Millinger sich anschickten, eine tüchtige Lage Wein einzunehmen, um sodann noch in dieser allmühlig mehr umwvlkten Nacht mit ihrem Gefangenen den Ritt in das Streiflager der Passauer am untern Donaustrande zu beginnen.
Nachdem die Beiden wacker gezecht hatten und die weinende Esther in ihrer Stube von den rauhen Männern kaum mehr bedacht worden war, bestiegen sie ihre Rosse; dicht zwischen ihnen hoben zwei Diener den trotzig schweigenden Götzendorfer auf ein Pferd, und nun ging es im schnellen Trabe dem Donaustrande zu, indem man es dem Instinkte der Tiere überließ, in der nunmehr Pechsinstern Nacht den gebahnten Weg zum Lager, das die fernen Wachfeuer nach seiner Richtung be- zeichneten, zu finden.
Dort angekvmmen sammelten sich augenblicklich die Passauer Pikenträger um die Reiter, und während die mitgekommeneu Diener des Herrn von Gera den Götzcn- dorser vom Pferde rissen, donnerte Millinger, der Herr von der Au und Hinter- dobl, in die kalte Nacht hinein: „Nur keine Zeit verlieren, zuerst die Hand, dann den Kopf, dann mag sie ihn auf der Schüssel haben, wie das Haupt Joannis Baptistä, und seinen Ring wieder anstecken auf den gebrochenen Finger!" —
Ein tiefer Seufzer entrang sich hier der Brust des armen Götzendorfer, der nun das schreckliche Schicksal ahnte, welches ihm in Mitte der an alle Grausamkeiten gewöhnten Passauer Söldner durch die Zorneswut seines Gegners drohte.
„Wir wollen die Raunennacht durch ein Opfer in's neue Jahr hinüber feiern", höhnte der Herr von Gera, „wie es kein Druide in seinem Eichenhaine dem Donnerer besser darbrachte."
Und wieder drang ein schwerer Seufzer, fast wie leises Schluchzen, aus der Brust des unglücklichen Alfred von Götzendorf.
„Näßt dem Bürschlcin schon das Thränenfell," lachte der Millinger, „ei freilich, es liegt sich besser in den Armen der schönen Esther in der warmen Spinnstube, als hier am schlammigen Donausande!" — mit diesen Worten ergriff er den Götzendorfer uno schleuderte den sonst baumstarken jungen Mann schier federleicht an den Holzpflock hin, wo sich eben ein Passauer Rottenmeister das Wamms aufschürzte, um recht gemächlich Hand und Kopf des Götzendorfer in den Sand hauen zu können.
(Schluß folgt.)
Die gute Uhr. Vater (entrüstet): Nun hast Du Dich wieder zwei Stunden nach der Schule Herumgetrieben! — Sohn: Wie viel Uhr ist es denn? — Vater (giebt ihm eine Ohrfeige): Eben hat es Eins geschlagen. — Sohn: Dann bin ich froh, daß ich nicht eine Stunde früher gekommen bin.
Verbotenus. A.: „Lieber Freund, gieb mir nur einen Rat. Der Arzt hat gesagt, ich soll das Pulver in Wasser nehmen und ich weiß gar nicht, wie ich das anstellen soll?" — B.: „Narr, das ist doch sehr einfach. Du gehst baden, springst ins Wasser und verschluckst das Pulver beim Untertauchen!"
ko8t-V6idiuäuu§6ii.
ReuenbürK - Uerrenalb.
^ -»Vorm.
!Xebm>
Vorm.
''Nckm.
aus UeuenbürZ . . .
10.40
2.45
aus Uerrenalb ....
8. —
2.45
über lVIarx?ell
über Uarx?el!
in Uerrenalb ....
1.55
6. —
ln UeuenbürZ ....
10.55
5.40
MlliNL6N -
Uerrenalb.
--'Vorm
blobm.
Vorm.
*
aus UttlinZen, Labnbok .
7.35
5. 15
aus Uerrenalb ....
5.50
4. 40
aus Lttling'en, 8tackt . .
8.—
5. 45
über Narx?ell
über DIarx?ell
in UttlinAen, 8tackt . .
8. 10
7.—
in Uerrenalb ....
11. —
8.45
in LttlinZen, Labnbok .
8.50
7.25
Oernsbaeb - Uerrenalb.
"Vorm.
"Vorm. I
"Vorm.
aus Uernsbacb ....
1.25
9.45
aus Uerrenalb ....
7.15!
6. 30
über Lollenau
über Lollenau
i
in Uerrenalb ....
3.15 11.55
in Uernsbaeb ....
9.—!
8. 15
'-lur vis 15. soxtomber. "Vom 16. September an.
V^Lläbaä-^l 6 N 8 t 6 iS- 8 ebön 6 Srünä-(krvuäeo 8 tA<l 1 .)
aus ^Vilckbacl 8taät . . in Unxlrlösterle . . .
—
Hobm. 5. 45 7. 25
aus UnUrlösterle . . .
über Äininerskelä in LItensteiK ....
7. 40
10. —
aus Ln?b1ö8ter1o . .
—
7. 45
in Lesenkelck . . .
—
10. —
—
aus Lesenkelck . . .
Vorm.
4. 10
in 8eböll68rünck . .
—
4. 50
in
Lreuckeustackt . . .
—
7. 50
aus 8eböninün?aeb . .
Vorm
4. 5
saus 8eböne^rünck ....
5.—
o.
in Lesenkelck.
6. 10
aus Lesenkelck . . . . .
7.10
in LnrNlösterle ....
9.20
aus tUtensteiA.
6.55
über 8innnersktzlä
in
Ln?lrlö8tsrle.
9.15
aus Ln?blö8terle.
9.30
in
V7ilckback 8tackt ....
11.—
I^iebenLell 8la1ion-8la<l1. (öotsuxoZi.)
Vorm.
Vorm.
Xelrm.
t>ebm.
Vorm.
Vorm.
Ucvm.
Uolrm.
aus Lieben?. 8tat.
8.10
10.10
7. 5
9. 10
ausLiebon?.8taät
7.50
9.55
6. 50
8.50
in Lieben?. 8tackt
8.15
10.15
7.10
9.15
in Lieben?. 8tat.
7.55
10.—
6.55
8.55
RaSolä-^lteN 8 t 6 IK-( j'tlll/tzllltpIIVVt'ilpl.)
aus Uagolck, Lk.
Vorm. 8. 35
Hedm.. Xebm. 12.20 8.10
tlelrm.
10.15
ans kko.1?Zrkuv1.
Vorm. 3. 35
Vorm.
Xolim.
Hobm.
aus UaZolck, 8t. über Robrckork „ Ubbauseu
8.55
1.15! 8.30
10.35
aus tUtensteiZ aber Lblumsen „ Robrckork
4.45
8.—
1.20
4.25
in ^ltensteiZ
10.35
2.55 10.10
12.15
in Ua§olck, 8t.
6.25
9.40
3. —
6. 5
in kkalgrakenv.
in Mgolck, Lk.
6.45
10.—
3. 10
6.25
I^euäen^aäl-Heliöllmüo/aeli-Oern-sbaeb.
Vorm.
tt d> m.
aus Lreuäenstackt, Labnbok
11.45
10.45
in Lreuckenstackt, 8tackt .
12. 5
11.05
aus Lreuckenstackt, „
12.15
11.15
über Laiersbronn
„ Leiebenbaeb
„ LeböneZrünck
in 8eböninün?aeb . . .
3.—
2.—
Nackm,
Vorm.
aus 8ebönmün?aeb. . .
5.40
3.30
übsr k'ordaelr
„ tVeisssnbaeb
in Uernsbacb, 8tackt . .
8.55
6.40
in Oernsbaeb, Lbk. . .
Um.
IVm.
aus Uernsbaeb . .
—
9.50
4.—
über tVeisssnbacb
„ t?orbaeb
in 8ebüninün?aeb . .
1.25
7.35
Vorm.
Vorm.
Um.
aus 8ebönmün?aeb .
—
4. 5
2.15
in 8eböneArünä. . .
—
4.55
3.05
in VOIckback ....
11. —
—
ans Lesenkelck . . .
4.10
—
aus 8eböveZrünck . .
—
5.—
3.10
über Lsiebenbaeb
„ Laiersbronn
in Lreuckenstackt, 8tackt
--
7. 30
5. 40
aus Lreuäenstackt, „
—
7.40
5.50
in Lreuäenstackt, Lbk.
—
7.50
6.—
Redaktion, Druck und Verlag von Jak. Me eh in Neuenbürg.