G r u n b a ch.
Bei der Stifiungspflege ollhi'er liegen ge» gen gesetzliche Sicherheit zu 4'/, Proz. 100 fl. zum Ausleihen parat.
Schulmeister Schmidt.
Calmbach.
400 fl. liegen zum Ausleihen parat bei der Stiftungspslege.
Gräfenhausen.
500 fl. liegen zum Ausleihen gegen gesetzliche Sicherheit zu 4V,°/<> parat bei der
Gemeindepsleqe.
Mronik.
Deutschland.
Frankfurt, 13. Juni. Das Erscheinen des Kaisers von Rußland auf deutschem Sooden schtint das Signal zu einem neuen Versuch zu sein, die drei östlichen Großmächte zu einer ge« meinschafilichen Haltung zu verbinden.
Tic diesjährige Konferenz höherer Polizei, beamten wird im Monat August in Karlsruhe statifinden.
Dresden. Das „Drcsd. Journ." spricht sich in sehr ausführlicher Weise über die Lage betr. Schleswig-Holsteins aus. Der Artikel räch Deutschland Mäßigung in seinen Forderungen an. Es möge sich mit dem wesentlichen genügen und eS nicht zu einem Kriege >»>t den bis jetzt neutralen Mächten kommen lassen. — Wenn aber eine dieser neutralen Mächte gegenwärtig im Besitz der Herzogthümer wäre, würde dieser auch „Mäßigung" angeratben werden?
Der Staats-Anzeiger sagt über die Schleswig-Holsteinischen Angelegenheiten: Durch die von den Neutralen erzwungene Waffenruhever- längerunz ist für die Dänen wenig gewonnen worben. Das ist der einzige Trost, den sich die Verbündete» zusprechen können, wenn sie sehen, daß sie durch ihr Eingehen auf die Waf- fenruhevcrlängerung einen Fehler begingen. Durch ein Versagen jeder weitern Waffenruve ibätten sie vor Allem die europäische Konferenz los werden können, die zu nichts weiter fuhren kann, als rur Verwirrung der Begriffe über den Rechlspunkt. Dteser ist und bleibt in erster Linie die Trennung der Herzeg hiimer von Dänemark, in zweiter Linie die Stellung derselben unter einen eigenen Herzog. Diesen beiden Zielen gegenüber ist Alles Nebrige Nebensache. Die Konferenz in London sucht die Erreichung beider Ziele unmöglich zu machen durch den Vermitilungöoorschlag einer Theilung Schleswigs. Dieser Vorschlag hätte von vorneherein abgewicsen werden sollen, denn die Theilung Schleswigs hat nichts für sich, aber Alles gegen sich, ist überhaupt nur ersonnen, um den diplc» malischen Streit zu verlängern und kann im günstigsten Falle nur ein Kartenhaus ausbauen, das der Wind des nächsten großen EreigN'ffes wieder umstoßen würde. Sowie das Aufgeven der geschichtlichen Ungetdeiltbeit der Herzogthümer l
nichts zur Folge gehabt hat, als zwei Kriege, in denen sich die von Natur auf einander gewiesenen Deutschen und Dänen dergestalt verfeindet haben, als schlöffe die Eristcnz der Einen die Eristenz der Ander» aus, so würde die Thei- lung Schleswigs unter zwei Herrschaften nichts als Krieg erzeugen, denn die beiden unnatürlich getrennten Halsten würden eben so zusammen, streben, wie die beiten wider Geschichte und Recht getrennten Herzogthümer. Der Theilungs- Vorschlag der Neutralen läuft darum schnurstracks gegen das Interesse des europäischen Friedens und hätte am wenigsten in einer Konferenz aufgestellt werden sollen, die sich nur den Anschein gibt, als verfolge sie friedliche Zwecke, rc.
(Zur Warnung ) In Overkochen verbrannte dieser Tage em Kind, das, wie es scheint, dem Feuer des Heerds zu nahe kam und von dem» selben erlaßt wurde, bis seine Mutter, die rS auf kurze Zeit allein in der Küche zurückge- lassen hatte, wieder zurückkam, dergestalt, daß es nach kurzer Zeit starb.
Das Bremensche Schiff Augusta, mit 350 Auswanderern auf der Fahrt »och New-Jork begriffen, ist am 8. Juni Abends um 5 Uhr während eines dichten Nebels an dem Hooken- Niff vor der Linklcts Bucht <bei einer der Orkney In ein) gestrandet. Bei eintretender Flurh gelang >s, das Schiff frei zu machen und in die Bucht zu bringen. Die Passagiere wurden sämmilich wohlbehalten an Land gesetzt. Od die erlittene,, Schaven dem Schiffe die Weiterreise unmöglich machen werden, ist noch nicht bekannt ; x,n Lloydscher Agent ist bereits zur Inspektion nach North-Ronaldshay, wo die An« gusta nun Anker liegt, abgereist.
Ausland.
Kopenhagen, 11. Juni. Der Krieg, welcher auf dem Volke schwer lastet, hat der hiesigen Bevölkerung nur äußern Gewinn ge. bracht, und da die Kvpenhagcr Bürger das Privilegium der Befreiung vom Kriegsdienste besitzen, so ist es begreiflich, daß gerade diese Maulhelden die Fortsetzung des Krieges fordern und versichern, daß die dänische Nation bcre t sei, Gui und Blut auf den Attar des Vaterlandes zu legen. Die Kopenhager Parteiführer sind ja von der Darbringung dieser Opfer ausgenommen!
Paris, 16. Juni. Im Constitutionel konstatirt Limayrac, daß keiner der Gründe, welche England für den Fall einer Fruchtlosigkeit der Konferenz zur Theilnabme am Kampf bewegen könnten, für Frankreich glücklicherweise cristire und so ein allgemeiner Krie., beseitigt sei.
Äold-Gours
dcrK. württemb. Staatskasscn-Berwaltung.
Stuttgart, den 15. Juni I8V4. Württemberg. Dukaten (Fester Cours.) 5 ll. 45 kr. Dukaten mit veränderlichem Cours . . 5 fl. 32 kr.
Preußische Pistolen.9 fi. 55 kr.
Andere ditto.9 st. 38 kr.
2Ü Franks-Stücke.. 9 fl. 23 kr.
Mit einer Beilage.
Lkdaüiou, Druck und Verlag der Meeh'schm Buchdrucker« in Neuradürg.