mmentritt des :rfolgt vom 20.

Ministerium er- ngen Russen, ntreten wollen, mnzösische See- orin sie bitten. :Ut zu werden.

inkreich eine zsischen Glocken rößtc derselben, «eurkirche wiegt n Sens 15 000. >00 Kilo, rst jetzt kommt »er an den Tag. irke die Cholera td z. B. in dem n 300 Personen orden und die icnl und Brüssel siatische Cholera ergeben. Nicht >che liegen auf nnes Ortes be- :e man 29 Er- Die meisten :tige, wie man e, in denen die zrer Erkrankung man abermals wschließlich un- i Alkoholgenuß Zeuche befallen iteren Ausbreit- ^s beseitig! an- behaupten. in serer Behörden, m. lediglich in n Kälte, er. Nach einer iber Montevideo lle Banken ge> hat wieder be­ul erließ eine rsch'ffe >m Hasen chiffen geschützt

gen gestalt ist der ungarischen genes 5jähriges :ftige Abneigung n t e. Er sperrte m Hofe stehende mit einem Kien- tervolle Schreien en nicht, er ließ

Keil.

Aefanten.

itel veröffentlicht rer, sondern auch ' bekannte Welt- zahlreichen Jllu- eressanter Schil- milienblatt", ffselnden Einzel«

lung des Vice-

ich es zu ver- »i, dem Direktor

Elefantenfang) , ihn in seinem suchen und mich, er von ihm ge- ligen.

als die besten zelten, liegen in n Brahmaputra.

Meter breiten .'n Ufern dahin- ngeram, in der pgen wir Lager Diener die Zelte ad, dem ein sub-

Am folgenden Morgen fand in Nibari großer Wochenmarkt statt, dem beizuwohnen ich selbstverständlich nicht versäumen durfte.

Schon am Abend zuvor hatte ich an unserem Lager lange Züge meist mit roher Baumwolle aus den Bergen kommender Garos vorüberziehen sehen. Sie tragen ihre Lasten auf dem Rücken vermittelst eines Holzgestelles, welches mit Hilfe eines um die Stirne lausenden gewebten zoll­breiten Bandes, dercliociianwari", festgehalten wird. Auf diese Weise befördern sie Ballen von überraschendem Umsange und einem Gewicht von 1'/'2 Zentnern oil viele Tagereisen weit, um ihre Ware in Nibarie oder einer der anderen in der Niederung gelegenen Ortschaften an bengalische Händler zu verkaufen. Auch Betel- nusse wurden in großen Mengen zu Markte gebracht, daneben bunte, von den Garos gewebte Baumwolltücher und Stirnbänder, Fischnetze in den verschiedensten Größen. Hühner, Frösche und in kleine BambuSkörde eingcflochtene junge Hunde, die für verhältnismäßig hohe Preise reißenden Abgang fanden. Der Hund ist für den Garo ungefähr dasselbe, was der Truthahn, derturkc^", für den Sohn Albions ist. Ohne ihn ist ein Festmahl nicht zu denken. Der Mensch, einerlei ob Kannibale, Omnivore, Car- nivore oder Begetarianer, gleichviel in welchem Weltteil, stets und überall ist er ein Feinschmecker, nur ist glücklicherweise der Geschmack verschieden. Bei den Manyemas bildet der am Rost gebratene Missionar die xitzee äc resistance, in den Laos- staalen nascht man Wasserwanzen und abge­sponnene Seidenraupencocons, dem armen Chinesen läuft bei dem namentlich uns Deutschen so vertrauten und unsympathischen WorteKater" das Wasser im Munde zusammen, und der Garo fühlt sich am glücklichsten, wenn er Gelegenheit hat, auf den Hund zu kommen. Ueber den Ge­schmack ist eben nicht zu streiten, und wenn man uns mit einem Hundekotelett Gott weiß wohin jagen kann, so ergreift der Garo wieder­um die Flucht vor einer Schüssel mit Schlag­sahne oder einer Rahmlorte; denn er, der sonst eigentlich nichts verschmäht, was der Menschen­magen verdauen kann, weder Insekten noch Reptilien, Mäuse noch Elefanten, er verabscheut eines die Milch.

Ohne Frau Henriette Davidis. Herrn von Malortie oder anderen Verfassern von Koch­büchern in's Handwerk pardon, in die Kunst pfuschen zu wollen, gebe ich in Nachstehen­dem das beliebteste Rezept eines Festhundebralens der Garos wieder.

Der eanis üuis oder communis wird, so­bald er von der Mutterdrust entwöhnt ist, mit gekochtem Reis gemästet, bis er ähnlich den Möpsen alter Jungfern fast in seinkm Fett erstickt. In Gegenwart der geladenen Gäste wird er, wenn sein letztes Ständlein geschlagen hat, nochmals gefüttert und gleich Gänsen, welche genudelt werden, bis fast zum Platzen mit Reis vollgepfropft, dann der Länge nach an einen Bambuspfahl gebunden und mit Haut und Haaren bei lebendigem Leibe über dem Feuer geröstet, um schließlich zerlegt und mitsamt dem in seinem Magen befindlichen Reis verspeist zu werden.Schrecklich ist es freilich," würde Friederike Kempner sagen, aber es ist eben des Landes Sitte und der Brauch. Auch bei uns giebt es Fischfrauen, welche die Aale lebendig skalpieren, Köche, welche Hummern lebend rösten und Kinder, welche den Maikäfern die Beine ausreisten. Setzen wir uns daher nicht aufs hohe Pferd den Garos gegenüber, sondern ge­stehen, daß der Mensch eben überall die gleiche Bestie ist.

Als am folgenden Nachmittag die Botschaft eintraf, daß die Einschließung einer Herde ge­glückt sei, packten wir wieder aus und erreichten nach zweistündiger Kletterei einen von den Ex- peduionsleuten bereits für uns abgeholzten und gesäuberten Lagerplatz auf einem ringsum Aus­blicke auf die umliegende Landschaft gestattenden Hügel.

In Büchsenschußweite von uns lag eine bewaldete Bodenwelle auf der, wie mir bedeutet wurde, die Elefantenherde gefangen gehalten wurde. Sie war in einem Umkreise von etwa vier englischen Meilen umstellt, alle 30 bis 50

Schritt waren kleine Bambus- oder Laubhütten errichtet, in denen zwei Leute Wache hielten. Rundum war auf 15 Fuß Breite das Unterholz oder Gras niedergelegl, so daß die einzelnen Posten sich gegenseitig Signale machen konnten und etwa durchbrechende Elefanten sofort sehen mußten. Tags über ist die Gefahr eines Durch­bruchs weit geringer als Nachts, da die Tiere während der Tagesstunden zu rasten pflegen und in der Regel erst gegen Abend anfangen mobil zu werden.

Uebrigens hatten sie bereits einige Male auch während der heutigen Morgenstunden Durchbruchsversuche gemacht, waren aber mit Hilfe von Bambusklappern, mit denen jeder Wächter versehen ist, zurückgetrieben worden.

Der Elefant ist scheu und furchtsam, so lange er innerhalb des umstellten Geländes genügend Futter und Wasser hat. erst wenn ihm das eine oder das andere fehlt, namentlich aber, wenn ihn der Durst quält, wird er unternehmend und läßt sich dann durch nichts mehr zurück­halten, er bricht aus und tötet dabei nicht selten die sich ihm mutig in den Weg stellenden Wächter.

(Fortsetzung sotgt.s

Eine jut jebratene Jans ist eine jute Jabe Jottes." Dieses alte Berliner Wort findet nirgends, wo immer die Gans als Braten gekannt und geschätzt wird, irgend welchen Wider­spruch. Der St. Martinstag macht dieses Wort erst zur vollsten Wahrheit; sagt man doch, daß die Martinsaans die wohlschmeckendste sei. Das mag daher kommen, daß zu dieser Zeit die junge Gans Fleisch genug hat und noch nicht zu fett ist. um einen saftigen und mürben Braten abzugeben. Und braun gebraten, d. h.knusprig" muß er sein, damit sich das Wort von der guten Gabe Gottes erfüllt. Der Name Marlinsgans ist schon uralt. Auf den alten Stab- und Runen-Kalendern ist der Martinstag bereits durch eine Gans bezeichnet. In gebratenem Zustande wurde sie das Hauptstück des heidnischen Opfer­festes zur Herbstzeit. Als Volksheiliger wurde Martinus zu dieser Zeit überall gefeiert, und darum weihte man die Gans dem heiligen Martinus. Neuere Legenden melden hierüber: Martin habe sich, als man ihn gesucht, um ihn zum Bischof zu machen, bei den Gänsen versteckt, die aber durch ihr Geschnatter auf ihn aufmerk­sam gemacht hätten. Der heilige Martin, dem zu Ehren das Marlinsfest (noch ein Ueberbleibsel der heidnischen Erntefeste) am II. November ge­feiert wird, ist im Jahre 3l9 in Ungarn ge­boren und diente später als Ritter im römischen Heere. Als nach einer Heerschau, die Kaiser Justianus über seine Legionen hielt, dieser seinen Soldaten befahl, den Göttern zu opfern, trat der Hauptmann Martinus hervor und sprach : Wisse, Feldherr, ich bin ein Christ und darf nicht Deinen Göttern opfern. In Christi Namen aber allein wider den Feind zu ziehen, dazu bin ich bereit." Der Kaiser ließ Martinus ins Ge­fängnis werfen und stäupen, brach aber seinen Glauben dadurch nicht. Martin starb im Jahre 400 im 81. Lebensjahre als Bischof von Tours und wurde der Schutzpatron Frankreichs; auch die Städte Mainz und Würzburg haben ihn zu ihrem Heiligen gewählt. Auf dem Dache der Martinskirche brachte man vor Jahrhunderten als Wahrzeichen des St. Martinus die Gans an. Allgemein verbreitet ist auch der Glaube, daß man aus dem Brustbein der gebratenen Martinsgans den Winter erkennen könne, wie wie es in jenem Spruche heißt:

Jst's Brustbein der Martinsgans braun,

So wirst Du viel Kälte schaun,

Jst's aber weiß.

Viel Schnee und Eis.

(Vincenz Prießnitz) Zu allen Zeiten hat man die eigentümliche Erscheinung beobachten können, daß aus den unteren Ständen eines Volkes Männer hervortraten, die kraft einer unerklärbaren Inspiration und eines schöpferischen Geistes mit Leichtigkeit überwanden, was der Wissenschaft oder der Technik nach jahrzehnte­langen heißen Bemühungen immer noch ein Problem geblieben war. Es wiederholt sich das im Kulturleben mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit;

die führenden Geister erstehen aus dem unver­bildeten und unverdorbenen Teil der Nation und weitab von den Hochschulen und ihrem Schablonen-Zwange finden sie instinktmäßig die Wege, die unerwartete und weitreichende Aus­blicke eröffnen für eine Umwandlung herrschender abgelebter Systeme und Anschauungen. Solch ein genialer Sohn des Volkes war Vincenz Prießnitz. Er wurde am 5. Oktober 1799 zu Gräsenberg in Oesterreich-Schlesien geboren. In früher Jugend wurde er von einem mit Holz beladenen Schlitten überfahren und wenige Monate später fiel ein beladener Erntewagen auf ihn, er wurde schwer verletzt und halte nun Gelegenheit, die Heilkraft des Wassers, die er vorher an einem verwundeten Reh beobachtet hatte, an sich selbst zu erproben. Bald erwarb er sich durch glückliche Kuren in der Umgegend Ruf und im Jahre 1826 errichtete er eine Kaltwasser-Heilanstalt am Gräfenberge, der er sich seit 1833 ausschließlich widmete. Er hatte so glänzende Erfolge, daß aus allen Weltgegenden ihm Hilfe suchende Kranke zuströmten. Ihm müssen auch die Versuche einer wissenschaftlichen Begründung der Kaltwasser-Heilkunde zuge- jchneben werden. Prießnitz starb am 28. Nov. 1851, die Anstalt seinem Schwiegersohn hinter­lassend.

(Nasenschneuzen und Mittelohrentzündung) In einem vor Kurzem in der ärztlichen Landes« versammlung in Gmünd von Dr. E. Weil- Stuttgart übereitrige Mittelohrentzündung und ihre gefährlichen Folgen" gehaltenen inte­ressanten Vortrag giebt derselbe der Ueberzeug- ung Ausdruck, daß ein großer Teck jener Uebel Folge des Nasenschneuzens ist, wie dieses derzeit oorgenommen wird. Früher hat man, und die Bauern machen es zum Teil heute noch so, eine Nasenhälfte um die andere ausgeschnaubt; heute werden beim Schneuzen anfangs beide Nasen­löcher zugleich fest zugehalten und erst im letzten Moment der Verschluß geöffnet. Durch das feste Zuhallen und das Pressen wird natürlich der Luftdruck im Nasenrachenraum gesteigert und dadurch der Verschluß nach dem Mittelohr geöffnet und in dasselbe Schleim und Luft mit den darin enthaltenen Mikroorganismen geschleu­dert. Ich bin sicher, sagt Dr. Weil, daß wir einen großen Teil der Mittelohrentzündungen verhüten würden, wenn wir das Publikum ver- anlassen könnten, auf die gute alte Form des Nasenschneuzens zurückzugehen und eine Nasen­hälfte um die andere in das Taschentuch auszu­schnauben. Für unbedingt nötig halte ich diese Form des Nasenputzens bei allen Erkrankungen des Rachens, der Nase und des Nasenrachen­raums. Auch nach Operationen in der Nase und dem Nasenrachenraum ist die Beachtung dieses Punktes das Wichtigste der ganzen Nach­behandlung. Die schwersten Formen der Mittel­ohr- und Warzensortjatz-Erkrankungen, sogar Gehirnerkrankungen mit rötlichem Ausgang kom­men nach relativ kleinen Eingriffen in Nase und Rachen zum Entsetzen der Beteiligten vor.

Eine gewichtige Persönlichkeit ist ein siebzehnjähriger Riesenknabe, der sich gegen­wärtig auf der Karlsruher Messe zeigt. Er soll bei seiner Geburt schon 17'/» Pfund gewogen haben, und dies ansehnliche Gewicht hat er bis heute auf 400 gebracht. Der Körperumfang Jenös, so heißt der Knabe, welcher der Sohn ungarischer Bauersleute ist, beträgt 193. die Schulterbreite 94 Centimeter. Der Knabe ist geistig entwickelt, spricht deutsch und ungarisch und ist des Lesens und Schreibens mächtig, was allerdings bei einem derartigen Körpergewicht auch gehört.

Im Slaatsgefängnis zu Clinton wurde Martin Foy, der Mörder der Henriette Wilson, auf elektrischem Wege hingerichtet. Er betrat die Hinnchtungskammer um 11 Uhr 47 Min. vormittags mit festem Schritt, ohne irgend welche Erregung zu verraten, und mit einem Kruzifix in der Hand. Er ließ sich ohne allen Widerstand an den elektrischen Stuhl festschnallen. Der angewandte Strom hatte eine Stärke von 1640 Volts, man ließ denselben 46 Sekunden