kraft für die Bewegung der Schiffssprize verwendet, aber die Flammen hier ausgelöscht—prasselten dort nur mit verdoppelter Gewalt aus dem dürren Holzwerk empor. —
(Fortsezung folgt.)
LipS Tullian, der größte aller Spitzbuben, suchte sich mitunter dadurch die Verzeihung des Himmels zu gewinnen, daß er zum Vesten der Armen stahl. So ging er zur Zeit einer großen Hungrrsnoth in Paris zu einer Menge bedrängter Hausväter, brachte ihnen aus seiner mit allen Kostümen wohl versehenen Garderobe Anzüge, als: Küchenburschen, Hausknechte, Bediente, und bestellte sie vor das Haus eines großen Fleischers, um dort für eine ganze Woche hinreichendes Fleisch in Empfang zu nehmen. Er selbst begab sich, wieder Küchenmeister eines vornehmen Hauses gekleidet, auch dorthin. Mit vieler Sachkenntnis suchte er eine große Menge Fleisch aus und zahlte den Kaufpreis in baarem gutem Gelde dem Fleischer. Während nun seine angeblichen Bedienten das Fleisch in Körbe Pakten und forttrugen, unterhielt er sich mit dem aufmerksam zuhörenden Fleischer über die neuesten Streiche des großen Spitzbuben Lips Tullian. Er lehnte rechts, der Fleischer links auf den Block, wo das Fleisch zerhauen zu werden Pflegte, zwischen ihnen lag das Geld. Lips Tullian hatte während des Gespräches Nüsse aus der Tasche gezogen, welche er mit dem Hackbeile des Fleischers aufknackte. Oft rollte eine Nuß bis dicht vor den Fleischer, wo sie dann Lips mit dem Beile aufschlug. Kaum war aber der lezte Korb mit Fleisch hinaus, als Lips Tullian das Geld zusammcnraffte und mit dem Rufe: »Ich bin selbst Lips Tullian!" zurThürchinaus- shrang. Erboßt wollte der Fleischer ihm Nacheilen, aber Lips hatte beim Nußknacken die Schürze des guten Mannes mit kleinen Nägeln auf dem Blocke festgenagelt, und ehe dieser die Schürze abgebunden hatte, war Lips längst nicht mehr zu sehen.
Der Kaiser von Japan träumte mehrere Nächte hindurch immer dasselbe. Gerade um Mitternacht, schien es ihm, als zögen drei Mäuse über sein Bette, eine fette eine magere, und eine blinde. Das bekümmerte ihn sehr, und er ließ alle Räthe des Staates und alle Gelehrten kommen, um zu erfahren, was das bedeute? Aber Niemand wußte es. Da erinnerte sich einer der Bedienten, daß ein gemeiner Soldat unter der Leibwache sey, welcher verstehe, Träume auszulegen. Der Soldat wurde vor den Kaiser geholt, und zur Auslegung des sonder
baren Traumes aufgefordert. Er aber weigerte sich dessen, bis ihm mit kaiserlichem Worte versprochen worden war, daß ihm Nichts geschehen dürfe, die Auslegung möge ausfallen, wie sie wolle. Da sagte er: »Die fette Maus bedeutet Euer Majestät Beamten, die magere Maus Euer Majestät Unterthanen, die blinde Maus Eure Majestät selbst." Der Kaiser von Jpan wurde hierüber sehr nachdenklich, und —ließ Alles beim Alten.
Der Herausgeber der Berliner Wohnungs-Anzeiger sandte Jemand aus, um neucntstandene Firmen aufzunehmen. Dieser kam an das Haus, wo Mendelssohn gewohnt, welches die Inschrift hat: »Hier lebte und wirkte Moses Mendelssohn." Schnell schrieb er in seine Brieftafel: »Moses Mendelssohn Weber und Wirker."
Gegen den Husten. Eine englische medizinische Zeitung versichert, daß sich ein lästiger Hustenanfall sehr leicht dadurch beseitigen lasse, daß man während des Ausathmens die Nase mit dem Daumen und Zeigefinger fest zuhalte, dagegen frei einathme. Dasselbe Mittel, nemlich das Zuhalten der Nase, befreit auch von dem Schlucken (Schlucksen), das bisweilen so lästig wird.
Rathsel.
Den Reichen trägt's als Thierlein durch den Koth; Als Pflänzchen ißt's der Arme auf dem Brod.
Auflösung des Räthsels in Nro. 39 Jopf oder Haarbeutel.
Kurs flür Kolämüuseu.
bester Kurs.
Wurttemberxisoke vuoaten vom ckabr 1810. bis 1812.
(Lex. ö!t. v. 1810. 8. 17S). SS. ISLr.
Veränäerlioker Lars.
1) Zuckere Iluvaten. Sk. 31kr.
2) biene I,ouiscl'or.11 g. —kr.
3) Krieärioksäor . SO. 16 kr.
1) Uollänclisoke 2elinxulckenstüoke .... NO. S2kr. 5) Xvvanrix - 1'raneen - 8tüeke. SO. 26 kr.
8t»ttxart äen IS. Ala,', 1811.
Brodtaxe in Neuenbürg.
4 Pfund Kernenbrod .14 kr.
3 Pfund schwarzes Brod.9>/zlr.
Gewicht des Kreuzerwecken 6 Lotb.
AL» Zu der Bekanntmachung in Nro. 39- wird noch beigefügt, daß von nächster Woche an auch die Badlisien von Liebenzell mit denen von Wildbad zweimal wöchentlich in diesem Blatte ausgenommen werden.
Neuenbürg, den 18. Mai 1644.
Die Redaktion.
Redigirt gedruckt und verlegt von C. Meeh in Neuenbürg.