K. Oberamt Neuenbürg.
EiMrmg der Reichsbrstimck.
Auf Grund des 47 u. ff. der Bundesratsverordnung vom 29. Juni 1916 über Brotgetreide und Mehl aus der Ernte 1916 (R.-G.-Bl. S. 782) wird mit Wirkung vom 15. Oktober ds. Js. an angeordnet:
1) An Stelle der roten württembergischen Gastmarken werden schwarz-weiß-rote Reichs-Reisebrotmarken in Heften und Bogen mit Gültigkeit vom 15. Oktober ds. Js. ab und für das gesamte Reichsgebiet ausgegeben.
2) Die Reichs-Reisebrotmarken lauten auf 40 und 10 § Gebäck. Sie berechtigen den Inhaber gegen Barzahlung zum Bezug dieser Mengen Hausbrot oder Kleinbrot in jeder Brotabgabestelle oder Wirtschaft im gesamten Reichsgebiet. In Wirtschaften können die Wirte für ein halbes Kleinbrot von den Gästen die Abgabe einer 40 §- und einer 10 A-Marke verlangen.
Die Reisebrotmarke berechtigt den Inhaber auch zum Bezug von Mehl, und zwar entsprechen 50 § Brot: 35 Z Mehl. Ein Reisebrotmarken-Heft oder -Bogen mit je zwanzig 40 und 10 Z-Marken und einem Gesamtbrotwert von 1000 A hat also einen Mehlwert von 700 §.
Die Reichsbrotmarken gelten ohne zeitliche Beschränkung. Sie dürfen nicht gegen Entgelt an Dritte abgegeben werden: anshilsstausch- oder geschenkweise Abgabe ist zulässig.
3) Die Inhaber von württembergischen Mehl- und Brotmarken erhalten Reisebrotmarken bei ihrer Kartenabgabestelle durch Umtausch von Brotmarken. Sie erhalten für die umzutauschenden Brotmarken diejenige Zahl Reisebrotmarken, die zum Bezug einer gleich großen Menge Brot berechtigt.
Sie können die Reisebrotmarken auch durch Eintausch gegen Brotmarken bei solchen württembergischen Wirten erhalten, die von der Kartenabgabestelle zu diesem Umtausch ermächtigt sind. Die Ermächtigung darf nur zuverlässigen Wirten erteilt werden. Die Kartenabgabestelle übergibt dem Wirt zu diesem Zweck vorschußweise eine bestimmte Anzahl Reisebrotmarken.
Die ordnungsmäßige Verwendung des Vorschusses hat der Wirt durch Ablieferung der entsprechenden Anzahl gewöhnlicher Brotmarken oder von Empfangsbescheinigungen im Sinne der Ziffer 5) nachzuweisen. Die Wirte dürfen nur die von der Kartenabgabestelle ihnen gelieferten neuen Reisebrotmarken zum Umtausch verwenden, nicht dagegen solche Reisebrotmarken, die schon von Gästen zum Bezug von Brot verwendet und ihnen abgegeben worden sind. Wirten, die sich in der Befolgung dieser Vorschriften unzuverlässig erweisen, hat die Kartenabgabestelle die vorschußweise Lieferung von Reisebrotmarken zu versagen.
Für die Abgabe von Reisebrotmarken an Selbstversorger gilt die Vorschrift in Ziffer 16 der Min.-Verf. vom 15. Sepp 1915 14. August 1916 über die Regelung des Verbrauchs von Mehl und Brot durch die Versorgungsberechtigten.
4) Brotkartenabmeldescheine sind künftig in allen Fällen nur bei dauernder Aenderung des Aufenthaltsorts, d. h. bei Aenderung des Wohnsitzes, auszustellen. Bei vorübergehender Aenderung des Aufenthaltsorts, auch bei längerer Abwesenheit von diesem, wird der Abmeldeschein stets durch die Reisebrotmarke ersetzt. An Wirtschaftsgäste dürfen Reisebrotmarken auf Grund von Abmeldescheinen künftig nicht mehr abgegeben werden.
5) Ausländischen Gasthausbesuchern, die ihren Wohnsitz außerhalb des Deutschen Reiches Nachweisen, können Wirte, die einen Vorschuß haben, je 5 Reisebrotmarken über je 40 § und 10 Z Brot für den Tag ausfolgen, wenn die Gäste sich nicht länger als drei Tage an dem Orte aufhalten und wenn nicht aus einem Vermerk in ihrem Reisepaß hervorgeht, daß sie für die Dauer ihres Aufenthalts schon von einer anderen Stelle Reisebrotmarken erhalten haben. Die Aussolge der Reisebrotmarken an sie ist zulässig, sobald ihnen ein Zimmer zugewiesen worden ist und sie in das Fremdenverzeichnis gemäß § 4 Abs. 1 der Verfügung des Kgl. Ministeriums des Innern über das polizeiliche Meldewesen vom 20. Dezember 1913 (R.-Bl. Seite 358) eingetragen sind.
Die Reisebrotmarken dürfen nur gegen Empfangsbescheinigung des Fremden abgegeben werden. Die Empfangsbescheinigung hat etwa zu lauten: „Am.fünf Reisebrotmarken
über je 40 und 10 Z Brot erhalten zu haben, bescheinigt (Unterschrift)". — Die Empfangsbescheinigungen sind aufzubewahren und gleichzeitig mit den eingenommenen Reisebrotmarken an die Kartenabgabestelle abzuliefern (Ziffer 6).
6) Die Wirte können die von ihnen eingenommenen Reisebrotmarken bei der vom Ortsvorsteher bestimmten Kartenabgabestelle zu den von ihm nach dem Bedürfnis festgesetzten Dienststunden gegen die entsprechende Anzahl gewöhnlicher Mehl- und Brotmarken Umtauschen. Die in Mehl- und Brotmarken umzutauschenden Reisebrotmarken werden den Wirten beim Umtausch mit einem Mehlgewicht von 40 § für 50 § Reisebrotmarken berechnet.
Die Wirte können die Reisebrotmarken auch zum unmittelbaren Einkauf von Brot oder Mehl verwenden. In diesem Fall haben auch für sie die Reisebrotmarken nur den in Ziffer 2 Absatz 2 bestimmten Mehlwert.
7) Die Brot- oder Mehlverkäufer haben die Reisebrotmarken mit den von ihnen eingenommenen gewöhnlichen Mehl- u. Brotmarken an die Kartenabgabestelle abzuliefern und erhalten dafür die entsprechende Mehlmenge, (Ziffer 2 Abs. 2) gutgeschrieben.
8) Die Brotkartenabgabestellen haben bei der regelmäßigen Ausgabe der Mehl- und Brotkarten besondere Ausschriebe darüber zu machen, wie viele Reisebrotmarken sie an Stelle von gewöhnlichen Niehl- und Brotmarken an Private abgegeben haben. Das Gleiche gilt, wenn während des Laufs der Brotkartenausgabeperiode Reisebrotmarken im Austausch gegen gewöhnliche Mehl- und Brotmarken abgegeben und wenn Selbstversorgern Reisebrotmarken ausgefolgt werden.
Für jeden Wirt ist über den ihm übergebenen Vorschuß von Reisebrotmarken und über den Umtausch der von ihm eingenommenen Reisebrotmarken in gewöhnliche Brotmarken eine Reisebrotmarken-Abrechnung nach dem vorgeschriebenen Vordruck zu führen. Die Vordrucke werden den Abgabestellen zugesandt werden.
Die von Wirten und von Brot- und Mehlkleinverkäufern zum Eintausch gewöhnlicher Mehl- und Brotmarken zurückgegebenen Reisebrotmarken sind von der Kartenabgabestelle abgezählt in besonderem Umschlag mit Angabe ihres gesamten Brot- und Mehlwerts spätestens auf 10. jeden Monats mit der monatlichen Anzeige über den Mehl- und Brotmarkenverkehr an das Oberamt einzusenden. Das Gleiche gilt für die Empfangsbescheinigungen im Sinn der Ziffer 5 oben.
9) Verlorene Reisebrotmarken werden nicht ersetzt; vom Verbraucher bezogene nicht umgetauscht.
10) Im übrigen finden auf die Reisebrotmarken die Bestimmungen für die gewöhnlichen Mehl- und Brotmarken sinngemäße Anwendung.
11) Diese Anordnungen treten an die Stelle der Vorschriften über Gastmarken in Ziffer 18—23 der Anordnungen des Kommunalverbands Neuenbürg vom 26. August 1916 (Bezirksamtsblatt Nr. 199 und Beilage), betreffend Regelung des Verbrauchs von Mehl und Brot durch die Versorgungsberechtigten. Wo im übrigen in den Anordnungen zur Regelung des Verbrauchs von Getreide, Mehl oder Brot von Gastmarken oder von Landes- bezw. Reisebrotmarken einzelner Bundesstaaten die Rede ist, tritt an deren Stelle die Reichsreisebrotmarke.
Die württembergischen Gastmarken und die einzelstaatlichen Landes- und Reisebrotmarken haben noch bis 1. Dezember ds. Js. Giltigkeit, dürfen also bis dahin von den Inhabern noch verwendet und dürfen bis 6. Dezember ds. Js. von Wirten und Brot- und Mehlkleinverkäufern zum Umtausch zurückgegeben werden. Marken, die bis dahin nicht verwendet oder zurückgegeben worden sind, werden nicht ersetzt.
Die Ausgabe von württembergischen Gastmarken durch die Kartenabgabestellen ist noch bis 31. Oktober ds. Js. gestattet.
12) Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften sind gemäß 57 der Brotgetreideverordnung mit Strafe bedroht.
Den 13. Oktober 1916. Gaiser, O.A.V.
K. Oberamt Neuenbürg.
Höchstpreise für Aepfel.
Der Preis für Aepfel aus der Ernte 1916 darf einschließlich der Erntekosten bei der Veräußerung durch den Erzeuger für geschüttelte und für Falläpfel 7,50 für gepflückte Aepfel 12 für den Zentner nicht übersteigen. Diese Preise erhöhen sich beim Verkauf durch den Kleinhandel an den Verbraucher um 5 für den Zentner.
Ausgenommen von dieser Vorschrift sind Tafeläpsel. Als Taseläpfel gelten ausschließlich gepflückte, sortierte und in festen Gefäßen verpackte Aepfel. (Verordnung des Reichskanzlers vom 7. Oktober 1916, R.G.Bl. Seite 1143).
Den 16. Oktober 1916. Gaiser, O.A.V.
K. Oberamt Neuenbürg.
Die Maul- und Klauenseuche in Ueberberg ist erloschen.
Den 16. Okt. 1916. Gaiser, O.-A.-V.
Neuenbürg.
Allgemeine Fortbildungsschule.
Zum Besuche derselben sind sämtliche hier sich aufhaltende Mädchen und Knaben im Alter von 14—16 Jahren verpflichtet. Es kommen aber nur solche Knaben in Betracht, die nicht zu den Gewerbelehrlingen gehören, z. B. Sensenschmiede, Säger, Taglöhner. Der Unterricht wird im Winterhalbjahr je am Dienstag und Donnerstag, nachmittags 3—5 Uhr, erteilt und beginnt
nächsten Donnerstag den 19. Oktober, nachmittags 3 Uhr.
Den 16. Oktober 1916.
Ortsschulrat.
Vorstand Stirn.
K. Forstamt Calmbach
Beigholz-Verkaus
am Mittwoch, den 25 Okt vorm. 9 Uhr "
in Calmbach (Rathaus) aus sämtlichen Staatswalddistrikten Rm. Buchen: 24 Anbruch; Rm Nadelholz: 11 Roller I., 5 n Kl., 572 Anbruch (letzterer z. T zu Schleifholz geeignet.) Los^ Verzeichnisse unentgeltlich vom Forstamt.
Neuenbürg.
6 indische Fünfeck»
hat zu verkaufen
Chr. Mayer. Bäckerei.
Ottenhause n.
Größere Vorräte von
ll' ^ ^ "
Birnen, Aepfel und Steinobst
in Hochstämmen und Zwergbäumen habe zu verkaufe».
Erich Weiß, Baumschulen,
Wiederverkäufer äußerst billige Preise.
W schützen unsere Krieger Z W vor Erkältungen. Eie D W löschen den Durst; sie er- V W frischen aus dem Marsche. I W Sendet Wybert-Tadlet- I Z ten an die Krönt als Z
g Feldpostbriefe Z
W mit Whbert-Tabletien koste« in s W asten Apotheken und Drogerie« - W Mk.L-»der Mk.1.-. Z
Jugendwehr
Uenenbürg.
Heute abend 8 llhr Wiederbeginn der Hebungen in der Turnhalle.
^2ieiiur,a19.0l<tobek'19si '
Sämtliche
Schulbücher
empfiehlt zu billigste« Preise«
die C. Meeh'sche Buchhindlg.
Kriegs-
Fl?656ie!ckgewiline milbls
E
§ jstau oko e^/inii bsablsrö ?
i200S"
? 1 . 058 eulstlst. ^ 2 dtar«<^
r Porto uckiste 30^3- Fru berieiien cluiriialleVekNsu /steiler, u.cileäescööktsieituag^
UnvaliUenösM
) Lrutkqsrk Xöni«, sstr.44ß
VMtsiHrartsn
liefert rasch und billig
die C. Meeh'sche Buchdruckeret.
T'ruck und Beriaa der C. Meeh'schen Buchdrucierci deS Ennälers. — Verantwortlicher Nedntteur C. Ä e e l> in Neuenbürg