> «Mich,
> 284« und 5117
800
6N-
! stoffen sut Wott- Versi'beitunA sus- i neuesten ?rvk- er-^ustern stylen OeberreuKen 8re eickksltiFkeit un- :ti ksuk vanZIoseo ;ctiSttL-^oksllt»ts»
> Sie bitte
Z656
Uionen -
elm
clunZ
:biiilt
«ezNgSPreiS:
^neijährlichm Neuenbürg
- 27.-- Durch die Post
Otts- und Oberamls- ««,-br sowie im sonstigen LZschenVerk°hr^27.7S mir Postbestellgeld.
qn Fälle» von höherer Ge- At besteht kein Anspruch grs Lieferung der Zeitung Lei cui S-titleistatiung de,
Bezugspreise».
Bestellungen nehmen alle Poststellen, in Neuenbürg «icherdem di- Austräger jederzeit entgegen.
Airoksnto Nr 24 bei der OA.-Sparl-iss- Neuenbürg.
Einige
Jungen
i-er MW»
im Alter von 14—16 Jahre» für dauernde Beschäftigung ge' sucht.
Gebrüder Mayer,
Papierwaren Fabrik
Her-eual- ^
U.DL.
Heute M. Köhlerz. »Lam^
litt litt g Jahren an geldaihm
Durch
'Halbe» Stück k>-»ent - - rUl*
habe Ich da» Übel völlig besnV ib.S..,oIiz..S-rg - Da-u?«!»>«»' er«»» (nicht seilend NN» setlhalM In allen chtpothelen. Drogerien M» Parlümetten «rhLltlich.
klnzeigep für das Lnztal und Umgebung. Amtsblatt für Sen VLeramlsbezirk IlLULNbüfg.
Lrschelnt tägkich mit Ausnahme Ser Sonn- uns Zeiertage.
Druck und Verlag d-r L. M--H sckrn Bnchdruckerei Onhaber v. Strom). Für di. Schriftl.itung »«rantt^tlich D. Strom in NinondS»-.
-inzeigepreiS
DieetnspoltigePetitzriieoder deren Raum im Bczir' 1 austerhalb desselbe, 1.20 einschließl. Jnserateusteuer. Offerte u. Auskunitertciiung 50 Reklame-Zeile 3.— Bei größeren Aufträgen ent» sprechender Rabatt. de> im Falle des Mahnverfahren» hinfällig wird, ebenso wenn Zahlung nicht innerhalb 4 Wochen nach Rechnung»» datum erfolgt.
Schluß d. Anzeigen-Annabm» tag» vorher. Fernsprecher Nr. 4. Für telefonische Aufträge wird keinerlei Gewähr über, nommen.
^ 45.
Neuenbürg, Donnerstag, den 23. Februar 1922.
80. Jahrgang.
Deutschland.
«tuttaart. 21. Febr. Der Entwurf zur Aenderung des Be- Idunasgesetzes für Körperschaftsbeamte bezweckt die Anpas- na äs bisherigen Besoldungsgesetzes an die Bestimmungen des württ Besoldungsgesetzes. Die geänderten Grundgehalts- Me gelten auch für die Körperschaftsbeamten. Die ncbenamt- gch^n Ortsvorsteher. Verwaltungsaktuare und Rechner müssen ^n penffonsberechtigt-n Bezügen mindestens 6000 M (früher övtt Mi beziehen, andere Beamte und Unterbeamte der Kor- Acka ten im Hauptberuf 9000 M. (bisher 5000 M.). Für die Witwen beträgt der Witwengehalt »0 Proz. des Ruhegehalts § Verstorbenen, mindestens aber 1500 M. (bisher 500 M.), wnrn der Verstorbene nicht voll beschäftigt war. im übrigen MV M (bisher 900 M.) und höchstens 28 WO M. (bisher
^Stuttgart, 21. Febr. Auf eine kleine Anfrage des Abg. Winker (Soz.) erklärte Minister Keil im Landtag: Das Jagd- oesetz vom 27 Oktober 1855 spricht im Prinzip ,edem Grundeigentümer das Jagdreckt auf dem eigenen Grund und Boden zu Es gestattet aber die praktische Ausübung dieses Rechts nur den Besitzern zusammenhängender Grundstücke m der Mm- destaröbe von 50 Morgen. Für die hiernach von der Ausübung des Jagdrechts ausgeschlossenen Grundbesitzer ubt die Gemeinde das Jagdrecht durch Verpachtung auf deren Rechnung aus. Es ist richtig, daß die. aus praktischen Gründen gebotene Beschränkung des Jagdrechts eine Benachteiligung ves Ileinen u. weniger zusammenhängenden Grundbesitzes gegenüber dem großen u. zusammenhängenden bedeutet. Diese Benachteiligung wird aber dadurch abgeschwächt, daß den von der Ausübung des Jagdrechts ausgeschlossenen Grundbesitzern ein gesetzlicher Anspruch auf Teilnahme am Gemeindepachterlös nach der Größe ihrer Grundstücke zusteht. In der schon oft erörterten Frage, ob und in -welchem Umfang das Matz des zur Ausübung der Eigenjagd erforderlichen Grundbesitzes zu erhöhen oder ob das Jagdrecht des Grundeigentümers ganz durch ein Gemeindejagdrecht zu ersetzen ist. bestehen noch so große Meinungsverschiedenheit. daß die Vorlegung eines Gesetzentwurfs zurzeit nicht zweckmäßig erscheint
Berlm. 21. Febr. Im Reichstag erklärte Abg. Schiele (DN.) gegenüber Aba. Herz MSP.), welcher der Landwirtschaft vorwarf, daß sie kein Verantwortlichkeitsgesühl besitze und daß durch ungeheure Betrügereien vieler Großagrarier die Landwirtschaft zu stark mit Mais beliefert wurde, die Ge- teideumlage habe die Brotversorgung nicht gesichert, sondern der Landwirtschaft eine ungeheure Steuer auferlegt. Ohne Umlage würde das Brot im freien Handel nur 5,40 M. kosten. — Minister Dr. Hermes stellte fest, daß bereits 2205000 Tonnen Getreide abgeliefert seien. Er halte nach wie vor daran fest. Laß die baldige Rückgabe der Bewegungsfreiheit, an die Landwirtschaft erfolgen müsse. Gegenwärtig könne aber diese Frage noch nicht endgültig entschieden werden.
Berlin. 22. Febr. Außer den bereits gemeldeten fünf Delegierten des Parteivorstands der SPD. für die sozialistische Fünf-Länder-Konferenz in Frankfurt a. M. wird die sozial- demokratische/Meichstagsfraktion noch folgende Vertreter zu der Konferenz entsenden: Bernstein. Hue, Silberschmidt, Sollmann und Vogel (Franken). Die USPD. wird vertreten sein durch Dr. Breitscheid, Crispien. Dißmann. Mttmann, Hilferding, Ledebour, Dr. Rofenfeld und Mathilde Wurm. Die Kommunistische Arbeitsgemeinschaft wird Paul Levi, Däumig und noch ein drittes Mitglied zur Konferenz entsenden. Am 23. und 24. Februar finden in Frankfurt Vorbesprechungen statt.
Berlin. 22. Febr. Wie der „Sozialdemokratische Parlamentsdienst" mitzuteilen weiß, beabsichtigt der Tottasche Verlag, „Erinnerungen des Kronprinzen" nicht in vollem Umfange erscheinen zu lassen. Die Partien, welche eine Kritik an der Obersten Heeresleitung übten, sollen gestrichen werden. Die unveränderte Herausgabe des Buches würde, wie die sozialdemo- Aatische Korrespondenz hämisch bemerkt, auch die wenig herrschen Beziehungen des Kronprinzen zu seinem Vater erkennen 'affen. ^scheinend möchte der Kronprinz schon in allernächster Zeit nach Deutschland, und zwar nach seinem alten Besitztum Leis bei Breslau, zurückkehren.
Der Achtstundentag i« der Landwirtschaft.
.. , Stuttgart, 22. Febr. Für die in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeitnehmer gilt die vorläufige Landarbeitsvrdnung 24. Januar 1919. Ziach dieser Verordnung beträgt die täg- Mb Höchstarbeitszeit in Betrieben der Land- und Forstwirt- Wst in 4 Monaten durchschnittlich 8, in 4 Monaten durchschnittlich 10 und in weiteren 4 Monaten 11 Stunden. Darüber A"aus geleistete Ueberstunden sind besonders zu vergüten. Wäh- Sommerhalbjahres sind täglich mindestens 2 Stunden Ruhepause zu gewähren. Im Einklang mit diesen Vorschriften Mell auch der für Württemberg allgemein verbindlich erklärte Tarifvertrag die Arbeits zeiten in der Land- und Forstwirtschaft. S" ^e mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Handwerksbetriebe auf dem Lande, soweit sie in der Regel we- i>»s Arbeiter beschäftigen, gilt nach der Verfügung
Ä^achungAommifsars vom 29. Juli 1920 (Staats- «"Us? Nr. 176) in Fällen dringenden Bedürfnisses die gleiche Dr die landwirtschaftlichen Betriebe. Auf eine ..Anfrage, die gegen Arbeitgeber im Oberland s^^orwurfe wegen^ „kontinuierlicher Verlängerung der
bis zu eff Stunden" erhoben hatte, antwortete üän^il-AEAunister im Landtag, daß die für das Oberland zu- yGewerbeauffichtsbeamten berichten, daß die zurzeit Achtstundentag bestehenden Vorschriften auch im all- ^cht^ug finden. Abweichungen in den dortigen in- L^uund gewerblichen Betrieben vom Achtstundentag und ans verschiedenen Gründen, nachdem die Vaterschaft -»gestimmt hätte, genehmigt.
Rad»» » . ^ KSjShrige« Staatsbeamte»
twn Kommunisten angetan. Einer ihrer d* Mssen^^^h" Alaubte „LKauf aufmerksam machen
diese üIUMlterten Beamten den
heute an sie gestellten Anforderungen in keiner Weise gewachsen seien. Finanzminister Dr. Schall antwortete darauf folgendermaßen: „Der im Staatsanzeiger vom 15. November 1919 veröffentlichte Beschluß des Staatsministeriums, betr. die Pensionierung der Beamten ist für die Staatsregierung auch heute noch maßgebend und es ist dieser Beschluß bisher in allen Staatsverwaltungen durchgeführt worden. Allerdings befinden sich auch Beamte, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, noch im Staatsdienst, und zwar nicht nur Beamte des höheren, sondern auch des mittleren und unteren Dienstes. Es bandelt sich hier aber um Beamte, bei denen durch ihr Alter noch keine Hemmung in ihrer Tätigkeit im Sinne des Art. 29 Abs. 2 Ziff. 1 des Beamtengesetzes eingetreten ist. Die Tatsache, daß ein Beamter das 65. Lebensjahr zurückgelegt hat, bedeut^ noch nicht, daß er als'überaltert anzusehen sei. Es gibt unter diesep Beamten nicht wenige, die sich ihre geistige und körperliche Frische voll bewahrt haben und vermöge ihrer reichen Erfahrungen dem Staat besonders wertvolle Dienste leisten." In der Anfrage war ferner zum Ausdruck gebracht, daß die Mehrzahl der über 65 Jahre alten höheren Beamten nicht in der Lage sei. sich in die neuen Verhältnisse einzufügen, und durch ihre alte monarchistische Einstellung volksschädlich wirke. Der Finanzminister stellte fest: „Der Staatsregierung sind keine Tatsachen bekannt, die die Richtigkeit dieser Annahme bestätigen würden." Das schließt freilich nicht aus. daß tatsächlich solche Fälle Vorkommen, ohne daß sie der Staatsrsgierung amtlich bekannt werden, und es ist kein Geheimnis, daß es manche Beamte an der wünschenswerten Zurückhaltung in der Bekundung ihrer mit der heutigen Staatsverfassung nicht übereinstimmenden Ansichten erheblich fehlen lassen.
Zur Fleischteurrung.
Von zuständiger Seite wird mitgeteilt: In -er Presse wurde in den letzten Tagen eine Eingabe veröffentlicht, die der Verband württ. Konsumvereine und die Verbraucherkammer für Württemberg und Hohenzollern an das Ernährungsmtni- sterium gerichtet hat. In der Eingabe wird einem Verbot der Ausfuhr von Vieh aus Württemberg nach anderen deutschen Ländern das Wort gerdet und die „rücksichtslose Verweigerung der Gefolgschaft gegenüber Berliner Vorschriften, mit der Begründung als zweckmäßig bezeichnet, daß das, was Bayern auf so manchen Gebieten recht sei, schließlich auch Württemberg billig sein müsse. Gegenüber dieser irreführenden Auslassung muß festgestellt werden, daß zurzeit der Vieh- Verkehr innerhalb ganz Deutschland sreigegeben ist. Bayern und Württemberg waren die einzigen Länder, die bis zum 1. August 1921 noch Ausfuhrbeschränkungen für Vieh aufrecht erhielten. Die Reichsregierung hatte diesen Ausnahmezustand jedoch nur insolange genehmigt, solange nicht eines dieser beiden Länder den Viehverkehr mit den anderen demschen Gebietsteilen freigab. Da Bayern auf 1. August 1921 den Biehverkehr freigegeben hatte, war auch Württemberg gezwungen, ein gleiches anznordnen.
Me württ. Regierung und Las Gesetz über -ie Bekämpfung Ser Schundliteratur.
Frau Abg. Ehni (DD.) hatte an die Staatsrcgierung. wie berichtet, eine Anfrage über die Bekämpfung der Schundliteratur gerichtet. Die Antwort des Innenministers lautet: „Nach einer Mitteilung des Reichsministeriums des Innern vom 21. Januar 1922, die auf eine wiederholte Anfrage des Ministeriums des Innern ergangen ist, unterliegt der Entwurf emes Gesetzes zur Bekämpfung der Schund- und Schmutzliteratur zurzeit der Prüfung der beteiligten Reichsstellen. Nach Abschluß dieser Prüfung wird dem Reichsrat eine entsprechende Vorlage zugehen. Wie seither, wird Las Ministerium des Innern mit Nachdruck daraus dringen, daß ein derartiges Gesetz sobald als irgend möglich in geeigneter Fassung erlassen wird.
Rückgang des Expretzgutverkehrs i» Württemberg um zwei Drittel.
Wogen der Herabsetzung der Expreßgutfrachten war von bürgerparteilichen Abgeordneten im Landtag eine Kleine Anfrage gestellt worden. Darauf wurde von Finanzminister Dr. Schall mitgeteilt, daß nach dem Uebergang der beiden Verkehrsverwaltungen aus das Reich die seitherige weitgehende Begünstigung des Expreßgutverkehrs nicht mehr in volle,n Umfang aufrecht zu erhalten war. Eine Folge der starken Erhöhung sämtlicher Tarife war, daß der Expreßgutverkehr in Württemberg um zwei Drittel zurückgegangen ist. Dabei war besonders mißlich, daß infolge des Mindestfrachtbetrags von 12 Mark gerade der Nahverkehr besonders hart betroffen wurde. Anläßlich einer Besprechung über Gütertarife mit dem Reichsverkehrsministerium am 13. Januar habe daher der württ. Reichsratsbevollmächtigte zusammen mit dem badischen Vertreter gegen die ungeheure Erhöhung des Expreßguttarifs Stellung genommen und es sei vom Reichsverkehrsministerium die Prüfung der Wünsche von Württemberg und Baden zugesagt worden. Die Eisenbahngeneraldirektion habe wenigstens erreicht, daß die Mindestfracht von 12 Mark und das Mindestgewicht von 10 Kilogramm am 1. Februar nicht nochmals erhöht worden seien und daß ein von der Eisenbahngencraldirektion Stuttgart beantragter Staffeltarif eingeführt worden sei. Der Minister wies noch darauf hin. Laß die Expreßgutfrachten für 10 und 20 Kilogramm bis zu 60 und 100 Kilometer nicht mehr höher, sondern teilweise billiger seien, als nach dem Postpaket- tarif.
Die Schwarze Schmach.
Auf eine Anfrage der volksparteilichen Abgeordneten D. Dr. Kahl, v. Schoch, hat der Reichsminister des Innern wie folgt geantwortet: „Am 8. September 1921 gegen 10 Uhr abends trieben sich drei marokkanische Soldaten in den Anlagen beim Hauptbahnhos in Wiesbaden herum und belästigten vorübergehende Frauen. Durch vorbeikommende Leute zu Hilfe gerufene deutsche Polizeibeamte überraschten im Gebüsch der An- lagen die Marokkaner, von Lenen der eine auf einer am Boden liegenden, laut um Hilfe schreienden Frau kniete. Beim Dazwischentreten der Polizeibeamten sprang der Marokkaner auf
und trat den Beamten mit dem Bajonett entgegen. Die Fra» floh unerkannt. Die Marokkaner wurden von der herb-igeru- fenen französischen Bahnhofswache verhaftet. Me französischen Behörden wurden mit der Sache besaßt. Bisher scheint eine Verurteilung nicht erfolgt zu sein. Me Angelegenheit wirb weiter verfolgt."
Dokumente über Len Konflikt zwischen Bismarck «. Wilhelm ll.
Berlin, 22. Febr. In den Kampf zwischen Bismarck und Kaiser Wilhelm leuchtet eine neue Publikation hinein, die soeben in Heidelberg erschienenen „Akten über Bismarcks große deutsche Rundfahrt im Fahre 1892" von Professor Graüenwitz. Daraus ergibt sich, daß Bismarck offenbar im Sommer 1892 einer Aussöhnung nicht abgeneigt war. Waldersee hatte sie z» vermitteln, erhielt aber vom Kaiser einen deutlichen RefuS. Nun hat Bismarck sich offenbar der Mittlerschaft Franz Josephs bedienen wollen, und zwar bei seiner bevorstehenden Reise nach! Wien zu Herberts Hochzeit. Er hätte auch schon Fühlung nehmen lassen, ob Kaiser Franz Joseph einem Ersuchen um Audienz stattgeben würde und den Bescheid erhalten, der Kaiser sehe die Audienz für natürlich und selbstverständlich an. Dennoch beschritt Bismarck den offiziellen Weg durch die deutsche Botschaft in Wien. Aber kaum hatte der Botschafter Prinz Heinrich XVII. Reust das Ersuchen an den österreichisch-ungarischen Außenminister weitergeleitet, als auch schon telegraphisch aus Berlin bestimmte Weisung eintraf, die Audienz auf jeden-Fall zu verhindern. Durch die Einwirkung der Botschaft ivar es aber inzwischen schon zu spät geworden. So mußte also Kaiser Wilhelm eigenhändig in einem Schreiben an den Wiener Verbündeten die Bitte richten, von einer Zusammenkunft mit Bismarck abzusehen.
FranzSfische Mörder.
Ueber die neue französische Bluttat in Gleiwitz wird noch berichtet: Me drei Franzosen, die den Mord ans dem Gewisse» haben, konnten festgenommen werden, als sie den V.'.such macht, die Kasernenmauer zu überklettern. Auch andere fran- fische Uebergriffe haben sich in letzter Zeit ereignet. So wurde ein Chauffeur, der mit seinem Auto mitten in der Stadt vor einem Konzerthaus hielt, von drei Franzosen unter Androhung von Waffengewalt gezwungen, die Soldaten nach Rybnil zu fahren. Unterwegs erlitt das Auto eine Panne und konnte nicht weitersahren: die Franzosen verprügelten den Chauffeur und stießen das Auto in den Straßengraben. Am gleichen Abend des Tages gingen drei Franzosen an der Polizeiwache in Petersdorf vorüber; einer von ihnen rief: Hier Polizei t und schlug die Glasscheiben der Türe in Trümmer; darauf flüchteten sie. wurden aber von Polizeibeamten etngeholt uns stellten sich ihnen mit gezogenem Seitengewehr gegenüber; die Beamten mußten die Soldaten laufen lassen.
Ausland»
Straßbuyg, 22. Febr. Die elsässischen Polizeibehörden verhafteten in Kolmar und in Forbach 13 Personen wegen angeblicher neutralistischer und antifranzösischer Propaganda.
Rom, 22. Febr. Papst Pius hat außer dem Kardinal Bertram auch den übrigen Erzbischöfen und Kardinalen Deutschlands und Oesterreichs je 200000 Lire für Notleidende ausgehändigt.
London, 22. Febr. Im Unterhaus hat gestern ein Regierungsvertreter wiederum bestätigt, daß die Frage der sogenannten Kriegsverbrecher (Auslieferungssrage) nur von der gesam. ten Entente entschieden werden könne. Die interalliierte Kommission, die beauftragt sei, die von der deutschen Regierung getroffenen Maßnahmen, (Leipziger Rechtsprechung) zu unter- luchen, habe ihren Bericht dem obersten Ententerat überreicht, und es sei Sache des Obersten Rates, dem Bericht weiter Folge zu geben.
London, 21. Febr. Reuter meldet aus Washington. Prä- Ndent Harding habe dem Senat auf die am 16. Februar angenommene Resolution, worin ersucht wird, dem Senat ausführliche Mitteilungen über die Verhandlungen betr. das Pazifische Viermächte-Abkommen zu unterbreiten, geantwortet, es sei unmöglich, die geforderten Informationen zu lief'rn, da über den größten Teil der Verhandlungen kein Protokoll geführt worden sei. (?) Der Präsident fügt hinzu, es sei unver- emNrr mit dem öffentlichen Interesse, die vertraulichen Verhandlungen zu veröffentlichen.
Der Ruf «ach Annexio« des Rheinlandes.
. 22. Febr. In der gestrigen Kammersitzung erklärt,
der Abgeordnete Barthelemy, daß die Bewohner der befreite» Gebiete die Boches (wörtlich!) nicht bei sich sehen wollen. De, Abgeordnet? Front wünschte Auskunft vom Ministerpräsidente, über die Liquidation der sequestrierten deutschen Güter, sowi« über die Maßnahmen, die die Regierung zu ergreifen gedenke, um Deutschland zur Zahlung zu zwingen. Es sei kein anderes Weg möglich. Politisch könne man sich damit bezahlt machen, uuß inan die Loslosung des Rhcinlandes vom Deutschen Reick! begünstige. Nach demWaffenstillstande seien die Rheinlände, davon uberzeugt gewesen, daß man ihr Land anektieren wurde. Die Bewohner des Rheinlands seien vreußenfeindlicL Daraus müsse man Nutzen ziehen. Der Abgeordnete sprach sodann für cme wirtschaftliche Annäherung zwischen Frankreich und Deutschland.
Frauzöfischrs Krie^geschrei «ege» Deutschland.
Varis. 22 Febr Der neugebackene französische Marschal» Faholle hielt in Brussel erneu Vortrag über ben großen Koa- lttronskrieg gegen Deutschland. Fayolle führte aus, das deutsche Kriegsziel se, die Vorherrschaft in Europa und in der Welk gewesen. Die Hoffnung -es Feindes, der sich tapfer geschlagen, sei gescheitert, aber der leidenschaftliche Hang zum Böse» fee gebliebem De, Friede bedeute nur einen mehr oder weniger langen Stillstand des großen Kampfes der Germanen gegen b'e^Kchen Latrine^Es wäre kindisch, sich über irgend» welche Bekehrung der Deutschen Illusionen zu machen. Für di« Franzosen bleibe al» einzige Garantie die Besetzung de, Nhernurnde.