340
eine große Ehre und Gnade, so aber, wie mir scheint, nicht zum Besten ausschlug. — Hochfürstliche Gnaden Anselm Franz bereisten das Land zu jener Zeit, und unser Herr luden Höchstdieselben ein, bei uns einzusprechen und eine Collation einzunehmen. All' mein Leben habe ich nicht ein solches Sieden und Braten, Backen und Schmoren gesehen, als Seine fürstlichen Gnaden diese Einladung allergnü- digst annahmen, und aller Herren Schlösser auf zehn Stunden im Umkreis standen leer an jenem Tage, weil alle bei uns zu Gaste geladen!
„Seine fürstlichen Gnaden kamen auch zur bestimmten Stunde gefahren in einer herrlichen Carrosse, und ein paar andere folgten mit Lavalieren und geistlichen Herren. Unser Herr empfing die Herrschaften am Hofthor, und das hatten wühl schon Seine fürstlichen Gnaden übel vermerkt und einen Empfang erwartet, etwa vor dem Dorfe, sagten aber nichts davon, sondern gingen mit dem Herrn unter den gewöhnlichen Complimenten bis zum großen Schloßthor. Dort aber blieben Seine fürstlichen Gnaden stehen und sagten: „Der Herr Vetter haben ja da ein wahres Palais!" worauf unser Herr vornehm er- wiederte: „Ja, es ist auch ein Palais."
— Seine fürstlichen Gnaden replieirten nichts darauf, als Dieselben aber die äußere Treppe hinangestiegen waren und oben im Vorplatze die sechs Marmorsäulen sahen, welche freilich blos hölzerne Balken waren, die der Baumeister mit Gyps belegt und künstlich wie Marmor eingestrichen hatte, klopften Dieselben mit dem Knöchel wider eine und fragten: „Ist es ächter Marmor?" — „Ich weiß es nicht," sagte unser Herr, dem das Blut in's Gesicht stieg; „ich kümmere mich nicht um derlei Lappalien." — „So, so!" versetzten Seine fürstlichen Gnaden, aber ich konnte nicht mehr hören, was unter den Herrschaften weiter gesprochen wurde, da wir jetzt nur in der Ferne folgen durften, wie dieselben sich die innere Treppe aufwärts und durch alle Zimmer bis in den Speiscsaal begaben. Aber ich habe wohl gesehen, wie Seiner fürstlichen Gnaden Nase ganz weiß und fast spitziger geworden, alsunser Herr von „Lappalien" gesprochen,
„Es müssen wohl auch gegen alles Hoffen und Erwarten noch andere mole- stirende Reden gefallen sein, bis die Herren den Tafelsaal erreichten, denn als ich dort wieder in die Nähe der Herrschaften kam, waren fürstliche Gnaden ganz blaß und weiß im Gesicht, während unser Herr aussah wie ein gesottener Krebs. In Summa: Seine fürstlichen Gnaden ärgerte sich, daß ein Edelmann ein solches Palais bewohnen sollte, wie schier Seine Gnaden selbst, und unser Herr gab's vielleicht auch ein wenig zu dick. Als man aber in den Tafelsaal gekommen war, wollte unser Herr Wohl wieder einlenken, mußte gar auch Schanden halber die Honneurs machen. Trat also vor und zeigte, indem er ganz liebreich lächelte, auf einen oben an der Tafel stehenden köstlichen Stuhl und sagte: „Wollen Eure hochfürstliche Gnaden nicht einen geringen Imbiß zu sich nehmen?"
— Aber hilf, Himmel! Da war dem Faß der Boden erst recht ausgeschlagen!
„Freilich stand auf der Tafel Alles, was das Herz begehrt, und war auch in diesem Jahre, 1748, alles Wild und Geflügel trefflich gerathen, und so sah man denn Feldhühner, Wachteln, Fasanen, Birk- und Auerhühner, Hirschbraten, Hasen und Rehe — wcnn's auch gerad' die Zeit nicht eben war — von Feder- und anderem zahmen Vieh gar nicht zu sprechen.
(Fortsetzung folgt.)
Eine theuere Frau. Bauer (in der Eisenbahnrestauration): „Sechs Seid'l Hab' i' jetzt schon trunk'n; und in a' Stund kommt erst der Zug, wo mei' Alte mitkommt; dös san also aa no' drei Seidl', 's is do' schrecklich, was mi mei Alte a' Geld kost't!" (Fl. Bl.)
W ct t h f e k.
Von längst verkluug'nen Zeiten erzähle ich Dir nur
Und meist in alten Burgen, da find'st Du meine Spur —
Da führ' ich Dich mit Freuden ein in mein Zaub erreich —
Der Jetztzeit nüchtern Walten verschwindet dann sogleich.
Nun wandle mir ein Zeichen (das letzte muß es sein),
So schickt als Frucht der Süden an Deinen Tisch mich ein
Und Indiens Palmenhaine nenn' ich mein Vaterland —
Als Concurrent des Reises bin ich Dir wohlbekannt!
LöiüZI. MM. LuMg,I-Li86uba1m.
WÜbLÜ - - ksorMim.
8tLtioneii.
. 136
ksrsonen-
2uZ.
138.
ksrsonsn-
2ug.
140.
kersonsn-
2ug.
142.
Oemisedt.
Lug.
142.
Oemisedt.
144.
kersonsu-
2ng.
146.
kersonen-
2ug.
Vormitt.
Vormitt.
Naoüm.
Haokm.
dlaedm.
Haedm.
irdenäs.
IVilckliruI .
4.
50
7.
55
12. 40
2. 50
. 4.50
-- 5.30
8. 25
Oalinbaell „
4.
57
8.
02
12. 47
L 3. 01
« 5.02
8 5.37
8. 32
Uökon . „
5.
04
8.
08
12. 53
'2 3. 12
« 5 14
-2 5.43
8. 39
Uolllonliaeli „
5,
12
8.
15
1. —
^.3. 24
Z 5.28
-L 5. 50
8. 47
5.
20
8.
22
1. 07
-2 3. 32
Z- 5. 36
5. 57
8. 55
5.
22
8.
23
1. 08
M 3. 43
^ 5.48
L 5.58
8. 57
Lirüknkslä „
5.
33
8.
33
1. 18
-> 3. 56
2 6.01
.2 6. 08
9.08
LrötsinKkn „
5.
39
8.
39
1. 24
2 4. 04
Z 6.09
^ 6. 14
9. 14
kkorrkeim ^nk.
5.
45
8.
45
1. 30
-4. 10
" 6. 15
Z. 6. 20
9.20
naoli Oarlsrude Lds,
6. 3
7. 30
9.36
12.Z5
1. 45
4.40
—
—
9. 38
in
Oarisruks ^ulc.
7.10
8. 45
10.36
1-45
2. 30
5. 50
—
—
10. 45
ril
ktorsbsim Mig.
6.20
8.S0
11 45
1.53
3. 27
6. 54
9. 45
tLutingen „
6. 34
8.57
—
2. —
—
7. 1
9. 58
V
Metern . „
6.45
9. 3
—
2. 6
—
7. 7
10. 8
?
Lnrderg . „
6. 58
9. 9
—
2.12
—
7. 13
10. 19
cv I
ÜVlüblacksr ^nlc.
7.10
9.1S
12.3
2.20
3. 45
—
7.20
10. 31
aus Nülilaeksr ^.ds.
7.30
9.27
12„z
3-
3. 52
7. 30
1. 34
in
Ltuttgart Mitz.
9.
8
11.30
1.17
4. 10
5. 32
—
9.25
2. 37
kforilieim - ReuMkürS - WMall.
8 ts.tiovöii.
135.
OemiseUt.
2 ug.
137.
kersonen-
2 ug.
139.
Seknellrug.
139.
kersonen-
2 ug.
141.
Lssekl,
kersonen-
2 ug.
143.
kersonen-
2 uZ.
145.
kersoneu-
LuZ.
aus Ltuttgart ^.bA,
12 . 5 °
4.48
7.25
9. 20
12 , 12
2 . 10
6 . 45
in Llüdlaetzsr ^.nk.
I .52
6.22
9. 8
11.20
1 . 20
4. 5
8 . 48
^1 Nüblaelrer
4.50
6.40
9.10
12. 5
1. 25
4, 10
9. —
-Z Lnrbsrg „
5. 7
6.50
9.17
12.12
—
4. 17
9. 7
" Metern „
5.22
6.58
9.23
12.18
—
4. 23
9. 13
"Z Lutingsn „
5.33
7. 6
9.28
12.24
—
4. 29
9. 19
^1 ktor^deim ^.nir.
5.45
7.15^ 9.34
12.30
1. 43
4. 35
9. 26
aus Oarlsrubs
3.
30
7.35
11 .—
12.35
2. 30
5.40
7.40!10.10
in ktorrilisim Mitz.
5.
48
8.45
11. 43
1.45
3. 25
6.50
9.30jll. 5
Vormitt.
Vormitt.
Xaciim.
Haokm,
Haoüm.
^benäs.
tldenäs.
l'korrlieim . ^b§.
6 .
15
9. 50
1. 55
1. 55
4. 20
7, 5
9. 45
UrötrünAöii „
6 .
24
9. 57
^ —
. 2 . 2
^ 4. 26
7. 12
9, 52
Lirllenkolä „
6 .
33
10 3
^ -
L 2 . 8
- 4.32
7. 18
9. 58
6 .
45
10. 14
Z 2. 13
Z 2. 19
Z 4. 43
7, 29
10 . 10
Xeueiikm-A
6 .
56
10 . 16
F2.14
Z- 2 . 21
Z4.45
7, 31
10. 13
Uotllonbaell „
7.
9
10. 25
2. 30
4. 53
7, 40
10. 23
Uöken . . „
7.
21
10. 34
« 2.27
- 2. 39
« 5. 1
7, 49
10. 32
Onlinbadi . „
7.
33
10. 42
2 2, 34
S 2. 47
cö 5 . 8
7, 57
10. 41
Vilckd-lü . ilirk.
7.
40
10. 50
2. 40
2. 55
5. 15
8 . 5
10. 50
Redaktion, Druck und Verlag von 3ak. Me eh in Neuenbürg.