8L. Ä«Lrzs»s.

Erscheint tätlich «it »«rvahm« der Ton»« «»d Aiät^Lk-

Pret» vierteljährlich

hier 1 «it rrLgr,' Urh« l.so^.i« Bezirkt« »«d lo tm Merkeh» 1 .L 0 »«, im übrit» «ürttemberg I.SS^ Monate abosnementZ «ach «erhält»«.

Arr

L« 1 s- M AiW-M str dkl Ndnmls-Wd Nizild.

I«vnfp»«chev A*. *V.

Javnsprech»» Mw. SV.

»«fl««- sooo.

»«teigen-Gebähr f. v. Ispalt. Zeile a«t gewöhnl. Schrift- oder deren Saum bei Imal. Einrückung 10 bet mehrmaliger entsprechend Rabatt.

Mit de« Plauderstübchr» und

Gchwäb. Landmirt.

.U 69

Magold, Irettag den 22. März

1907

rrrrrrprirrrt

Bezttgseinladung.

Mit de« 1. April 1907 tritt

Der Helellschafter"

tu das 2 Quartal seines 81. Jahrgangs ei«.

De« Gesellschaft-» «it de« Unterhalt««,»blatt

BeilageGch«L- Postamt i«

mrd 10 Lw-Berkeh?

1 Mark »5 Pfennig

i« übrigen Württemberg

1 Mark 35 Pfennig vierteljährlich

für Naaold »ir LrägrrloZu LSO Mk., ohne Träger-

lohn L Mk.

Der Leserkreis de- Grsellschaster» ««faßt k« Stadt, Bezirk und U«geze«d zshireicke Rttglieder an» alle« Gtäadrn. Er stade« daher «sch Anzeige» iv uasere« Blatte eins wkksa«r Verbreitung.

Wir Sitte« unsere bisherige« Leser u« «lshulpig« Erneuerung des SSormsMutS, da«it die Zusrvdang drS Blattes de!« O-rmtalwechsk! keim UvterbreKurß zu erleide« braucht. A»H die neuen Abonnements serd n sch»» jetzt dorr der Post angeno»««». Btstellnsgeu ui»«t außerdem sehr, Briefträger und Laudpsstbote entgegen.

«Du» Pl«»de-ftübchr»" «sch*» B«»»»iet" kostet S

und der bei jede«

«»Uiche«.

Vekanntmachnng

bett. die Umlage znr Sestreit»»g der Latsch ädignvg fiir a«f polizeiliche A«ord««»g getötete oder vor Aasführang der Töt»«gSa«ordanyg gefallene Tiere, sowie zar v streit»»- der LalfchSdtgnug für a« Mtlzdra«d a»d a» Maai- »ad Klanrnseuche gefallene Tiere.

Durch Verfügung des K Rwtsteri8«S deS Jsurrs vo» 5. d. Rt§., (StaaLSanz. Nr. 56) ist dir? das Jakr 1907 zu euttitztmdr Beitrag für jedes Pferd auf 10 für eines Gs-l, Maultier oder elnm Maulesel auf 10 ^ und für ei» jedeSStück Ni»tz»ieh aus LO ^ festgesetzt worees.

Dies wird Mit dt« BüfLZm drkrnIt aeRscht, daß die tu - IS der MiuiKrrliüdLrsüßrmg vr» 15 Ja«: 1896 (Reg.'BL. S. 11) für Lk «nsnahme der Bkhbcfitzrr uud ihres bettragkpflchtigm Viehbestandes, sowie für des Vollzug der Umlage erteilte« Vorschriften uvd F stm genau elnzn- hsltrv sind. Da Heuer Oster» auf 81. März n»d 1. April fällt, wird daraus Lufmerksa» gemacht, daß eS k:ixe« An- stavd begegseL »it der Likhanfvah«e erst «ach Leu Feiertage« zu begtnueu.

Die vkl»h«»»g der örtliche» Ei»dri«ger für die Löf-

nah« nnd «erzkichuan, der Tterdefitzer and ihre« Tierde- stand«, sowie für die Umlage nnd de« Linz«, der Seift Sze «,d dir Ldliefernng derselbe» an die Oderamt-pflegr betrSgt »ach § 15 der vorgenanale« Miatfterialverfügang 10 Pfz. von der Mark der eingezogene« vrttrüge nnd 1» Miadest- bettag eine Marl.

Me erfolderkchru Formulare »rrdru dm HP. Orts- »»rfteher« Ntt der heuligev Post ,«gehen. Die Gerichte an das Oreramt find alb p»rt»pflichtige Die»fts«che einzsseudes.

Zugleich wird darauf hiugewiesev, d«ß dis Best?««' nsgru de 88 8,10. 63 mrd 6587 deS RtlchSLirhstUchrk- gkfttzkS gl«tchzrtl!g »v der »ach Art. 5 des AuSsührrmgS- geschrS erfokgeudeu Bekavut«achuuß deSEivzngS der Beitrüge der Tierdksttzrr von der OrtrpoUzeibehürde is der orisüb. lichrs Weise z« vrröffMlichen sind.

Nsgold, dev 21. März 1907.

_ ». Ob--a«t. Ritter.

Di« Heere» OrtS»»«ft«tzer

wolle:? anläßlich der vsrßstzrud angco tmetev Lietzknsuabrnk

für die Biehu«laqe «it »rStzter G»rgf«tt »«v Ge. »«»igkeit die Z,HI per RStze »»p spr»«gsStzi>e« K»lpt«»e» ihrer Ge«ei»pe», ivtme die Zahl drr ia ihres StWeisdru zar Znht sasgchMe« Ziege»bS«k« v»d E^r erbeben vsd bis LO. April p. IS. »iS p»rt». pflichtig« Dt«»ftf»ch« anher adrigen.

Bei Autuah«? drr Sähe und spruvafähißen -albinLeu ist dis Zahl drr j«p-r «t»z«l»e» A«fl« sngehbrige« Tiere g«»«» s«flz^fl«>e». Kreazsugittere sind tu der Regel der herrschendes Aaste t« Zwrifrlrfalle derjeutgeu R^ffe -M. schlsges, «U drr ste a« «eitzm Aeh»!ich!iit haben.

Als sprungsähtg stud dirjesigtu «ülölumu aszusehen, wftche am Tage der ZWnsg so eutwickür erscheinen, daß fit za« F-rrrea geführt werde« küsueu.

M!L Bemgsahse aus Lra Misisttkialerlk-ß vo« 11. Januar 1906, Kmttbl. Nr. 1, S. 10 wolle -«gleich die Zahl derjenige» Tiere besonders angegeben werde«, für welche von den Besitzer« eigene Farre» gehalten werde».

Aagold, de» 21. März 1907.

K OS«ra«t. Ritter.

politische HleVerstcht.

Di« Be»li««r Pel«» hi«lte» eiv« Pe»t«flv«r.

f«««i»»g ß?geu den Fürßbi chsst Kspp ab, drstm deutsch, nationale Stellnugkmhnee im polnisch: u Schul« mrd Kirchen, streit thurr- uubrqm« ist. SS wurde eine Rrsoluttou a«- gruo««m. i» der ausgesprochen wird, daß dir Polen nach wie vor polnisch; Prsdigteu, psluische Kirchrugesäuge svd poluifchrv KauficUandeuusterricht, überhaupt die Anwendung der poluischk« Sprache bet jeder kirchlichru Hsudluvs vrr. lanxeu. De« Papst sollen tu einer Denkschrift die Wkvsche der Pslerr. unterlirritrt werden E!« Serrgkch des pol« nifcheZ RtschZjagx. oud LsurtagDabgeordutteu wird pol» «ikcheu BlSttrru zufolge a« SO. März i« «ueseu abg,.

halten »erben. Auf de, TageSordunug steht u. a. die

«eratnvg über die dvrch das Rachlastrv de« LchulstreU orkänderte Lage und die Stellnaguoh«« zu angrblich be- vorstrhenden seuea gesetzgeberischeu Maßregeln der Staats» regterung i« Osten.

De» »«tt»»»I» »repit «»glp- btlbrte a»

Montag de» «egenstaud einer längeren Erbrtmmg i« eng. ltschen UstrrhauS. Mao verwies ans den niedrige« Km« der RrgiernnüSanleiht» mrd stellte m den Schatzkau^e, die Frage, ob er i» Hinblick ans die Tatsache, daß der nationale Kredit, soweit die «rinueruvg der segenwAtge« Seueratio« reiche, nie«alS ans einen so niedrig« Stand gesunken sei, irgendwelche Schritte »ar Wiederherstellmg der Kredits v »schlagen «erd,. Der Schatzkanz!« «Härte de» Rückgang d-S KvPitalvrrtrS der Regierungsanleihe» n. a. »it allgentti» gesteigerte« Geldbedarf und de« »arm bedingten Steigen des ZiuSsnßrS. «it der Notwendigkeit, das durch Erdbeben und andere große Katastrophen ver­nichtete Kapital z« ersetzen, «it rirstzer Steigerung der An gaben des Lande«, «it der BersännmiS der Beiseite, stellsng ausemestearr Beträge zur Schuldentilgung und «tt der Leichtigkeit, »tt de- «an sich zur AaSgabe »euer Ob», gationen entschloffeu habe. All das Hüfte de« nationale» Kredit usgünstig beeinflußt. Die Regierung schlage vor, die Ausgaben herabzusetzev, den Tilgungsfonds zu verstärke« »ud die Aufnahme von Anleihen zu venneiden für Sr«ee« und Maftrrezwrcke, die ans den laufenden Ausgaben be. stritte» werde« «üßteu.

Di« »»sflsch« D»«» trat a« Dienstag i« Saal der NdM Versammlung wieder zu einer Sitzung z«sa»«e» und uah» zsnichß »rhrere Wahlprüfnugev vor. Sodann entwickelt« «laisterprästdent Stolypiv das Resor«progra»« der Rrgirrnsg. Die Erklärung verweist ans dl« ernste Abstcht, ans Rußland einen konstitutionelle« Staat zu «achev, erwähnt dt« Nstvesdigkeit einer bäuerlich« Gesetz- geSvvg uvd bespricht die Vorlagen, die die Verwirklichung deS Manifestes vo« SO. aktober betreffen. A« Schluß drr Erklärung heißt eS: Dir Regierung ist bereit, die größte« Anstrengungen zv «acht»; ihre Arbeitskraft, ihr gut» Wille «ud ihre Erfahr««- stehev zvr Berf-gvng der Drr«-r, die als Mitarbeiter eine Regierung haben wird, die eS für ihre Pflicht erb!Lrt, die geschichtlichen Forderungen Rußlands z» wahren and dir Olduuag und Rahe i« Land wieder hrrrustellev. Au die Erklärung knüpfte sich eine stürmische Besprechung, in der die Sozialdesokraii« heftig gegen die Regierung polemisierte. Mit großer Mehrheit wurde sodann beschlossen, über die Regierungserklärung zur

»«*»»*er AKm«E»»ev»LF»»

Di« F»«»zr»«»».H»tte»t»tt«» »»termers«» sich.

G«rli», 20. März. Oberst v. Deimling meldet unter« IS., daß sich uuumehr au- St«»n Köpper, der Kapitän der Fkauzmann.Holteutottru, der sich bisher ln der für die Truppen schwer zugänglichen Kalehari-SLfl» avvNteud verhielt, unterworfen habe. A« S. März erschien vor seiner Werst bei Sowist.Kolk überraschend Major

Kann«.

Rsmau SM Heinrich Sienkiewiez.

Autorisierte Uebersehung au» dem Polnische» vo» E. kirtckmeyrr.

(Fortsetzung.)

(Rachdr. verb.)

I- untersuchte dis Schneite der Säbel«, ste war haarscharf »nb die blsneu TSrltse« e» Griff schienen »ich auzulächrln, als ob str sagen wollten, ich solle die Waffe ergreife« und tZpfer schwingen.

Rach de« Säbel kamen die Pistolen au die Reihe, den« ich wußte ja nicht, weiche W-sf; Selt« wählen würde. Ich träufelte Oel in den Verschluß und legte leinene Fäden »« die Kugeln, dann lud ich ste vorsichtig. ES««eräe; die Uhr schlug drei. Rachde« «eine Vorbereitungen be­endet waren, warf ich «ich in einen Lehnstuhl und begann ua-zudeukiu. Der Gang der Ereignisse und die Erzähl- ung brS Priesters hatte» mir endlich klar g««acht, daß auch ich nicht wenig Schuld au de« Geschehene» trug. Ich stgte mir dw Frage vor. ob ich dar »«L eines Beschützer, da? der alte Mikslal »ir übertragen hatte, auch gewtffeu. hast aaSzeübt habe. Ich mußt- »st»ein« antworten. Hast, ich »nr an Hanna, nicht an «ich selbst gedacht» Die Antwort lautete wiederu«nein*. N« wen war er «lr bet de« ganzen Vorfall a« «eisten zntnn grwrfeu» Ein- fach a« «ich selbst. Und Hanna, das sanfte, schutzlose Wesen war sozusagen in dev Horst von Raubvögeln ge- ratenl Ich konnte diesen höchst unangenehmen Gedanken

nicht witdrL loswrrdi«. Skltm and ich hatte« Hanna wie etur erjatzte Beutr Leilr« wollen, und ste, die an dr«Ka»pf n» ihren B:sttz, drr zwischen uns entbrannt war, a« wenigsten Schals trag, hatte a» «ristes darunter leiden «üffes. Ja eines Staude also sollte« wir zu« letztenmal u« ste känesfeu. Dies aller waren schwere, urmqmckiiche Gedanke«. Offenbar war unsere adelige Sphäre für Hasna zu rauh gewesen. Leider war «eine Mutter ,« lauge fort- ,,blieb?«, uad naser« rauhen Mäuurrhündr hatten d«S zarte Blü»chrv gekaickt, das vo« Schicksal in nufere Mitte der. pflanzt vskdeu war. Diese Schuld ruhte ans nasere« ganze» Hause and konnte nur «it «eine« oder Selkw» Blat getilgt werden. Ich sah de« «inen oder andern Eade gleich Izrlastrs entgegen. Jrrdesteu drang dar Tageslicht i»»er Heller tzrreto, die Schwalben vor dev Fenstern be­grüßten zwitschernd die Morgenröte. Ich löschte das ans de« Tische brenneude Licht; eS war fast Lag. vo««shu- hass« her hörte ich halb vier Uhr schlagen. ,E.; ist Zeit', dachte ich bei «ix. warf «eimu Mastel u« die Schultern, u« die W-ffe« zu verstecken für den Fall, daß ich irgend jttnand begegnete, und trat so ins Freie.

AIS ich a« Wohuhavsr vorbrigiua, bemerkte ich, daß die HanStüre, die »acht- stets der schloffen blieb, schon offen stand. ES hatte also schon jemand vor «ir daß HanS ver- lassen; ich »nßte daher »riue Borstcht verdoppeln, v« diese, Person vich4 ,n begegnen. Leise schlich ich dnrch den Hof in die Lindenallee, sah «ich vorsichtig nach allen Seite» »« und glaubte, alle» liege noch i« tiefen Schlafe. Erst in der Allee erhob ich den Kopf etwa» freier, den» hier

war ich sicher, daß »au »ich vo« Hause ans nicht sehe» konnte. Der Morgen war nach de» gestrige» Gewitter klar und schön. Die feuchten Lindenblüten ströwteu starke» Honigduft aus, der die Allee erfüllte. Ich schlug dev Weg an der Sch«iede vorbei ein, der über die Mühle uvd de» Da»« nach Wachs Hütte führte. Bet de« herrlichen frisches Morgen wichen Schllisftgkeit und Müdigkeit gänz­lich von «ir. Ich fühlte «ich getröstet uvd beruhigt und eine innere Stk««e sagte »ir, daß ich an» de« bevor- stehendes Kampfe siegreich hrrvorgehen werde. Lev« war zwar ein trefflicher Plstoleaschütze. doch auch ich war kein schlechter, er übertraf »ich i» Fechten au Gewandtheit, aber ich war viel stärker al» er, so daß er »ft Mühe hatte, »eine Säbelbiebe zu parieren.Mag es nun gehe», wie eS will," dachte ich bei mir,doH Ende ist okunral da, und nun wir ihn nicht lösen können, »Sffeu wir diesen gordische« Kuoieu einfach zerhauen. Mag veli« fein Unrecht gege» Hsnua in guter oder böser Abstcht begangen haben er soll es büßen!"

In diese Gedanken vertieft, gelaugte ich bis au da» Ufer de» Leiche»; Rrbel und Wafferdüuste schwebten über ihm, während da» Morgenltcht einen rosigen Ton über dm blaue» Wasserspiegel warf. Jetzt erst brach der Lag an, die Luft wurde i»»e» klarer; tiefe Stille herrschte rings­umher. nur da» an» de« Schilf herüberdriugeude Geschrei der Wildenten drang au «et» Ohr; über drr ganzen Na­tur lag ein duftig«, frisch«, rosiger Hauch.

(Fortsetzung folgt.)