ihrungs-

chweyer.

l86

l86

er

bis 1. :e Aus- Bl.

Kunden- cher gute stelle bei chill.

piei'

i

:ai86I'.

gm.

1808.

Pcichert,

er.

lh. Gauß,

rise, T-des rtierS h;er.

. des Karl ! hier.

-..des Louis rilers hier. lannGrie- uenoberleh-

>, S. dos -teinhauers /

S. des An- lliaurers in :

>

ckobGauß, ^

>cr ledigen mids Toch- l

.des Herrn, z uns hier. ! '.udwig, S. i galt, Bad- ^

des Ioh. ^ .chters hier, / Erwin, S. ' r Wilhelm rs hier.

T. des aurernrstrs.'

Christian und Oeko-

er, Dienst- mra Maria i Walz von I

1893.

56 7 40 15 0 55 7 20

d des Jak. 1 Tag alt. ,d des Fr. I. 5 Alt.

Amts- und Intelligenz-Blatt flir den Obrramts-Bezirk Nagold.

.4L 122.

Erscheint wöchentlich 3>nal: Dienstag, Donners­tag und Samstag, nnd kostet vierteljährlich hier (ohne Trägerlohn) 80 Pfg., in dem Bezirk 1 Mk., außerhalb des Bezirks 1 Mk. 20 Psg. Monats-Abonnement nach Verhältnis.

Samstag 21. Hkt.

Jnsertionsgebühr für die Ispaltige Zeile aus gewöhnlicher Schrift bei einmaliger^Ernrückung 0 Psg., bei mehrmaliger je «>' Pfg.

1893.

Amtliches.

Diejenigen Ortsschnlbehörden,

welche mit Rücksicht auf die Vermögenslage ihrer Gemeinden um einen Staatsbeitrag zu den Kosten ihrer Arbeitsschulen für das Rechnungsjahr 1893/94 nachsuchen wollen, werden hiemit veranlaßt, .ihre Gesuche soweit solche nicht schon eingekom­men siyd. unter Benützung der vorgeschrie­benen Tabelle

spätestens bis 1. November d. Js.

hieher vorzulegen.

Nagold, den 19. Oktbr. 1893.

K. gem. Oberamt in Schulsachen:

Vogt. Dieterle.

Der deutsche Gewertietng i» Eisenach.

(Nach einem Spezialbericht der Kölnischen Zeitung.)

Wenn auch die zum Abschluß gekommenen Ver­handlungen des sl. deutschen Gewerbetags über die Vorschläge des preußischen Handelsministers zur Or­ganisation des Handwerks weder zu einer Einigung der Gewerbekammern unter sich noch zu einer Mehr­heitskundgebung gegenüber den Vertretern des Reichs­amtes des Innern und des preußischen Handelsmi­nisters geführt haben, so waren doch die mit viel Fleiß und Hingebung geführten Erörterungen von nicht zu unterschätzendem Werte für die Regierungen sowohl wie für die öffentliche Beurteilung. Grund­sätzlich stehen die praktischen Vorschläge und deren Vertretung durch die Geheimräte Wilhelmi und Fiefferth auf einem liberaleren Boden, als die große Mehrzahl der Gewerbekammern, welche nach den verschiedensten Richtungen entschieden stärkere Ein­schränkungen begehren, als die Regierungsvorlage im Sinne hat. Ferner ist hier zu Tage getreten, daß die Regierung mehr einer idealen Auffassung Raum läßt, indem sie der sittlichen Kräftigung und Hebung des Handwerks neben der realen Förderung desselben eine sehr hohe Bedeutung beimißt, während in der Haltung der Gewerbekammern die praktische oder technische Seite der Organisation mehr in den Vordergrund tritt. Vielfach nahm man Anstoß an dem in den Regierungsvorschlägen gebrauchten Na­menHandwerkerkammern"; man wollte dafür die weitergehende Bezeichnung Gewerbekammern gesetzt wissen. Hinsichtlich der Zuständigkeit der Fachge­nossenschaften bestimmen die Vorschläge:Mit Aus­nahme des Handels und der in den tzß 29 bis 30, 31 bis 37 der Gewerbeordnung aufgesührten Ge­werbe, aber einschließlich des Musikergewerbes, so­weit es höhere künstlerische Interesse nicht verfolgt, gehören der Fachgenossenschaft alle Gewerbetreibenden an, welche ein Handwerk betreiben oder regelmäßig nicht mehr als 20 Arbeiter beschäftigen. Durch Beschluß des Bundesrates kann für bestimmte Ge­werbe die Beschäftigung einer geringeren Zahl von Arbeitern als Grenze festgesetzt werden. Durch Be­schluß des Bundesrates können bestimmte Gewerbe von der Zugehörigkeit zu den Fachgenossenschasten ausgenommen weichen. Der Beschluß kann auch für örtlich begrenzte Bezirke erlassen werden." Hier­gegen erheben sich sowohl über die Grenze der Zu­ständigkeit wie über die Zulassung des niederen Musikergewerbes gus der Versammlung anderweite Meinungen, während die Regierungsvertreter aus sittlichen Gründen die Einbeziehung des zur Zeit ohne geordneten Verband stehenden Musikergewerbes sehr eindringlich befürworten. Der Handelsminister wolle die Ausbeutung der Musikerlehrlinge begren­zen. Auch über die Frage, ob Gastwirte und Klein­handeltreibende in die Fachgenossenschaft einzureihen.

kam es zu langen Erörterungen. Bei der Wahl zu

den Gewerbe- und Handwerkerkammern schlägt die Vorlage das direkte Verfahren vor, von fast allen Seiten wird aus der Versammlung der indirekten Wahl das Wort geredet. Im allgemeinen zustim­mend erklären sich mehrere Vertreter von Gewerbe­kammern zu den Bestimmungen derVorschläge über Aufgaben der Handwerkerkammern." Diese Bestim­mungen lauten: I. Die Handwerkskammern haben: 1) Die Aufsicht über die Fachgenossenschaften und Innungen ihres Bezirks zu führen; 2) die Durch­führung der für das Lehrlingswesen geltende Vor­schriften in den Betrieben der zu den Fachgenossen­schaften gehörenden Gewerbetreibenden zu beaufsich­tigen; 3) die durch das Gesetz auf dem Gebiete des Lehrlingswesen ihnen sonst übertragenen Obliegen­heiten und Befugnisse wahrzunehmen; 4) bei der Ueberwachung der auf den Arbeiterschutz bezüglichen Bestimmungen der Gewerbeordnung mitzuwirken; 5) für Arbeitsnachweis und Herbergswesen zu sor­gen; 6) auf Ansuchen der Behörden Bericht und Gutachten über gewerbliche Fragen zu erstatten. II. Die Handwerkskammern sind befugt: 1) Die zur Förderung des Kleingewerbes geeigneten Ein­richtungen und Maßnahmen zu vertreten und bei den Behörden anzuregen; 2) Veranstaltungen zur Förderung der gewerblichen, technischen und sittli­chen Ausbildung der Gesellen, Gehilfen und Lehr­linge zu treffen und Fachschulen zu errichten; 3) Vor­schriften zu erlassen: u) über den Besuch der von ihnen zu errichtenden Fach- und Fortbildungsschulen, soweit dieser Besuch nicht durch Statut oder Gesetz geregelt ist; >») über die An- und Abmeldung der Gesellen, Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter bei den Fachgenossenschaften. Die Vorschriften können auch für bestimmte Gewerbe erlassen werden und bedür­fen der Genehmigung der höheren Verwaltungsbe­hörde. Vielfach beifällig wird die Bestimmung hin­sichtlich der Aufsicht über die Handwerkerkammern beurteilt, daß denselben ein Staatskommissar ohne Stimmrecht beigegeben werden soll. Mehrseitig entschiedenen Widerspruch findet der Punkt über die Gesellenvertretung. Der Regierungsvorschlag hiezu lautet: Bei der Beratung und Beschlußfassung der Handwerkskammer über diejenigen Gegenstände, auf welche sich die Zuständigkeit der Gehilfenaus­schüsse erstreckt, nehmen Vertreter der Gehilfenschaft mit vollem Stimmenrecht teil. Diese Vertreter wer­den von den im Bezirk der Handelskammer bestehen­den Gehilfenausschüssen aus ihrer Mitte nach Maß­gabe des Statuts der Handwerkskammer gewählt. Kommt ein Beschluß der Handwerkskammer gegen die Stimmen sämtlicher Vertreter der Gehilfenschaft zu Stande, so können die letzter» mit aufschiebender Wirkung die Entscheidung der höheren Verwaltungs­behörde beantragen." Hierdurch fürchten mehrere Redner einen zu großen Einfluß sozialdemokratischer Elemente, nur eine Gesellenvertretung bei den Lehr­lingsprüfungen wolle man zulassen. Vom Regierungs­vertreter wird aber hingegen betont, daß den Hand­werksmeistern der Beruf innewohne, durch ihren Einfluß auf die Gesellen einzuwirken, wozu deren Teilnahme an den Handwerkerkammern sehr geeignet sei. Die Ausbringung der Kosten betreffend, so er­klären sich einige Stimmen dafür, daß die Fachge­nossenschaften dieselben aufzubringen hätten mit Aus­nahme der Besoldungen der Staatskommissaren, für welche der Staat eintreten müßte. Den letzten Ge­genstand der Beratung bildete die Lehrlingsfrage. Hiezu lauten die Vorschläge: Befugnis zum Halten und Anleiten von Lehrlingen. I. Die Befugnis,

Lehrlinge zu halten oder anzuleiten, steht solchen Personen nicht zu, welche 1. sich nicht im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, oder 2. infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind. II. die Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen steht nur denjenigen Per­sonen zu, welche 1. das 24. Lebensjahr vollendet und 2. entweder in dem Handwerk, in dem die Ausbil­dung des Lehrlings erfolgen soll oder in einem gleichartigen Fabrikbetriebe eine ordnungsmäßige Lehr­zeit zurückgelegt und im Anschluß daran eine Ge­sellenprüfung bestanden haben oder mindestens 3 Jahre hindurch jenes Handwerk selbständig betrieben haben. Nach näherer Bestimmung der Landescentralbehörde - wird die Zurücklegung der ordnungsmäßigen Lehr4 V zeit durch den Besuch einer staatlich anerkannten Lehrwerkstätte und die Ablegung der Gesellenprü­fung durch das Prüfungszeugnis dieser Lehrwerkstätte ersetzt. Dem selbständigen Betriebe des Handwerks wird die Leitung des Betriebes oder eines Betriebs­zweiges in einer Fabrik gleichgeachtet. Der Leiter eines Betriebs, in dem mehrere Handwerker ver­einigt sind, ist befugt, in allen zu dem Betriebe ver­einigten Handwerken Lehrlinge anzuleiten, wenn er für eines dieser^ Handwerke den Voraussetzungen un­ter 2 entspricht. Wer für einen gesondert betriebe­nen Zweig eines Handwerks den Voraussetzungen unter 2 entspricht, ist berechtigt, auch in den übrigen Zweigen dieses Handwerks Lehrlinge anzuleiten.

Welche Handwerke als verwandte zu gelten haben, wird für den Bezirk der Handwerkskammern von dieser nach Anhörung der beteiligten Fachge­nossen mit Genehmigung der höheren Verwaltungs­behörde sestgestellt." Widerspruch befindet, daß der, der ein Handwerk mindestens 3 Jahre selbständig betrieben und ebenso der Betriebsleiter nach obigen Bestimmungen Lehrlinge halten dürfe.

Tages-HIeuigkeilen.

Deutsches Ucich.

Wildberg, 19. Okt. Gestern Abend gerieten 2 Brüder, Söhne des Kaufmanns und Oekonomen G. Bräuning hier, aus einer geringfügigen Ursache in Streit, wobei der eine dem andern ein Tranchier­messer in den Leib stieß, so daß an dem Aufkommen des Verletzten gezweifelt wird. Der Thäter, ein verschlossener, arbeitsscheuer Mensch, ist verhaftet und wurde heute an das K. Amtsgericht eingeliefert. Derselbe zeigte keine Spur von Reue über seine allem Anscheine nach vorsätzlich ausgeführte ruchlose That. Die Teilnahme mit dem allgemein beliebten, im vorigen Herbst vom Militär als Unteroffizier entlassenen schwer verwundeten jungen Mann ist groß.

*:* Wildberg, 19. Okt. Der gestern Abend durch seinen Bruder schwer verwundete Louis Bräu­ning ist heute Abend halb 9 Uhr seinen Verletzungen erlegen.

Oberndorf, 18. Okt. In unserer Stadt wird es fortwährend ruhiger. Am vergangenen Samstag hat die Waffenfabrik wieder ca. 150 Arbeiter ent­lassen und täglich finden noch Entlassungen in kleinerem Umfange statt. Die größte Mehrzahl der nicht mehr beschäftigten Arbeiter, darunter auch manche die hier ansäßig geworden sind, haben an anderen Orten Arbeit gesucht.

Waiblingen, 17. Okt. Der zweite Gewinn der Cannstatter Ausstellungslotterie, welcher in einer Viktoriachaise besteht, fiel hier dem Landjäger En- derle zu.