Blitze folgte,
den Schiffer ingte Bertram er Insel. Der ichen und jetzt übst. Bertram Fahrzeug vor lle erfaßte ihn eg wieder ins
und gurgelnd in das Boot. . Blitzschnell fien Versuch zu . Da sah er tschein, der aus angab.
ften, während
nächster Nähe. >ann schloß sich seinem Boote, die Oberfläche Kräfte hielten, m ins Wasser, der am Ende einer — ein heran — jetzt ceifen — gleich e Josephs, unde lang an. chen Anstreng- tten, während der preßte. Er Zeelenkampfe zu :t hervor. Und Zestalt Josephs ne Hand in den Ind alles wurde alles drehte sich, erkoren und sein krampfhaft das der Gerettete rite jedoch keine welche Aufmerk- llle Kräfte angleichen Schick- rtrams und sie en.
alt des Sturmes nd Joseph sah den Dünen be- , einer Schnee- mmerten. Nach das Boot durch landen.
u sehen — man Joseph zog das Inker fest. Dann >en bewußtlosen schweren Last ! hinauf.
Sie saß noch gepocht wurde, e. Mit einem sie in der leb-
Msangst. hig. „Nur eine Bedeutung ist." das Bett, wusch ährend Kamilla charfen Essenzen
en auf.
>r barsch, als er hierzu suchen?" e Antwort, setzt eß ohne Gruß
im liegen bleiben lte. Die Mög- oppelt erkennen.
7. ds. Mts. n hat sich geteilt, ich dem Nordmeer ist nach Südwest- isichtlich gegen die ne Wirkung eine tere, trockene und
Erscheint
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag.
zerrt» vierteljShrl.r in Neuenbürg 1.20. Durch d' Post bezogen: -'.-n Orts- und Naqvar- «rts> Verkehr 1.18; im sonstigen inlSnd. Verkehr 1.25; hiezu je 20 ^ Bestellgeld.
»-»onnemenr» nehmen alle ^.San-alten und ssostboten jeverzeit entgegen.
Der Lnztäkr.
Anzeiger für das Lnztal und Umgebung.
Amtsblatt kür Sen Vberamtsbezirk Nsuenbürg.
-nzelgenprei»:
die 5 gespaltene Zeile oder deren Raum 12 ^ bei Auskunfterteilung durch die Exped. 12 Reklamen die Sgesx. Zeile 25
Bei öfterer Insertion entsprech. Rabatt.
Fernsprecher Nr. 4.
Telegramm-Adresie r „Lnzläler, NeuenbLrg^.
.HL 85.
Neuenbürg, Montag den 29. Mai Mt
69. Jahrgang.
RunSichau.
Berlin, 27. Mai. In der Schiffahrtsabgaben- Kommission gab heute der Staatssekretär v. Delbrück die Erklärung ab, die verbündeten Regierungen und der Reichskanzler legen den größten Wert darauf, daß der Entwurf unmittelbar nach Zusammentritt des Reichstags im Herbst zur Beschlußfassung im Plenum des Reichstags gelange.
Die Handelsvertragskommission des Reichstags hat dem Gesetzentwurf betreffend Erneuerung des Handelsvertrags mit Japan zugestimmt. Die Reichstagskommission für den schwedischen Handelsvertrag stimmte dem Vertrag mit 11 gegen 5 Stimmen zu.
Dresden, 28. Mai. Heute vormittag trafen 155 Reichstagsabgeordnete, an der Spitze Vizepräsident Schultz, in Dresden zum Besuch der Internationalen Hygieneausstellung ein. Die Rückfahrt nach Berlin erfolgte mit Sonderzug nach 10 Uhr abends.
Frankfurt a. M., 28. Mai. Das Preisgericht für den deutschen Zuverlässigkeitsflug um Oberrhein hat den ersten Preis von insgesamt 40 000 Mark dem Flieger Hirth zugesprochen. Der zweite und dritte Zuverlässigkeitspreis konnten mangels vollkommener Erfüllung sämtlicher Bedingungen nicht verteilt werden. Der Gesamtbetrag der Preise, der für den Zuverlässigkeitsflug in Höhe von 130000 Mark zur Verfügung stand, ist trotzdem unter die Teilnehmer verteilt worden. — Der Witwe des verunglückten Fliegers Lämlein wurden hiervon außer den von Lämlein gewonnenen Preisen 5000 Mk. zugewiesen, so daß den Hinterbliebenen des Verunglückten etwa 20000 Mk. zukommen werden. Für Schauflüge sind von verschiedenen Etappenorten noch an 30 000 Mk. unter die Flieger verteilt worden, so daß die Gesamtsumme 100000 Mk. ausmachte.
13 Pfennig-Briefmarken. Die Handelskammer zu Nord Hausen hat an den Deutschen Handelstag eine Eingabe gerichtet, in der die Einführung einer 13 Pfennig-Marke als zweckmäßig angestrebt wird. Es heißt in der Eingabe: „Die Postverwaltung wird selbst zugeben müssen, daß Nachnahmedrucksachen tagtäglich in ganz bedeutenden Mengen aufgeliefert werden und daher das Bedürfnis oder zum mindesten die Zweckmäßigkeit der Einführung einer 13 Pfennig-Marke nicht von der Hand weisen können." Von einer Anzahl süddeutscher Firmen ist bereits früher eine dahingehende Eingabe gemacht worden.
Metz, 27. Mai. Ein Musiker des Infanterieregiments 173, der zum Spielen nach Vorbach beurlaubt war, merkte auf der Rückfahrt nachts zwei Uhr, daß er zu weit gefahren war. Aus Angst, zu spät in die Kaserne zu kommen, sprang er aus dem Zuge, wurde überfahren und sofort getötet.
Nürnberg, 27. Mai. Ein Zahnarzt wurde wegen Kuppelei zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt. In die peinliche Affäre waren 24 Herren und 22 Damen der sogenannten besseren Gesellschaftskreise verwickelt.
Nach Entscheidung des Reichsgerichts ist sowohl dem Manuskripte eines Zeitungsartikels wie dem eines Inserats der rechtliche Charakter einer Urkunde zuzuerkennen. Die Folge davon ist, daß jemand, der einen Artikel oder ein Inserat unter falschem Namen einsendet, wegen Urkundenfälschung bestraft werden kann.
Karlsruhe, 25. Mai. Ein Vorkommnis, das in letzter Zeit die hiesige Bürgerschaft lebhaft beschäftigt hat, zeigt, wie manche Handwerkerkreise bemüht sind, den an sich guten Gedanken der Organisation zu mißbrauchen, um den freien Wettbewerb auszuschalten. Bei der Vergebung der Maler- und Tüncherarbeiten für das städtische Krankenhaus beteiligte sich die hiesige Maler- und Tünchermeister- Jnnung selbst an der Submission und gab nur einige
Mitglieder „frei" und veranlaßte sie zur Einreichung selbständiger Angebote an die Stadt, um letzterer gegenüber den Anschein der Konkurrenz aufrechtzuerhalten und dadurch um so sicherer den Zuschlag zu erlangen. Die Innung bekam auch in der Tat den Zuschlag und erteilte dann die Arbeit an diejenigen Mitglieder, die sich bereit erklärten, fünf Prozent vom Betrag der ihnen zugefallenen Arbeiten an die Verbandskasse abzuliefern. Der Jnnungs- kasse flössen infolge dieses Verfahrens rund 6500 Mk. zu. Mit Recht erklärte der Stadtrat dieses Verfahren der Tünchermeister als unvereinbar mit den Grundsätzen eines loyalen Geschäftsverkehrs. Mehrere Mitglieder der Innung hatten noch den Mut, den Oberbürgermeister wegen dieser stadträtlichen Kritik am Vorgehen der Innung zu verklagen; das Amtsgericht lehnte jedoch die Eröffnung des Hauptverfahrens ab.
Neustadt a. H.. 28. Mai. Im benachbarten Hambach erschlug gestern nachmittag der 50jährige Schreinermeister Truebis seine Frau, durchschallt seinem 7jährigen Sohn den Hals und erchängte sich auf dem Speicher.
Paris, 27. Mai. General Goiran, Kommandeur des 6. Armeekorps, hat das ihm vom Ministerpräsidenten angebotene Portefeuille des Krieges angenommen.
Paris. 27. Mai. Der französische Generalkonsul in Stuttgart, Chayet, geht nach Sydney. An seine Stelle ist Choublier zum Konsul in Stuttgart ernannt worden.
Paris, 28. Mai. Um 4 Uhr früh stiegen fünf Offiziere in Mncennes zum Fluge Paris—Rom auf, für den der Start um 6 Uhr in Buc erfolgte. Das Weiter ist prächtig. Um 6.45 Uhr starteten die elf Flieger: Garros, Beaumvnt, Vidart, Kimmerling, Manissero, Weymann, Frey, Level, Bathiat, Cajet und Bilovucie und um 7.10 als letzter Molla.
Paris, 28. Mai. Heute nacht wurden auf der Westbahnlinie bei Vernein! 48 Telegraphendrähte zerschnitten und bei Rueil 500 Holzschwellen mit Hilfe von Petroleum in Brand gesteckt.
Nach der im Amtsblatt veröffentlichten Statistik hatte Frankreich im Jahre 1910 474 358 Geburten und 403 777 Todesfälle, so daß der Ueber- schuß der Geburten 70 581 beträgt. Im Jahre 1909 betrug dieser Ueberschuß 13 424.
London, 25. Mai. Nach dem vorläufigen Volkszählungsergebnis besitzen England und Wales 36075 269 Einwohner gegen 32 527 843 im Jahr 1901. Die Bevölkerung von Groß-London beträgt 7 252 963 gegen 6581402 im Jahr 1901.
Brüssel, 16. Mai. Wie vorauszusehen war, hat der Erbschaftsprozeß um den Nachlaß des Königs Leopold II. schon in den ersten Verhandlungstagen eine Reihe der schlimmsten Enthüllungen gebracht. Der Vertreter der Prinzessin Luise von Belgien, Mattre Jaspar, hat in einer mehrtägigen Rede kräftig in den Pfuhl hineingeleuchtet, den das Brüsseler Hofleben in den letzten Regierungsjahren des Königs Leopold II. darstellt. Wenn es wahr ist, was Jaspar vorbrachte, dann muß man gestehen, daß am Hof des verstorbenen Monarchen eine moralische Verderbtheit und ein Byzantismus herrschten, die an die ärgsten Zeiten des entarteten Versailler Hofes erinnern. Me. Jaspar stellte fest, daß nicht bloß pfiffige und mit allen Kniffen vertraute Advokaten den König mit Weisungen und Ratschlägen darüber versahen, wie man am besten die Gesetze umgeht, sondern die höchsten belgischen Justizbeamten und Hofwürdenträger gaben sich ohne Bedenken dazu her, den Verkehr des alten Königs mit seinen Favoritinnen zu vermitteln. Wenn sie der famosen „Baronin Vaughan" in den Alleen des Laekener Schloßparks begegneten, zogen Minister, Bischöfe und Würdenträger vor ihr ehrerbietig den Hut, wie einst die Hofleute Ludwigs XV. vor der Dubarry. Da Leopold II. sah, daß seine sonderbarsten Launen
auf keinen Widerstand stießen, setzte er sich über Gesetz und Recht hinweg. Er enterbte seine Kinder ohne jeden gesetzlichen Enterbungsgrund und gestattete der „Baronin" einen großen Teil des königlichen Vermögens wegzuschleppen und so seine legitimen Töchter des gesetzlichen Pflichtteils zu berauben. Auch sonst wird der Geisteszustand Leopolds II. in dem Prozesse sehr grell beleuchtet. Es geht nämlich daraus hervor, daß der wahnsinnige Haß, den dieser Vater seinen legitimen Kindern bekundete, ganz andere Ursachen hat, als man bisher glaubte. Er haßte seine Töchter, weil sie eben Töchter und keine Söhne waren. Denn wonach er sich sehnte, war ein Thronerbe. Als ihm seine Gemahlin im Jahre 1872 als letztes Kind anstatt des erhofften Sohnes wieder eine Tochter gebar, geriet er in Raserei. Seither hatte er seine Gemahlin verstoßen und seine drei Töchter verfolgt. Schon damals, also vor 40 Jahren, trug er sich mit dem Plane, seine Töchter zu enterben und dies hat er mit der ihm eigenen Ausdauer durchgeführt. Das klingt zwar unglaublich, aber Mattre Jaspar hat dafür Beweise angeführt, die für unwiderleglich gelten. Deshalb steht die gesamte öffentliche Meinung in Belgien auf Seite der Prinzessinnen, und überall wird die Erwartung ausgesprochen, daß der Gerichtshof wenigstens einen Teil der Ungerechtigkeiten beseitigen wird, mit denen der von Haß beseelte Vater seine Kinder überhäufte.
Wjerryi, 28. Mai. Heute morgen 4Vr Uhr erfolgten anhaltende Erderschütterungen, denen starkes unterirdisches Getöse voranging.
Württemberg.
Stuttgart, 27. Mai. Der König ist heute mittag 11.43 Uhr von Carlsruhe in Schlesien hieher zurückgekehrt.
Stuttgart, 27. Mai. Die Zweite Kammer überwies heute in der fortgesetzten Beratung des Etats des Innern einen Antrag des Abg. Dr. Eisele (V.), der die Regierung ersucht, die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, soweit sie nicht durch das Reichsgesetz geordnet ist. nicht durch Mi- nisterialverfügung. sondern durch Landesgesetz zu regeln und einen eniprechenden Gesetzentwurf einzubringen, dem Ausschuß für innere Verwaltung. Die Kapitel 30 und 31 wurden genehmigt, ebenso die Kapitel 32 und 33, wobei wieder Beschwerden über die Landeshebammenschule laut wurden. Der Minister kündigte die baldige Erstellung eines Neubaus an. Das Haus beschäftigte sich dann mit dem Gesetzentwurf, betreffend die Gewährung von Notstandsdarlehen an Weinbaugemeinden. Der Antrag des Finanzausschusses, die Darlehen von 240000 Mk. auf 300 000 Mk. zu erhöhen, wurde angenommen. dagegen ein sozialdemokratischer Antrag, betreffend die Zinsenfreiheit, gegen die sozialdemokratischen Stimmen abgelehnt. Dienstag nachmittag Fortsetzung der Etatsberatung.
Stuttgart, 28. Mai. In feierlicher Weise fand heute mittag um V-12 Uhr die Einweihung des Linden-Museums statt. Zu dem Festakt im Vortragssaal hatten sich u. a. eingefunden: die Herzogin von Urach, die Herzöge Robert und Ulrich von Württemberg. Fürst Karl von Urach, die Gräfin von Linden mit ihren nächsten Angehörigen, sämtliche Staatsminister, Kammerpräsident y, Payer, Regierungsdirektor Dr. v. Hieber, zahlreiche hohe Staatsbeamte und Offiziere, Gemeinderat Dr. Ludwig als Vertreter der Stadt Stuttgart. Um ^12 Uhr erschienen der König und die Königin, empfangen vom Vorstand des Handelsgeographischen Vereins mit dem Herzog von Urach an der Spitze. Beim Eintritt in den Saal begrüßte das Königspaar zunächst die Witwe des hochverdienten Gründers des Linden-Museums. Die Eröffnungsansprache hielt Herzog Wilhelm von Urach, der dem Königspaar für sein Erscheinen dankte. Nach verschiedenen Ansprachen fand eine allgemeine Besichtigung der schönen.
!!
^ I. >.. .
U! .. - '
UM'«