12
Paragraphen sicherten dieselben, auch wenn man Unbilliges forderte und die drohende Coneurrenz wurde dann häufig, wenn der ehemalige Lehrling sich zum Meisterwerdcn meldete, einfach mit dem oben beregten Verbiet tvdt gemacht. Um die Hunderte und Taufende von alten Gesellen kümmerte man sich nicht, die unter der Bezeichnung „Krauter" bekannt waren und die bei irgend einem mildherzigen Meister zu einer Art von Hauc-thier herabsankcn, denen jedes Familienglück ihr Lebtag fern geblieben und die dann in der Regel unbe- weint und vergessen im Spital verstorben.
Viele von ihnen hatten gar nicht erst versucht, Meister zu werden, weil cs entweder am Meistcrgeld fehlte oder weil sic die Lage der Dinge kannten und schon wußten, daß man zuweilen eher eine Reise in den Mond machen konnte, als das Meistcrrecht in der oder jener Stadt erlangen. Das Proletariat, das der moderne Fabrikbctrieb ja zweifellos geschaffen, ist bei Weitem nicht so beklagenswerrh, wie das der Zünfte, denn ihm ist die Wohl- that der Familie nicht versagt. Ich lebe der festen Ueberzcugung, daß viele Tausende, die heute selbständig sind und die vielleicht mitschreien nach Wiederaufrollung der Zunftfahnen, ihre Selbstständigkeit gar nicht haben würden, wenn die Zünfte noch existirten.
lieber das Handwerk im Mittelalter daS von Historikern so hoch gerühmt wird, mag ich nicht reden, weil ich cs nicht kenne, aber ich habe in uralten Werkstätten in Regensburg, JnSbruck und in Areiburg im Breisgau gearbeitet und kann mir nicht denken, daß in diesen gewölbten kerkerartigcn Räumen eine fröhliche Arbeit geblüht haben soll.
Was die moderne Zeit anlangt, so weiß ich sicher, daß das Elsaß und die Schweiz schon vor nunmehr 20 Jahren in den Handwerken Deutschland voraus waren, obwohl hier die Zünfte noch bestanden und dort schon längst nicht mehr. Als junger Wanderbursch fand ich das erste Arbeitsangebot in Zürich in einer Hellen viclscnstrigen, überaus freundlichen Werkstatt. Mit Freuden hätte ich cingeschlagen, aber die prächtigen Arbeiten, welche die Werkstatt anfülltcn, beunruhigten mich :— ich maß meine eigenen Fähigkeiten ad, die ich mir in den Intervallen angeeignet, während welcher ich bei meinem Lehrmeister nicht als Laufbursche thätig war. Ich rückte mit einem Geständnis; heraus, aber der wackere Schweizer unterbrach mich mit den Worten: „Das bruchet Ihr mir gar mit erst zu sage, das weiß ich schon, chömmet doch ns Dütschland." Es genügte also dort, zu sehen, daß man jung war und zu wissen, daß man aus einem Zunftgebiet kam, um von den geringen Fähigkeiten unterrichtet zu sein. Lebte der treffliche, völlig un- zünftige Meister noch, ich würde ihm durch Einsendung dieses Artikels meinen Dank beweisen — er hat das an mir gut gemacht, was mein zünftiger Lehrmeister an mir llcbkes gethan. Er hatte Recht, als er sagte: „Ihr bruchet Euch mit ze schäme, das mäßet Ihr Eurem Lehrmeisch ter überlasse."
wirksamste ungefährlichst kohlensaures Baryum erwiesen. Dasselbe stellt ein schweres, feines, weißes, geruch und geschmackloses Pulver dar und wird den Feldmäusen (ebenso auch den Hausmäusen und Ratten) im Mchlteig bcige- bracht. Man vermischt tadelloses Gerstenmehl mit demselben, für Feldmäuse '/« Pfund ausgefülltes kohlensaures Baryum auf 1 Pfund Gerstcmnchl, und stellt ans diesem Gemisch niit der erforderlichen Menge Wasser einen derben Teig her. Derselbe wird in frischem, also weichem Zustande in bohnengroßen Stücken in die Löcher der Feldmäuse gelegt. Hühner und Tauben nehmen davon weder in frischem, noch in hartem Zustande, daher wahrscheinlich auch anderes Geflügel nicht; Kaninchen dagegen fressen davon aus Naschhaftigkeit und gehen daran zu Grunde, vermuthlich auch die Hasen; es ist deshalb zum Schutze derselben vor Vergiftung nothwendig, die Pillen in die Mauslöcher zu schieben. Schon geringere Mengen verursachen völlige Lähmung der Hinteren Gliedmaßen; es steht daher zu erwarten, daß Feldmäuse, welche von diesem Gifte gefressen haben, in ihren Bauen sterben und ihren Feinden weniger verderblich werden als bei anderen Vergiftungsarten; eine nicht geringe Anzahl Feldmäuse findet ihren Tod dadurch, daß sie an Gift verendete Mäuse verzehren. — Hervorzu- hcben ist, daß nur ausgefälltcs köhlen- saures Baryum wirksam ist; dasselbe ist in rohem und gereinigtem Zustande in jeder Apotheke vorräthig; das rohe genügt für diesen Zweck und kommen bei dessen Anwendung die Baryum-Pillen billiger zu stehen, als die Phosphorpillen.
Wie wir in öffentlichen Blättern lesen, ersucht die Staatsanwaltschaft der freien Hansestadt Bremen, im Interesse des Publikums folgender Mittheilung in den Lokalblättern Eingang zu verschaffen: „In Hannover ist kürzlich Rothwein untersucht, angeblich Bordeaux, von der Firma Gebr. Bchrends (Bremen) kommend und mit Fuchsin gefälscht befunden worden. Auf Befragen haben die Inhaber der Firma eine Fälschung mit Wasser und Kirschsaft zugcstanden." Möchten doch die maßgebenden Behörden gegen derartige gewissenlose Weinschmiercr, welche eines schnöden Gewinns wegen Gesundheit und Leben ihrer Mitmenschen schädigen und welche leider allenthalben im deutschen Reiche ihr verbrecherisches Unwesen treiben, mit aller Energie einschreiten.
Fräulein. „Wie kömmt denn nur daS? Gestern habe ich die Schuhe erst bekommen und heute sind sic schon zerrissen?"
Schuhmacher (nachdenkcnde Miene machend und den Finger an die Nase legend.) „Ah, Fräulein! ich erspähe den Grund. Sie sind jedenfalls darin ausgegangen."
Gegen kalte Zeitungs- oder >das Schuhwcrk
Füße empfiehlt es sich, anderes Fließpapier in oder noch besser in die
Handtuch. Dieses leichteste und bequemste Mittel befreit für immer von jener Qual.
Einladung M Abonnement
auf den
Hnzthäter
für das erste u. zweite Quartal 1882 .
Die geehrten Abonnenten sind freund- lichst gebeten, ihre Bestellungen zeitig zu machen, hier bei dör Redaktion, auswärts bei den Nächstliegenden Postämtern, um Unterbrechungen möglichst zu vermeiden.
Bemüht, den Wünschen der Leser ent- gegenzukommcn, wird der Enzthüler vom 1. Januar 1882 an 4 mal wöchentlich erscheinen und zwar ohne Preiserhöhung. Dies begründet aber auch die Hoffnung, daß das Publikum diese wesentlich nützliche Einrichtung durch vermehrtes Abonnement und häufigere Zuwendung von Inseraten anerkennen werde.
Die Versendung des Enzthülers geschieht gemäß des in Württemberg in Wirksamkeit getretenen Gesetzes über das Postwesen, wie nach auswärts so auch im bcramtsbezirk durch die K. Pvstanstalten. Die geehrten Leser wollen dcßhalb ihre Bestellungen immer unmittelbar bei ihren Postämtern machen, wo solche täglich angenommen, auch durch die Postboten besorgt werden.
Der Preis des Blattes ist in Neuenbürg vierteljährlich 1 10 monatlich
40 L, durch die Post im Oberamtsverkehr vierteljährlich 1 cM 25 monatlich 45 I, auswärts vicrtcljährl. 1 ^ 45 monatlich 50 wie bisher ohne weitere Kosten.
Freunde und Alle, welche den Inhalt des Blattes billigen, sind um ihre freundliche Unterstützung und Wcitcr-Empfehlung angelegentlich gebeten. — Cvmpetenteu Wünschen ist die Redaktion jederzeit zugänglich und recht sehr dankbar für einschlägige Mitthcilungcn, welche unter Umständen gerne honorirt werden.
Bekanntmachungen der verschiedensten Art ist durch den Enzthälcr unbestritten der beste Erfolg im Bezirk gesichert. — Einrückungspreis die Zeile oder deren Raum 10 bei Redaktionsausknnft Zuschlag 20
Weuenbrr-rg.
^fLiliilstion H
llrrlsg lies KiiLlhSler
Die KK. Inserenten
sind grbctlii, Anzeigen je vor drm Tage, an dem sie erschein!» sollen, gef. auszugeden; insbesondere sind Anzeigen für die Sonntags - Nunirr je Freitag Nachmittags eüizurcichcn.
Wegen dcS ErscheinungSfesteS kann snr den Rest der Woche nur die Süiintags-Nniucr erscheinen.
Frankfurter Coursc vom 2.
Geldsorten. SO-Jrankeiiktücke . .
Englisäie Souvereigns Ruß. Imperiales .
Dukaten.
Dollars in Gold . .
Jan.
. 16 . 20 . 16 . !>
. 4
1881.
15- w 31—36 67 71 55 6V 18 - 22
Redaktion, Druck um> Verlag von Jak. Meeh in Reuenbürg.