336

Sall-Gegend" in Angst und Schrecken versetzt, in einem Wäldchen zwischen Haber­hof und Orbachshof, Gem.-Bcz. Wohl­muthausen, wurde der mit Blut über­strömte Leichnam einer Frauensperson ge­funden, die ohne Zweifel einem Lustmord zum Opfer gefallen ist. Neben der Leiche lag eine unversehrte Zigarre. Die Tote wurde erkannt als die 28 I. alte Dienst­magd eines Einwohners von Orbachshof, sie war vorgestern (Sonntag) hieher ge­gangen und um 56 Uhr ohne Begleitung auf ihrem Heimweg noch bei Haberhof gesehen worden, aber eben nicht nach Haus gekommen. Die äußere Beschaffenheit der Leiche läßt auf einen schweren Kampf des Opfers mit dem Mörder schließen, über dessen Persönlichkeit noch völliges Dunkel herrscht. (S. M.)

Das Schöffengericht Waldsee ver­urteilte einen Sandhändler von Altheim, OA, Riedlingen wegen Tierquälerei zu 3 Wochen Haft. Nach einem fünfstündigen Marsch bei schlechten Wegen war dessen 20jähriges Pferd nicht mehr weiterge­kommen und der rohe Fuhrmann hatte mehrere Stunden lang mit dem Geisel­stecken unbarmherzig auf das abgeschundene Tier eingehauen, so daß es mehrmals zu­sammenbrach und schließlich auf dem Wege verendete.

Marbach, 10. Mai. Gestern abend fand die jährliche Generalversammlung des Schillcrvereins Marbach im Gasthaus zum Hirsch hier statt, nachdem vormittags die Schillerglocke vomAlcxanderkirchturm herab die Bewohner der Stadt und nächsten Umgebung an die Manen des großen Dichters erinnert hatten.

Alpirsbach, 11. Mai. Gestern nachm. 1 Uhr schlug der Blitz in dem hochgelegenen Reuthin in das Wohnhaus des Schultheißen, ohne zu zünden, mehr­fache Beschädigungen anrichtend. Die Frau Schultheiß wurde in der Stube vom Blitze im Gesicht und an der linken Körperseite, glücklicherweise ohne besondere Gefahr für ihr Leben, verletzt. Im Stall wurde mitten unter dem sonst unberührten Vieh ein Rind erschlagen. (S. M.)

O e st e r r e i ch.

Prag, 11. Mai. Der Grubenstreik in Deutschland veranlaßt bereits Kohlen- bestellungen in den böhmischen Revieren.

Mi'äullen.

Im Wriesterhause.

Eine Jugend-Erinnerung.

(Nachdruck verboten.)

Unten in einer Thalsenkung, zu Füßen des ehrwürdigen Klostergebäudes lag der Köppersche Kaffcegarten, eine Berühmtheit der Stadt N. Die morschen, wackeligen Tische und Bänke, das mit dürftigem Grase bewachsene, unebne Terrain, das primitive Geschirr stand in offenbarem Widerspruch zu der zahlreichen, bunten Gesellschaft, die sich namentlich an Donners­tagen hier zusammenfand; man sah, daß hier ein Vercinigungspunkt aller Stände war. vom Prinzen Waldemar von Un L§ bis zur schlichten Handwerkerfra». Ein Donnerstag ohne Mutter Köpper schien den Bewohnern von N. etwas Un­

erhörtes, ein verlorener Tag, und selbst im Winter pilgerte alles hinaus, um in dem niedrigen, rauchgeschäczten Gastzimmer mit den alten schlechten Stahlstichen einer Pepita, einer ländlichen Liebesscene, diversen Kinderbrustbildern und einem Uebergange über die Veresina etliche Schälchen Kaffee einzunehmen. Der Köppersche Kaffee, das war der xoint chuttrsetioll und neben ihm das delikate Gebäck der Wirtin, ihre Streußel-, Napf- und Käsekuchen, endlich ihre kleinen Saison- Delikatessen, Spargel mit jungen Hähn­chen, Krebse, Forellen und dergl. mehr. Das alles war nirgends sonst in gleicher Vollendung zu haben, und darum erfreute sich jenes einfache Lokal bis zum Ableben der biedern Wirtin einer so allgemeinen Beliebtheit.

Auch ich gieng gern mit meinen Eltern dahin, doch waren es nicht die materiellen Genüsse allein, die mich reizten. Eine weit größere Anziehungskraft noch übte auf meine etwas romantisch gestimmte Phantasie das benachbarte Klostergebäude, das Priesterhaus. Früher, als noch Mönche darin wohnten, mochte der Köppergarten wohl dazu gehören; jetzt erhob sich zwischen beiden Grundstücken eine Art von Grenz­wall mit grasigen Abhängen von beiden Seiten. Auf diesem Walle stand ich oft und sah hinüber nach dem geheimnisvollen, der profanen Welt verschlossenen Gebäude. Dasselbe diente solchen Priestern zum Asyl, die durch Alter, Gebrechen, unheil­bare Krankheit oder auch durch Vergehen zur Ausübung des Amtes unfähig ge­worden waren, eine Art Rettungshaien war es also für arme, schiffbrüchige Gottes­männer, und ich ahnte in meinem kind­lichen Gemüt, daß hinter diesen Mauern sich der Schlußakt manches hartgeprüften Lebens abspielte. Zur Sommerzeit kletterte ich auch den Abhang hinunter und wagte mich bis an das Gitterthor des priester- lichen Vorgartens. In diesen drang zu­weilen weltliches Leben, denn der Gärtner ließ zur Obst- und Traubenzeit Käufer ein, die ihm den Ueberfluß an Garten- erzeuguissen abnahmen. Wie beneidete ich die Glücklichen, nicht sowohl um ihre Ein­käufe, als um den Vorzug, der geheimnis­vollen Welt so nahe zu kommen!

Es war an einem sonnigen Spät­sommertage, als ich wieder einmal am Gitter stand und mit sehnsüchtigem Blick hineinspähte. Plötzlich berührte jemand meine Schulter; ein allerliebstes rosiges Mädchen in meinem Alter, dürftig, aber nett gekleidet, das sich bei zufälligen Be­gegnungen zu mir zu gesellen pflegte, stand an meiner Seite.Du bist's Adele?" fragte ich, sie erkennend.Ja, was thust du hier? Komm'spielen."Nein, laß uns noch ein wenig hier bleiben; sieh einmal, da oben sind Fenster mit Gittern; wer nur da wohnen mag?"Die Ver­rückten!" sagte Adele bestimmt.Die Verrückten? Wie so, giebt es denn oben welche?"Na und ob! Das heißt nur stille, traurige, Du weißt schon, die immerfort grübeln, keine wilden, die schreien und toben."Aber woher weißt du?" Ei, die Nachbarin hat mir's erzählt. Ihr Sohn ist Zimmermann, der mußte einmal im Priesterhause etwas zurecht

machen, und da erfuhr er manches. Und denke Dir, eines Tages wie er im Korri­dor arbeitete, hörte er es ganz langsam heranschlürfen, immer näher und näher, bis plötzlich der verrückte Pfarrer vor ihm stand."Der verrückte Pfarrer!» wiederholte ich schaudernd.Ja, ^ langer, dürrer Mann mit ganz blasst«, Gesicht und hohlen Backen und mit Latsch­pantoffeln an den Füßen."Undwas that er?" fragte ich in atemloser Spann­ung.Das weiß ich nicht; der Zimmer­mann schrie ganz laut, warf sein Hand­werkszeug hin und lief fort, ist auch nicht mehr ins Priesterhaus zur Arbeit ge­gangen. Aber von den Bildern im Korridor hat er auch erzählt, die sind schon zum fürchten. Lauter alte, tote Mönche, einer neben dem andern, und manche sind ganz weiß und abgezehrt im Gesicht, die haben dicke Stricke in der Hand und thun, als wenn sie schlagen wollten, und die Nach­barin sagt, sie schlagen auch damit, aber nur sich selbst, bis das Blut nachkommt. Und das Blut sieht man auch auf den Bildern!"

(Fortsetzung folgt.)

(Mitgefangen, mitgehangen.) In einem Gasthause in Simmering machten sich jüngst mehrere angeheiterte Burschen lästig. Als es gegen 2 Uhr geworden war, forderte sie der Wirt auf, das Zimmer zu ver­lassen, aber vergeblich. Da rief der Be­sitzer seinen Hausknecht und befahl ihm, sämtliche Gäste an die Luft zu befördern. Außer den Ruhestörern saß noch ein Mann in der Gaststube, der friedlich und lautlos sein Bier trank. Der Hausknecht machte seinen Herrn darauf aufmerksam, dieser aber bestand aufsummarischem Ver­fahren."Außi mit ihm", knurrte er, jetzt ist ka Zeit mehr zum Sortieren!" Und der Unschuldige flog mit den Schuldigen auf die Straße.

(Unsere Dienstboten.)Aber, Marie, den ganzen Tag stehen Sie vor dem Spiegel!"Madame, unsereins sieht eben auch gern etwas Schönes!"'

Gemeinnütziges.

(Das Pelzigwerden der Radieschen und Rettige zu vermeiden.) Die Ursache für diese Erscheinung ist in einem ungleichmäßigen, nament­lich durch Trockenheit oder zu festem Boden ver­ursachten Wachstum zu suchen. Um diesem Uebel- stande abzuhelfen, wird nach denVer. Frauend. Blättern" empfohlen, die Oberfläche der zuge­richteten Beete zu bedecken, und zwar am besten mit Sägespänen oder Torfmull, welche I bis 2 Finger hoch aufgebracht werden; gut ist es, den Torfmull oder die Sägespüne einige Zeit vorher mit Jauche zu begießen und öfter umzuarbeiten. Ist die Bedeckung vorher mit Jauche begossen worden, so kann man die Radieschen und Rettige gleich in die Bedeckung hineinsäen, andernfalls säet man in den gut gelockerten Boden und deckt das Beet dann in der angegebenen Weise zu. Die Hauptsache ist, für eine genügende Feucht­haltung zu sorgen, was durch die Bedeckung sehr erleichtert wird; dieselbe hält auch den Boden locker. Der Versuch ist leicht anzustellen. Wenn das Mittel richtig wirkte, so müßte man ja auch im Hochsommer unter dessen Anwendung Rettige ziehen können, ohne daß dieselben pelzig werden.

Marktpreise. Neuenbürg, II.13. Mai. Butter '/» Kilo I.IO bis »/L 1 . 2 S, Kartoffeln, rote Rast. pr. Ztr. 3 vsL

Amei

Rr. 77.

Erscheint Dienst im Bezirk viert

N

Mur

Der auf st fallende Mehl Rücksicht auf l badischen Bez Dnrlach herrf seuche verbot« Kenntnis der i Den 15. st

Revie

Ukgt

Am M na,

Verden ,'m H gegeben:

1. Die He Holzabfuhrweo

Überschlags sterung sür Maurer

2. Die H<

Staatswald Kc

stvie oben) Zg ^ R«

. z

Zu dem auf st ausgefchriebenc Es komme, Verkauf: aus S Rni.: 2 b bruch und 201 Rm. Die Beifuhr günstig.

Rer

Wegen Hi und Eisenhäiisl unterhalb diese

^Zthalsträß

Rer

Stki

Die Accork erksam ge,ne

Ske-ne spätest, sem müssen. Schwann,

Redaktion, Druck und Verlag von Jak. Meeh in Neuenbürg.