96

Miszellen.

Gottes Wege.

(Fortsezung aus Nr. 2t.)

Er horchte scharf doch nichts war rings zu verneh­men, als das dumpfe Brausen des Windes in den hohen, düstern Gipfeln der Fichten ; er tah nach der Büchse, und als er auch da Alles in Nichtigkeit fand, ergriff er rasch zwei rer kleinen Thierc und steckte sie i» den weiten Dachsranzcn. Doch die Dingerchen wären gern dage- blicdcn und begannen hell zu quicken. »Schreit ihr, und der Samicl!" schalt der Förster und machte sich mit weite» Schritten davon; doch die rasche, stoßende Bewegung war den Säuglinge» unbequem, und immer lauter ward das kreischende Duett in der Jagdtasche. Da brauste cs durch daSDickiät, tiefe, röchelnde Töne kann» stürmend näher, und kaum hatte der Alte einen steilen Felsblock, von der Angst gehoben, erklommen, so stand die wüthende Bache daneben. Die kleinen Lichter blizten, vom weißen Gcwaffen troff der Gischt; heisere Wuthschreie ausstoßend, umkreiste sie den Stein- kloz, der dem Räuber ihrer Jungen Schirm gewährte.

»Nun, was wird's jezt," schalt dei zornig herab

»ich werde doch die Dinger da nicht wieder hcrgeben sollen, nach denen meine Alte schon seit zehn Jahren strebt. Sie werden nicht gefressen, sie unbändiges > Weibsstück," wandte er sich an das Schwein, »behüte, groß wollen wir sie ziehen, um eine Nachzucht mit nicht so fettem, aber schmackhafterem Wildpret zu erlangen.

Und erschießen darf ich die Alte auch nicht, sonst ginge ja die ganze Familie in der Livree zu Holze. Ja oha!" fuhr er erschreckt auf, als die grimmige Mutter einen wilden Saz that, der sie fast zur Fläche des Felsens brachte, »cs gibt kein Pfaff ein Opfer wieder, und dir zeige ich, wer ich bin." Er spannte den Hahn und drückte in's Blaue hinauf ab. Die San that einen gellen Schrei aber sie wich nicht von ihrem Posten, und der Hörster sah mit Schrecken, daß der Stein auf seiner Büchse zersprungen war. E>» Brechen im Unterholz gab zugleich seinem Blick eine

andere Richtung.- Es war der Keiler, der der

Bache zu Hülfe kam.

»So, na, willkommen meinetwegen!" rief mit zornigem Humor der Förster; tres kaoiunt Oollexium! . Aber die kleinen Schreihälse gebe ich dennoch nicht her! j

Die Racker werden heiser sie haben Durst und ich auch. Es ist die Stunde, wo ich zu Bier gehen sollte aber acht Tage wollte ich Wasser trinken, wie die hypochondrischen Kanzleihocker, wenn der Albert oder meinetwegen nur der Georg mich da aus vem Fußgcstcll sähen."

Ein lautes Prasseln, ihm im Rücken, zog seinen Blick dort hinüber, und der Schreck hätte ihn fast von seiner, Warte herabgestürzt. Ein hochloderndes dürres Rcisbund auf einer kurzen Stange tragend, stürmte Georg daher, und schleuderte die knatternde Flammen­garde zwischen die wüthenden Schweine, die in toller Flucht davonrannten.

»Liebster Georg, Ncttungsengel, du Hund, du heilloser Mordbrenner!" schrie der Förster, vom Felsen herabspringcndwillst du den fürstlichen Wald an­zünden ?"

Es ist noch Alles naß vom Gewitter dieser Nacht," entschuldigte der Gescholtene, »ich konnte kaum eine trockene Welle finden; und anders wußte^ich es nicht zu machen; schießen durfte ich ja nicht!"

»Nein! es ist Hegezeit und es ist freilich wahr, die Bestien gingen nicht vom Fleck aber wir könnten machen, daß wir weiter kämen: die Frischlinge verschmachten schier, und ich auch. Das Feuer ist rich­tig erloschen also vorwärts, ehe Frau Bache sich besinnt und umkehrt."

»Ich muß vollends die Grenze abstreifen!" rief Georg dem Forteilenden nach, doch der Förster ant­wortete nicht mehr, er trollte heimwärts.

, (Fortsezung folgt.)

In Frankreich ist jetzt seit 1789 das Soldaten­maß zum drittenmal heruntergeseßt worden. Die Leute fragen, ob's daran liegt, daß Frankreich mehr Solda­ten braucht als früher, oder ob die große Nation kleiner geworden ist?

Das beste Geschäft im langen Carneval in Würz- burg machte das Leihhaus. Der Zudrang der Kunden war so groß, daß noch ein Saal gemiethet werden mußte, um alle die Pfänder unterzubringen. Wie in Flachsenfingen versetzten Biele Hemd und Bett, um Handschuhe,und Musik und was dazu gehört, bezahlen zu.können.

In Havannah wurde eine Nähmaschine erfunden, die Knopflöcher macht und Knöpfe annäht.

N e n e n b ü r g. Erft«bniß des FruchtmarktS am 18. März 1854.

Getreide-

Gattungen.

Vori­

ger

Rest.

Schfl.

Neue I Ge- Zufuhrlsammt- iBetrag Schfl. > Schfl.

»Heutig Ver- I kauf.

I Schfl.

Im

Nest

gcblieb

Schfl.

Höchster Durchschnitts- Preis, fl. I kr.

Wahrer

Mittelpreis.

fl. > kr.

Niederster Durchschnitts- Preis, fl. l kr.

Verkaufs-

Summe.

ff. I kr.

Weizen

10

_

10

10

27

39

27

39

27

39

207

22V-

(Säcke)

Kernen

36

34

70

5l

19

26

53

26

46

26

37

1365

4

Haber

Ackerbohnen

2

2

2

Summe

48

34

82

61

2l

1572

26V,

In Vergleichung gegen die lezte Schranne find die Durchschnittspreise des Kernens mehr um 5 kr.

Brodtaxe seit 26. Februar 1854:

4 Pfund weißes Kernenbrod 22 kr. 1 Kreuzerweck muß wägen 4'/« Loth. ^

- - - Mpüinvk»*