124
2kl
MNttär Uerein Calmdach
feiert am Sonntag den 24. Februar
das Keöurtsfest Seiner Majestät unseres Königs
durch eine
im Gasthaus zum „Hirsch"
und ladet hiezu seine Ehrenmitglieder sowie olle Freunde der Sache höflich ein.
Anfang 7 Ahr.
Kintrrtt für Wichtrnitgtteder 60 Ufg.
Zur
bevorstehenden
Konfirmation
empfiehlt
vorm Chr. Erhardt, Pforzheim
für Konfirrnandenkkeider
Kammgarne, Cheviot u. Velours
sowie
weiße, schwarze«. farbige KleideMe
in großer Auswahl
zu staunend billigen Preisen.
6« Pfg.
per
Meter.
Iirr».-VsrSin UsiLSQkürA.
Am Samstag den 23. ds. Mts.
findet das
verbunden mit Aufführungen im Gasthof zur „Sonne" statt, wozu wir unsere verehrt. Freunde und Gönner höflichst cinladen.
Beginn präzis 7 /- Uhr.
Kntree für: W i <H t Mitglieder: vsL 1.— Anständige Masken haben freien Zutritt.
Neuenbürg.
ußkohten
ab Bahnhof und ab Lager empfiehlt
Chr. Grnßle.
Neuenbürg.
Frisch gewässerte
iVim«ierdsr ist üer krtolx
veioseil, Larttzn, samwetveiebsn 'leint, erkält mLii ullbeäiaZt beim läZIioken 6ebrauek von
HILtzümileb-Ltzlkö
voll kerAMilu» L ko. ill vresües.
Vorr. ä 8t. SO kkz. bei Varl Makler uaä /Udert dieugart.
Invaliden des Aeldzugs 1870/71 ohne Staatspenston.
Etwas über 6000 Mark liegen gegenwärtig noch, aus einem Teil des Reingewinnes des Werkes „Deutschlands größter Held", zur Auszahlung an solche Invaliden des Feldzugs 1870/71 bereit, welche eine Staatspension nicht erhalten.
Invaliden, meldet Euch nach Dresden an den Vaterländischen Buchverlag A. Naumburger unter Einsendung Eurer Papiere.
empfiehlt
Carl Mahler.
Oanrüsi-, Oolloopb-, Lurtoll-, Iwsoti-, kack-, Laus-, kost-, 8oläev-, IImsedluA- unä ^eielinen-
pÄpiSl'S
in Zewölinlioliell bis ?u äen bestell 8ortell, rvobei kür VVieäerverlcüuksr Kostens ZeeiMete 8elir6ib- nnä Lriekpuxiere, oinxüoblt
6. Need.
3 lllster-kberiot ea litt em. s Z breit aül 2 95 per Ntr. g
3 mollerusto oebt snglisoko, sovis 8 3 dk8t6 äeutsebk llerronklsiäorstolks ^ D versenäsn iu bslisbigsr dlstsr- g 3 riakl trank» ins Haus 8
A Vsrsanätgasekäkt Oettinger s- vo., D I pranltkurt s. ll/I. M
S Nustor umgskenä trank».
AuS Stadt, Bezirk und Umgebung.
lieber Gewerbebesteuerimg.
Bortrag
des Hrn. Oberamtspfleger Kübler gehalten im Gewerbeverein am 18. Februar.
I.
Neuenbürg, 20. Febr. lieber obiges Thema hielt Hr. Oberamtspfleger Kübler vor einer sehr gut besuchten Versammlung im hiesigen Gewrrbeverein einen mit Sorgfalt und Sachkunde ausgearbeiteten, allgemein verständlichen Vortrag, Auf mehrfach geäußerten Wunsch wollen wir denselben im Auszug hier folgen lassen.
Unter Steuern versteht man Abgaben, welche vom Staat oder den Kommunen zu Befriedigung allgemeiner öffentlicher Bedürfnisse erhoben werden, insoweit deren eigene Einnahmen hiezu nicht ausreichen. Zur Aufbringung dieser Bedürfnisse ist eine ganze Reihe von Steuer- Quellen in Anspruch genommen und den Steuer- Reservoirs zugeleitet. Man unterscheidet zunächst direkte und indirekte Steuern. Zu den direkten Steuern werden die sogenannten Ectragssteuern gezählt, die der Pflichtige aus Erwerb und Besitz zu leisten hat, nämlich Grund-, Gesäll-, Gebäude- und Gewerbesteuer, sowie die Steuer aus Kapital-, Renten-, Dienst- u. Berufs-Einkommen. Als indirekte Steuern dagegen kommen in Betracht die sogen. Aufwands- und Verbrauchssteuern, gebührenartige Einnahmen und Berkehrssteuern als da sind: Beeise, Wirtschsftsabgaben, Hundesteuer, Sporteln, Zölle, Tabaksteuer usw. Die beiden Steuersysteme, direkte Steuern sowohl als indirekte Steuern gründen sich aus Ueder- lieferungen aus alter und uralter Zeit Redner gab einen kurzen Rückblick auf die Skeuergeschichte wichtigerer Staaten des Altertums und des Mittelalters und zeigte an der Hand von Beispielen, daß man in steuerlicher Beziehung seit Menschengedenken immer am gleichen Strang gezogen hat. Im deutschen Mittelalter sowohl als auch in Württemberg war das Steuerwejen weniger entwickelt, weil da die Naturalwirtschaft und damit Naturaldienste und Naturalleistungen
aller Art vorherrschend waren. Die Geschichte der direkten Steuern in Württemberg geht zurück bis zum Jahr 1470. Die Grafen von Württemberg waren in der Hauptsache auf die Erträgnisse ihres Kammerguts und auf die ihnen Angewiesenen Zölle und Regalien angewiesen; als diese nicht mehr ausreichten, mußte der Aufwand für Regierungszwecke zuerst durch freiwillige Gaben einzelner Städte und Aemter, bald darauf aber durch allgemeine Schatzungen aufgebracht werden. Die erste dieser Schatzungen im Jahre 1470 war eine Vermögenssteuer. Mit der Zurückdrängung der Naturalwirtschaft und der Ueberhandnahme der Geldwirtschaft ging die Entwicklung des Steuerwesens Hand in Hand und es wurden nach und nach eine ganze Reihe von Steuerquellen erschlossen. Im Jahr 1713 trat insofern eine bedeutsame Wendung im Steuerwesen ein, als man sich mehr und mehr dem Prinzip der Ertragsbestcuerung näherte, an dem wir heute noch festhalten.
Was nun das eigentliche Thema des Redners, die Gewerbebesteuerung, anbelangt, so gründet sich dieselbe auf das Gesetz vom 28. April 1873 und beruht ebenso wie die Besteuerung von Grundeigentum, Gefällen und Gebäuden auf dem System der Ectragsbesteucrung. Die Gewerbesteuer zerfällt in zwei Abteilungen, nämlich in eine Steuer aus dem stehenden Gewerbe und in eine Steuer aus solchen Gewerbebetrieben, die im Umherziehen staltfinden, die Wandergewerbe. Der Maßstab für die Besteuerung des Gewerbes bildet der persönliche Arbeitsverdienst des Gewerbetreibenden und der Ertrag aus dem Betriebskapital.
Der persönliche Arbeitsverdienst bildet die Belohnung des Gewerbetreibenden für seine Teilnahme an der Arbeit, für die Leitung des Geschäfts, für seine Verantwortung usw. Derselbe wird im Wege der Schätzung ermittelt, welche von einem mittleren Stande unb mittleren Maße auszugehen hat. Als Anhaltspunkte für die Schätzung kommen in Betracht die Zahl und Gattung der in einem Gewerbebetrieb verwendeten Hilfspersonen und die Größe des Betriebskapitals. Uebrigens wird nicht der volle Reinertrag des Arbeitsverdienstes zur Besteuerung
herangezogen, sondern es wird ein gewisses Existenz-Minimum — also der zum persönlichen Unterhalt des Gewerbetreibenden notwendige Betrag von der Besteuerung freigelassen. Die Feststellung des Arbeitsverdienstes geschieht nicht willkürlich im einzelnen Fall, sondern es sind hiefür gewisse allgemeine, für das ganze Land giltige Normen ausgestellt, Normen, die durch Probe-Einschätzungen m einzelnen Bezirken des Landes gewonnen wurden. Die Berechnung der Hilsspersonen geschieht nach dem durchschnittlichen Stande eines Jahres und cs kommen in Betracht alle für den Betrieb eines Gewerbes als Gehilfen oder Arbeiter verwendeten männlichen oder weiblichen Personen, auch Söhne und Töchter. Dagegen werden nicht als Htlfs- personen angesehen die Ehefrauen; der erste Gehilfe einer Witwe, die das Gewerbe ihres verstorbenen Ehemannes fortsetzt; der erste Gehilfe eines Gewerbetreibenden, der wegen hohen Alters oder körperlicher Gebrechen an der Arbeit nicht mehr teilnehmen kann; ebenso der erste Gehilfe, wenn für Kinder verstorbener Eltern das Gewerbe fortbetriebcn wird; ferner alle diejenigen Personen, welche als Lehrlinge für Putzmachen, Nähen, Bügeln usw. in ein Geschäft eintreten und dort eigene Arbeiten fertigen.
Das Betriebskapital umfaßt sämtliche dem Gewerbebetrieb gewidmeten Gegenstände. Dasselbe wird nach seinem mittleren Stande und mittleren Werte berechnet und es dürfen Schulden an denselben nicht in Abzug gebracht werden. Dieses Betriebskapital begreift insbesondere in sich den Wert von Wasserkräften, den Wert gewerblicher Einrichtungen aller Art, Maschinen, Werkzeuge rc., den Wert vorhandener Tiere und Fntteroorräte für dieselben, den Wert der zu verarbeitenden Roh- und Hilfsstoffe aller Art, den Wert der zum Verkauf bestimmten Waren - Vorräte, den Wert der znm Geschäftsbetrieb vorhandenen Geldvorräte. Also der Wert der hier bezeichnten Gegenstände wird als Betriebskapital angesehen, zur Besteuerung wird aber nur der Ertrag aus demselben herangezogen. Der Ertrag wird nach Prozenten geschätzt und es vollzieht sich die Schätzung ebenso wie beim Arbeitsverdienst nach gewissen, für, das ganze Land