMk8MM»llL°."?°7
veill Lretonne u. N95 kiessel . . 3.95, L farbig, 2 . Knöpf. 475 u.americ.Porm.v. »Ln sclivareS preiswert
.. ""L'ÜI
St. 15,10, .(55l.)
20, IS,
i/zpkä!!
MMIÄK- is!/
^3Ü3ö Oesckenkp. 4/« pfck. Pak, 8Es
Nnalina Weiknacbispakung, mit m I I Ullllv feinen Püli., ör pkck.psk,«^
Anslina ko<wkeine PüIIung P I I ÜIIlIv 1 pkck Karton >
feMlelülieimiMlslikiz
4 Takeln ä 100 gr
IKII8I« IlIiIM-A««««M «>
1 Pake!--200 gr »»
Im dicklkok: Lin grober Posten
imrMMM
sller Art
8 Stück . 95 -s
M pko»ksim
Der le Totensonu kehrende 0 deutung de des Staat- feierir abg< Fahnen h< allen Schu Trauergelc »m die zw zu beklagen württembe tung eine l mutig scha Friedhöfen und Danki Am nc die Vorder lieber ko nr und Alt n den Glauk bringt. V Gesamtheit stimmnng größer wie groß, so di entgegensie Winter erl Nahrung l der Not r daß auch 1 Der tt letztenmal mengetrete gehabt. F Ntsammen^ ist eben re Parlament nach Gesei sind. Bei sich das A Aenderung einer neue Tagung m fung von s losen und Tage wird Landtag k< sich dann v Die
öffentlicher bar mit d« Preissenku scheiden, ui stellen zu Reichskabii Preisfrage die Senkui Wirkungen Ziel gesetz insbesonde auf die s> Dr. Stege rung in A telle, die i Marktpreis für Marke Preußische amten den voll zu er Man schlies dern nur t sprechen kc Es ist mng. daß Reichskanz abschieden zusammen! schneller 3 fetgebung- bcratungei des neuen