136

Wiesen:

die Hälfte an:

1 Morgen l'^ Viertel 7 Ruthen beim Bachgäßle,

1'/, Viertel l4'/4 Ruthen im Förtelthal, 1 Morgen 4 Ruthen allda;

Bau- »nd MäHeselb:

2 Morgen 3 Viertel im Zweienäckerle, circa 2 Morgen am Dickacker,

1 Morgen 1 Viertel 15 Ruthen am Hausacker;

Egg a rt e n : die Hälfte an:

3 Morgen im Dick,

1'/- Viertel 16 Ruthen am Zweien- Aeckerle,

3 Morgen 2 Viertel 12 Schuh allda; Wald:

6 Morgen im Hebel,

3 Morgen Viertel 9 Ruthen Miß im

Dickwald,

10 Morgen 3 Viertel 9 Ruthen allda nach dem Primärkaiaster: 11V, Morgen 8 Ruthen 9 Schuh;

Bau- und Heseld:

6 Morgen Viertel 10 Ruthen, der Haus- ackcx genannt;

Eggarten:

3 Morgen 1 Viertel, der Hausacker genannt.

Bemerkt wird noch, daß ein Mann, der über ein Vermögen von nur 2000 fl. verfügen kann, gewiß sein gutes Fortkommen auf diesem schönen Gute, wozu die nöthigen Gebäulichkeiten, die sich in einem guten baulichen Zustande be­finden, vorhanden sind, finden wird.

Auswärtige, diesseits unbekannte Kaufslieb­haber haben sich mit legalen Prädikats- und Vermögenszeugnissn zu versehen.

Den 20. April 1853.

Gemeinderath.

A. A.

Schnldheiß Reuth er.

Privatnachrichten.

Licbenzell.

Oberes Vad.

Nachdem der Käufer dieser Liegenschaft auch das Mobiliar von der Creditorschast käuflich erworben hat, werden Montag den 2. Mai und den folgenden Tagen außerdem nachbenannte Gegenstände im öffentlichen Aufstreich gegen so­gleich baare Bezahlung verkauft, und zwar:

Etwas Gold und Silber, worunter eine silberne Taschenuhr; ungefähr 140 Bände guter Bücher, belletristischen, wissenschaftlichen und religiösen Inhalts; etwas Schreinwerk, wor­unter ein gebrauchtes Divan, viele alte Läden und Thüren u. s. w. gemeiner Hausrath; eine Muskete und ein Doppel-Gewehr.

Am Montag Nachmittags 2 Uhr, sämmtltches Fuhr- und Reitgeschirr, worunter eine in ganz solidem Zustande befindliche Glas- Chaise, ein desgleichen offenes 4siziges Wägele zeiu- und zwei'ipännig), ein paar beinahe ganz neue englische Pferds-Geschirre vom besten Lc- derwerk, desgleichen ein paar gute Fuhr-(Post)- Geschirre, ein zweispänniger 4si;iger Familien- Schliiten, ein älterer Reitzeug, Teppiche, Wa- genkeuen u. s. w.

Am Dienstag früh 8 Uhr,

103 Stück dürre, stark geschnittene Schlaufbicle, 10 starke Stämme vorjähriges Langholz, 50er und 55er, desgleichen 12 starke Abschnitte von verschiedener Länge.

Den 25. April 1853.

Die Verkaufs-Kommission.

Ostelsheim, -

Ober« mts Calw.

Empfehlung von Reibfeuerzeugen.

Der Unterzeichnete empfiehlt seine Zündhöl­zer von guter Qualität in Büchsen zu den billigsten Preisen und bemerkt hiebei, daß er von seinen geehrten Abnehmern gegen Abrechnung die leeren Büchsen, das Hundert zu 36 kr., wieder zurücknimmt.

Den 26. April 1853.

F. Schaible.

Neuenbürg.

Wirthfchafts - Empfehlung.

Der Unterzeichnete betreibt von heute an seine Wein-Schenkwirthschaft in dem vor­mals Büchsenmacher Bub'schen Hause, wo seine werthen Gäste bei ihm gutes, reines Getränk um billigen Preis finden werden.

G. Oelschläger.

Neuenbürg.

Der Unterzeichnete sucht einen Lehrling.

Schuhmacher W«lter.

Neuenbürg.

Es sind ungefähr drei Wagen voll Dünger um billigen Preis zu verkaufen, wo? sagt

die Redaktion.

K r 0 n i k.

Deutschland.

Württemberg.

Stuttgart, 25. April. Die K. Regie­rung hat die vorläufige Nachricht erhalten, daß die Kaiserlich Französische Regierung vom 1. Mai 1855 an in Paris eine große Ausstellung von Erzeugnissen des Landbaus und des Gewerbe­fleißes veranstalten wird, und baß auch den württembergischen Industriellen die Theilnahme daran möglichst erleichtert werden soll. iSt.A.)

(Mit einer Beilage.)

Redaktion, Druck und Verlag der M e eh'schen Buchdruckerei in Neuenbürg.