364
kam, und ein Mitglied derselben h elt eine An» spräche. Gegenwärtig werden die Mitglieder der Feuerwehr dieses Vorganges halber gerichtlich verfolgt, weil man darin eine bewaffnete Versammlung unter freiem Himmel erblicken will, zu welcher die polizeiliche Genehmigung vorher nicht eingeholt ist.
O e st r e i ch.
Der Bl'cekönig von Aegypten hat zur Her« stellung eines Altars in der Votivkirche zu Wien 23 Blöcke orientalischen Alabasters auS den Alabasterbrüchen von Oberägypten gespendet; diesem Beispiele folgend, widmete der Scheck von Eden 22 Cedernstämme dem gleichen Zwecke.
Die größten Fleischefser sind die Wiener. In Paris kommen jährlich 86 Pfund Fleisch auf den Kopf, in Berlin 96, in London 107, in Wien aber 162. — Die österreichische Monarchie hat nach der jüngste» Zählung 36,500,000 Einwohner, im Ganzen 500,000 Weiber mehr als Männer.
Ausland.
Dänemark.
Nachrichten aus Kopenhagen zufolge herrscht in den Negierungskreisen Niedergeschlagenbeil, und die Kriegslust ist nur äußerlich. Die Dänen sehen wohl ein, daß die heutige Art, Schleswig zu regieren, ans die Dauer unhaltbar ist. Ganz besonders erstaunt sind die dänischen Staatsmänner über das Auftreten des österreichischen Gesandten in Kopenhagen.
Frankreich.
Daß bezüglich der polnischen Frage die gemeinsame Action der drei Mächte ruht, daß die Verhandlungen wegen einer gemeinsamen Note an Rußland eingestellt sind, daß kein Entwurf und keine Anregung dazu vorliegt, und daß insbesondere Frankreich ebensowenig an einen weiteren Notenkrieg denkt wie Oesterreich, — das Alles findet heute im „Botschafter" seine wiederholte Bestätigung.
Paris, 5. Nov. Heute Nachmittag2Uhr fand die Eröffnung der Kammern statt. Der Kaiser sprach in seiner Rede über die polni. sche Frage Folgendes: Zunächst müsse er die Unmöglichkeit konstatiren, in der gegenwärtigen Lage zu verharren, es sei durchaus nothwendig, alle Fragen, welche gegenwärtig Europa in Bewegung erhalten, einem europäischen Tribunal (Congreß) zuzuweisen. Der Augenblick sei gekommen, das durch Revolutionen unterminirie Gebäude auf neuen Grundlagen aufzubauen. Die Verträge von 1815 hätten zu bestehen aufgehört, überall seien sie modifizirt worden. Die Vorurtheile und der Groll der Mächte haben zu lange gedauert. Man müsse die berechtigten Bestrebungen der Völker sanktioniren. Diesen Aufruf zurückzuweisen würde geheime Projekte errathen lassen. Zwei Wege seien eröffnet, der eine führe zum Fortschritt, durch Versöhnung zum Frieden, der andere leite unglücklicherweise
rum Krieg, indem er durch Hartnäckigkeet eine wankende Vergangenheit stützen wolle.
Tel. d. St.A.)
Herr Matthieu de la Drüme wird in seinen Wetterprophezeihunge» immer düsterer und präciser. Er richtet an alle diejenigen Herren Wetterliebhaber, welche Zeugen eines der schrecklichsten Stürme dieses Jahrhunderts sein wollen, die Aufforderung, sich in den letzte» Tagen des November 1864 nach Venetien zu begeben. Man werde dort vom 29. November bis 3. Dezember, jedenfalls näher dem 29. als dem 3., das jammervollste Schauspiel erleben, das die entfesselten Elemente dem menschlichen Auge darzubieten vermögen.
Miszellen.
Ein einfaches Mittel, Messer zu schärfen.
Schon vor längerer Zeit hat man die Erfahrung gemacht, daß Rasirmeffer, dadurch am Einfachsten ge- schärft werden, daß man sie in Wasser, das durch >/»g seines Gewichts mit Salz- oder Schwefelsäure gesäu- bert ist. V- Stunde lang cintaucht, leicht abwischt und nach einigen Stunden auf einem Steine abzieht. Die Säure versteht hier die Stelle eines Schleifsteins, indem sie die ganze Oberfläche gleichförmig ätzt, worauf also nur noch ein Glätten nöthig ist. Diese Behandlung hat guten Klingen nie geschadet, dagegen schlecht gehärtete verbessert, ohne daß man sich die Ursache erklären kann. In neuerer Zeit wird dieses Verfahren auf viele andere schneidende Werkzeuge angewendct, in der Art, daß die Arbeiter beim Beginn der Mittagsruhe oder des Abends die Klingen ihrer Werkzeuge mit obigem gesäuerten Wasser, dessen Preis kaum anzuschlagen ist, benetzen, wodurch fie das kostspieligere Schleifen, das überdies die Klingen rasch abnutzt, ersparen. Mit ganz besonderm Nutzen müßte sich diese Schärfmcthodc auf Sicheln und Sensen anwendcn lassen.
Lange's kurzes Klagelied.
Leb ich manchmal auch kurhäßlich.
Sperrt man selbst mich wieder ein!
Ewig wird mir unvergeßlich Schleswig Komma Holstein sein!
Glasbrenncr.
Räthselfragen für die Schuljugend.
1.
Zweisilbig. Mit a eine große Vorstadt, mit u ein Land in Amerika.
2 .
Welche bekannte chinestlche Halbinsel entsteht, wenn ich einen Wald und ein Verhältnißwort zusammensctze?
Mit einer Beilage: »
enthaltend die für den Bezirk influirenden Eisendahnfahrten und Postverbindungen vom 1. November 1863 an, wovon weitere Exemplare in der Buchdruckerei vorräthig sind.
Redaktion, Druck und Verlag der Meeh'schm Buchdruckerei in veueudürg.