15

Unterschei- Fälle mög- ürklich der ist os auch >, oder es liche Masse, ublik", von m Stimm - In diesem ßlich keine ig bleiben, itivn unter vor ihren

Franzosen ung. Deut- arvolk aus lerne, daß Freiheit", Mißbrauch zur Wahr- Äaben zum ch und An- ill absolut erheit und» >it dient es den unseres

iniges aus ntlich den vunklen Ur- um Schlüße eren ganzer eil bestimmt ewelt ange- chw. Vztg). Hotels vor

em Chatau nandirenden r bereitwil- m mich ins r. Wir pas- halbrundes deutschen in >rsen haben, sch die Sol- l von Hütten rde, Steine es Material ment dieser vie wunder- Stühle mit vergoldete eben herum, aamente an- len schwebte Pfauenfeder »es Prinzen schrecklicher Hotel zur ie ein Schild n, und rechts rzer Schwan SasthosS zur l respektiven guten Kame- hend, essend, he Brummen ren ließ, die herüberkam, : eine Heerde interirdischen -schauplatz.)

Anzeiger L Unterhaltungs-Blatt für das ganze Enzthal und dessen Umgegend Amtsblatt für dm AberarntsöezirK Meuenöürg.

29. Jahrgang.

Neuenbürg, Donnerstag den L2. Januar

Nr. 3.

1871.

DerEnzthäler" erscheint Dienstag, Donnerstag u. Samstag. Preis halbjährlich im Bezirk 1 fl. 12 kr. auswärts 1 fl. 20 kr. einichl. Postaufschlags. In Neuenbürg abonnirt man bei der Redaktion, Auswärtige bei den Postämtern. Bestellungen werden täglich angenommen. Einrückungsgcbühr die Zeile oder deren Raum 2'/, kr. Anzeigen, welche je Tags zuvor spätestens 10 Uhr Vorm, übergebensind, finden Aufnahme.

Amtliches.

Neuenbürg.

M die Ortsvorsteher

betreffend die Vorbereitungen für die NcichstagS-Abgeordnetcn-Wahlen.

Unter Bezugnahme aus den Erlaß v. 6. d. Nits, in Nro. 3 des Enzthälers wird weiter Nachstehendes angeordnet:

1. die Wählerlisten sind in allen Gemeinden von Montag d. 16. d. Mts. an öffentlich aufzulegen;

2. dieß ist zuvor, und zwar spätestens am Samstag d. 14. d. Mts., auf ortsübliche Weise, unter Angabe des Lokals, in welchem die Auflegung statt findet, öffentlich bekannt zu machen und hiebei ist ausdrücklich zu verkünden, daß nur diejenigen zur Stimmabgabe werden zngelaffen werden, welche in die Wählerliste eingetragen sind, daß daher Jeder, welcher die Liste für un­richtig oder unvollständig hält, dieß binnen 8 Tagen vom 16. d. Mts. an bei dem Gcmeinderathe schriftlich anzuzeigen oder zu Protokoll zu geben hat, wobei zugleich die Beweismittel, falls dieselben nicht auf Notorietät be- bcruhen, beizubringen sind;

3. etwaige Einsprachen sind, sofern sie nicht sofort für begründet erachtet und demgemäß durch Streichung, Ergänzung rc. erledigt werden, von dem Ge- meinderathe bei zusammengesetzten Gemeinden von dem Gesammt-Ge- mcinderathe nach entsprechender sachdienlicher Verhandlung zu entscheiden. Die Entscheidung muß längstens innerhalb drei Wochen, vom Beginn der Auslegung der Wählerliste an gerechnet, erfolgt und den Betheiligten bekannt gemacht sein.

4. Ergänzungen der Liste sind nicht durch Einschaltungen, sondern durch 'Nachträge (s. R.-Bl. 1871 Nro. 1 S. 14), unter Angabe deS Grundes in der Rubrik 11Bemerkungen", vorzunehmen; desgleichen ist bei Strei­chungen in derselben Rubrik der Grund hievon anzugeben, zu durchstreichen ist hiebei der in Spalte 2 der Liste eingetragene Name. In beiden Fällen der Berichtigung ist das Datum und die Unterschrift unter die Bemerkung zu setzen;

6. etwaige Beilagen, welche durch Einsprachen rc. anwachscn, sind an das Haupt- Exemplar der Wählerliste anzuheften.

6. Unfehlbar im Laufe des nächsten Montag d. 16. d. Mts., hat von sämmt- lichen Ortsvorstehern bei dem Obcramte die Anzeige einzukommen,

u. daß die Zeit der Auflegung der Wählerlisten spätestens am Samstag d.

14. d. Mts. in ortsüblicher Weise bekannt gemacht worden sei; b. daß mit der Auflegung der Wählerlisten am Montag d. 16. d. Mts. begonnen worden sei.

Sollte von irgend einer Gemeinde diese Anzeige nicht spätestens bis Abends 5 Uhr bei dem Oberamte einkommen, so müßte ein Expreßbote auf Kosten des säumigen Ortsvorstchers abgesandt werden.

7. Bezüglich des Abschlusses der Wählerlisten (s. Z 4 des Wahl-Reglements) wird später Weisung erfolgen.

8. Schießlich wird den Gemeindebehörden bemerkt, daß die seiner Zeit bezüglich der Wahlen zum Zollparlamente ergangenen Verfügungen selbstverständlich auf die Wahlen zum deutschen Reichstage keine Anwendung zu finden haben. Es gilt dieß insbesondere auch von dem im Enzlhülcr Nro. 17 von 1868 veröffentlichten Min.-Erlaß v. 31. Jan. 1868 bezüglich der Bedeutung des WortesWohnsitz"; es ist daher die Anwendung beziehw. Auslegung der Bestimmungen in M 1 und 7 des Reichstagswahlgesetzes denjenigen Organen der Gemeinde überlassen, welche die Wählerlisten zu entwerfen, bezieh«. zu ge­nehmigen und über Reklamationen gegen die angefertigte Lifte zu erkennen haben.

Den 11. Januar 1870. K. Oberamt.

Gaup p.

Revier Herreualb.

Lrennhotz - Verkauf.

Montag den 16. Januar Vormittags 11 Uhr

auf dem Rathhaus in Herrenalb aus dem Brentcnwald, Maienberg, Wurstberq und Axtloh:

14 Klafter buch. Scheiter und 120 tann. Abfallholz.

Neuenbürg.

Fahrmß-Verkairf.

Aus der Verlassenschafts-Maffe der verst. Ehefrau des Matthäus Schönin- g er, Trompeters von Engelsbrand wird im Hause des Ludwig Baumann, Maurers hier die hintcrlassene Fahrniß, bestehend in: Frauenkleidern, Bett- und Leinwand, Küchcn-Geschirr und Schreinwerk dem Anträge der Erben zufolge nächsten Dienstag den 17. Januar d. I. von Morgens 8 Uhr an im öffentlichen Aufstreich verkauft, wozu Liebhaber eingeladen werden.

K. Gerichtsnotariat. Bauer.

HolMrsteigerung.

Aus Domänenwaldungen werden versteigert:

Donnerstag den 12. Januar Vormittags 9 Uhr

zu Langensteinbach inrgrünen Baum", aus DistriktKöpflewald" 17 eichen und 2 buchen Nutzholzklötze, 106 Nadelholz­stämme und Klötze, 25 Hopfenstangen, 108 Klafter buchenes, 6 U 4 Klafter eichenes und 26^/4 Klafter Nadelholz-Scheitholz, 39V-i Kl. buchenes und 28^t Kl. gemischtes Prügelholz, 10,590 buchene und gemischte Reiswellen und 2 Loose Schlagraum. Freitag den 13. Januar Vormittags 10 Uhr zu Langenalb imRößle" aus den Distrik­tenTannwald und Maisenbachwald" 6 eichene NutzholzstLmme, 249 Nadelholzsiämme und Klötze, 15 Gerllststangm, 1028 Hopfen­stangen, 52 Klafter Nadelholz- Scheit- und Prügelholz.

Langensteinbach den 4. Januar 187l.

Großh. bad. BezirkSforstci.

bei

Krivatuachrichlcu.

mir Paris

Jak. Me eh.