tat, daß auf Grund des Wahrspruchs der Geschworenen auf Todesstrafe des Angekl. erkannt wurde.
Die Württembergische Landesgewerbe- Ausstellung bat nach der nunmelir erfolgten Abrechnung 1,070,189 -4L 1 H Einnahmen ergeben. Die Ausgaben betrugen 766,046 ^ 13 so daß 304,142 88 Ueberschnß bleibt, üver dessen
Verwendung am 30. d. M. Beschluß gefaßt werden wird.
In Mezingen kansie ein dortiger Gerber von einem Brennmakerialienhiindier in Reutlingen einen Weinberg, wosiir ersterer dem letzteren als Zahlung bis zum Jahre 1c-85 180,000 Stück Lohkäs zu liefern bat.
Baihi „ ge n a. E.. üb. März. In R e ch entS h o f e n, einer schon gelegenen K. Domäne im Gemeindebezirk Hohen- Haslach, ist beute irüh nach 2 Uhr ein heftiger Brand aus- gebrochen. Der Brandschaden beläuft sich auf etwa 30,000 Das 1860 erbaute neue Maiereigebaude ist ganz ausgebrannt. Der sog. Kirchemrnchtkastcn, die'ehemalige Kirche des Frauen- klostcrs „Mariäkron", ist eine große Ruine. Während des Brandes schmolzen auch die Kirchenglöcklein: die Reste der Kirchensresken sind total zerstört und das interessante Kirchenportal ist ebenfalls grosientheils zu Grunde gegangen. Mehrere Gebäude sind beschädigt.
Brandtalle: In Blaubeuren am 22. März die sog. Spitalmühle an der Aach.
Wie dem „Bad. Landest'." von zuverlässiger Seite mitgetheilt wird, hat der verstorbene Markgraf Maximilian seinen chmmtlichen Dienern bis zu deren Tode ihren vollen Gehalt testamentarisch vermacht.
München, 24. März. Heute Morgen hat ein im diesigen Aquarium auSgebrvchenes Feuer einen Theil des inneren Gebäudes zerstört. Biele Thiere, speziell Affen und Bügel sind umgekommen.
DaS Dorf Resselwänglc im Tannheimer Thal bei Füßen, welches vor etwa 19 Jahren fast gänzlich abgebrannt ist, wurde am Freitag den 18. ds. abermals von einem furchtbaren Brandunglücke heimgesucht. Es brannten dorlselbst 2l Häuser, worunter Kirche, Post und Schulhaus, gänzlich, ab.
Auf drei junge Frankfurter wird von der Polizei gefahndet, welche hier eine höhere Lehranstalt besuchen und ihren Eltern entlausen sind. Einer der Ausreißer hat seiner Mutter eine Summe von 3000 entwendet, welcher Betrag wahrscheinlich als gemeinschaftliche Reiseeasse dienen soll.
Berlin, 23. März. Ein Gerücht will wissen, Fürst Bismarck werde in Folge des Botums des Volkswirthschastsraths eine Vorlage über höhere Besteuerung des Tabaks gleichzeitig mit dem Monopol dem Reichstag im F-rühsahr vorlegeu, um erstere Lerathen zu lassen, falls letzteres abgelehnt wird. Die Umgebung des Reichskanzlers versichert, derselbe sei von der Ablehnung des Monopols durch den Volkswirthschastsrath nicht überrascht worden: eine erhebliche Minorität befriedige ihn mehr als eine Majorität mit wenigen Stimmen.
Berlin, 24. März. Man telcgraphirt der „A. Allg. Ztg.": „Die Berufung des' Reichstags steht für Anfang Mai in Aussicht. Vorlagen : Ta- bakmouvpvl, Unfallversicherung und HilsskassenwesenB
Berlin, 25. März. Angeblich wird ans Ende Mai oder Anfangs Juni eine Zusammenkunft des russischen und österreichischen Kaisers vorbereitet.
Der „K. Z." wird von Berlin gemeldt: Auch die gegen Ende dieser Woche bevorstehende Entfernung des Reichskanzlers vom Mittelpunkte der deutschen Politik läßt darauf schließen, das; ernsthafte Verwicklungen in der Auswärtigen Politik, die Manchen vor kurzer Zeit zu drohen schienen, für den Augenblick und für die nächste Zeit nicht zu befürchten sind. Die Politik des Reichskanzlers ist seit Beendigung des französischen Feldzuges und Wieder- ausrichtnng des deutschen Reiches eine ehrlich friedliche gewesen und bis zur Stunde geblieben. Zu wiederholten Malen hat Fürst Bismarck es mit beredten Worten ausgesprochen, daß er alles mit der nationalen Würde irgendwie Vereinbare thun werde, um dem greisen Kaiser die Schrecken eines abermaligen Krieges zu ersparen. Wären der Wunsch und der Wille des Reichskanzlers die allein entscheidenden in der europäischem Politik, so würde jede Befürchtung einer Störung des europäischen Friedens von vornherein als unbegründete Schwarzseherei abgethan werden dürfen. Aber der Dichter, der gesagt hat, daß der Frömmste nicht in Frieden leben könne, „wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt," hat recht : und noch vor kurzer Zeit erschien die Lage so verdüstert, daß die Nothwendigkeit, wiederum zu den Waffen zu greifen, dem Gebiete der Möglichkeit näher rückte. Das herausfordernde Gebühren von
Jgnatieff'L Freunden, Skobeleff und dessen Anhang, machte es den Nachbarstaaten immer schwieriger, das Vertrauen zur Aufrechterhaltung des Friedens sich zu bewahren. Nun aber hat sich, wie zuverlässige Berichte aus Petersburg melden, der Wind gedreht, und schon aus der Haltung der mit der russischen Regierung zusammenhängenden Presse ist ersichtlich, daß jetzt das Losungswort ausgegeben ist: wir dürfen und können keinen Krieg ansangen. Das entspricht auch in der That vollkommen den Verhältnissen. Nicht geringe Gewähr für die Aufrichtigkeit der russischen Friedensliebe ist in der Geldnvth zu erblicken, die thatsächlich ganz bedenkliche Verhältnisse angenommen hat.
Der Kaiser theilt dem Präsidenten des Reichstags-Präsidenten v. Levetzvw mit, daß Bismarck demnächst für einige Zeit Berlin verlasse. Derselbe wünsche die Einberufung des Reichstags, für welche jedoch noch kein Termin bestimmt sei.
Oesterreich-Ungarn.
Wien, 15. März. (Ein sechshundertjüh- riges Jubiläum.) Auf dem Reichstag zu Augsburg, am 27. Dez. 1282, wurde Oesterreich als erledigtes Reichstehen durch den Willen der Reichsfür- sren dem Hanse Habsburg zuerkannt. Der 27. Dez. 1882 ist demnach der sechshundertjährige Gedenktag dieses für das Stammtand der östreich-ungarischen Monarchie im vollsten Maße denkwürdigen Ereignisses. Um diesen Tag, soweit sie es in ihrem Wirkungskreise vermögen, in würdiger Weise zu feiern, haben die der historischen Landesforschung zugewandten Vereine in Wien sich zu einem gemeinsamen Vorgehen vereinigt, und ein Comitä aus ihrer Mitte mit der Feststellung des Programms betraut.
Graz, 23. März. In den letzten Tagen sind hier vier Kinder verschwunden. ES herrscht große Aufregung wegen dieses Ereignisses. Die Nachforschungen der Polizei waren bisher vergeblich. FrankreiÄ.
Paris, 21. März. Die Benediktiner von Svlesmes wurden heute Morgen auf Befehl des Ministers des Innern ausgewiesen. Der frühere Minister Constans hatte sieben Benediktinern die Erlaubnis; ertheilr, zur Bewachung in der Abtei zu bleiben: aber nach und nach waren die Mönche sammt und sonders zurückgekehrt. Ans die Aufforderung, abznziehen, anrwvrteten die Benediktiner, sic würden nur der Gewalt weicken. Der Präfekt ließ hieraus heute Morgen das Kloster durch die Gendarmerie von La Fleche cerniren und es kam bei der Austreibung dem Vernehmen nach zu höchst stürmischen Auftritten.
Der französische Senat hat den Gesetzentwurf genehmigt, weicher die allgemeine Schulpflicht entführt n. die schule von der Kirche trennt. Die Schule ist nunmehr in Frankreich unentgeltlich, obligatorisch und konfessionslos. Die Debatte war eine sehr erregte und namentlich wurde Regierung und Majorität mit dem Schreckbild bedroht, das, dieses gottlose Gesetz den Trennungsschmerz der Elsaß-Lothringer abschwächcn würde. Die Linke schäumte über das Argument, mehr aber noch über die Taktlosigkeit, mit der Graf Hausson- vilte nicht bloß Elsaß-Lothringen in die Debatte zog, sondern mit der er sich so weit vergaß, sich aus „die große Anzahl Briefe von Bewohnern von Elsaß und Lothringen zu berufen, die er erhalten habe und als deren Vermittler er anftretc." Diese Erklärung gestattet einen Blick hinter den Vorhang der klerikalen Propaganda im deutschen Reichslandc! Es ist also richtig, daß die Führer der klerikalen Partei in Paris in lebhafter Korrespondenz mit den Wühlern der Welschen in Elsaß- Lothringen sichen und daß diese sich heransnehmen zu dürfe» glauben, ans die Beschlüsse der französischen Kammern einzn- wirken, und mit Abkühlung ihrer „Schmerzen" drohen, wenn die Kammern Beschlüsse fassen, die ihnen nicht gefallen oder ihrem Parteiinteressc nicht dienlich sind.
Vom Budget Sa Hs schreibt man der „Schles. Z.": Die finanzielle Lage der Republik erscheint in der vom Finanzministec dem Budgetentwurf pro 1882/83 beigegebenen begründeten Darlegung nichts weniger als glänzend. Sah findet, daß die enorme schwebende Schuld von 3 Milliarden Francs ernste Besorgnisse einflößen müsse und die schnelle, unaufhaltsame Steigerung der jährlichen Ausgaben ihre Gefahren habe. Die Mehrerträgnisse, mit denen die Republik seit Jahren geprunkt hat, sind einfach durch zu niedrige und falsche Ansätze im Budget erzielt worden und haben überdies noch das Unheil angerichtet, daß im Bewilligen von neuen außerordentlichen und ordentlichen Ausgaben ein unerhörter Leichtsinn Platz gegriffen hat. Das Schlimmste bei der Sache ist aber, daß Leon Sah, trotzdem er das Uebel erkannt hat, nur sehr zweifelhafte Mittel der Abhilfe vorzuschlagen wagt. Der Finanzminister will allen Sparkassen, welche in Frankreich unter der
centralisirten Verwaltung des Staates stehen, allen Depositen- und sonstigen unter Staatsverwaltung stehenden Kassen die denselben zu entnehmenden Gelder (1200 Millionen Fr.) sofort in tilgbarer Rente znrückzahlen. Das wäre also ein verstecktes Anlehen.
Im Falle einer Krisis würden diese Kassen aber ?? § § W -Z F kein Geld haben, um ihre Rückzahlungen zu leisten, ganz wie dies im Jahre 1848, wo die Sparkassen HM ? ? bankerrot machten und die verschiedenen Kautionen A sich ^
nicht znrückbezahlt werden konnten, geschah. Die übrigen 1800 Millionen der schwebenden Schuld §8.
<2
. rL ^
sollen durch andere Ansknnftsmittel für den Augen- blick bewältigt werden. Die außerordentlichen Aus- HA! gaben sollen um 309 Millionen vermindert werden,
>2 Millionen Francs in das vr-AAA'sKs"
ein
zubre
ben l
an ai
San
New
Mtip
einige
Rädel
heit i
soll e
KW», 3 3 »
3
3 c»
§T"D
o V* ?
3 Ä - 3
während weitere o
deutliche Budget übergehen. Der Finanzminister rechnet natürlich auf ruhige Zeiten, welche eine all- mähligc ruhige Abwicklung dieser schwierigen Verhältnisse erlauben. Wie nun aber, wenn Konflikte in Europa eintreten, selbst solche, bei denen Frankreich nicht direkt betheiligt ist, bei denen aber die finanziellen Verhältnisse aller Länder sofort in Mit- leidcnschaft gezogen werden. Wohl selten ist so leicht- " ^ sinnig gewirthschaftet worden, als seitdem Frankreich durch eine nationale parlamentarische Vertretung regiert wird.
Italien.
Der Pabst hat am vorigen Lwnntag, wie üblich, die Weihe der goldenen Rose vorgenommen, die alljährlich einer katholischen Fürstin als Osterge-' schenk zugcschickt wird, lieber den Namen derselben herrscht zwar wie immer im Vatikan offizielles Geheimnis;, doch verlautet allgemein, daß die päbstliche Spende diesmal für die Kronprinzessin Stephanie vvn Oesterreich bestimmt ist.
Rußland.
St. Petersburg, 24. März. Der Wortlaut des Toastes, welchen Kaiser Alexander beim Galadiner in Gatschina am 22. März in französischer Sprache ausbrachte, ist nach dem „Herold" folgender: „Ich trinke auf das Wohl meines besten Freundes und Verbündeten, des deutschen Kaisers! Möge Gott ihm noch lange Jahre schenken zum Heile seines Landes und zur Aufrechterhaltung des Friedens in Europa!" Au der Seite des Kaisers saßen die Großfürstin Olga Fcodoromna und die Gemahlin des deutschen Botschafters; dieser saß neben der Kaiserin, an deren anderer Seite der Großfürst Nikolai Nikvlajcwitsch Platz genommen hatte. — Es vertäutet, der Kaiser habe schon am Morgen des 22. d. M. in sehr warmen Worten ein Hoch aus Kaiser Wilhelm ausgebracht, als die Offiziere der zur Besichtigung nach Gatschiua eingerückten Garde- regimcuter zum Frühstück im Palais sich versammelten. Die Offiziere nahmen das Hoch enthusiastisch aus.
Nach Petersburger Nachrichten in polnischen Blättern wurde den dortigen Journalen verboten, die aus dem Skobeleff-Bankette der Garde-Offiziere ausgcbrachten Toaste zu veröffentlichen.
Am russischen Hofe dauert der Minenkrieg zwischen dem Minister des Innern, Grafen Jgnatieff, dem Haupte der panslavistischen Partei, und dem Leiter des Auswärtigen Amtes, Staatsrath v. Giers, dem Vertreter des Westens, mit ungeminderter Lebhaftigkeit fvrt. Bis jetzt ist es dm Jntriguen Jg
Z r- sr
2 00
Schani
Spekul
sidente
diese
artige
2 LS —
SS Z 3
S'
z - ß
>Z
r2 L2 5^ 2. 25. A Q''
? A! A s
Z» -s K 8 Z'?
l 02 o?> «2
22 22 ^ 8 8 3 3
2 °^3 - -2
3
«-3
^ 1^ -
8'S o->
natieffs noch nicht gelungen, die Stellung Giers zu erschüttern, da dieser hauptsächlich durch den jetzt in Petersburg anwesenden russischen Botschafter in Paris, Fürsten Orlow, gehalten. Sobald dieser aber wieder abgereist sein wird, dürste Giers, wie man in Petersburg allgemein annimmt, dem Anstürme der Panslavistcn nicht mehr lange widerstehen, so daß die Uebernahme der auswärtigen Angelegenheiten Rußlands durch Jgnatieff nur noch als eine Frage der Zeit erscheint. — Der Czar hat an Kaiser Wilhelm ein Telegramm gerichtet, in welchem es heißt, daß der Czar und seine Gemahlin mit Herz und Sinn znm Geburtstage des Kaisers gegenwärtig seien. Das Telegramm schließt mit den beachtenswerthen Worten: „Möge Gott noch für lange Jahre Ihr so ruhmgekröntes Leben erhalten zum Wohle Deutschlands, für den Frieden Europas und für die Befestigung der Freundschafsbande zwischen Uns und Unseren Reichen!
England.
London, 23. MäH. Zum Geburtstag des deutschen Kaisers bringen alle Blätter beglückwünschende Artikel.
!
^ L
DK
3 8
3
an der Lobos hält, h sind, n
verstim
Rach t Mitgli satz be, trägt t Divide "wachse: wovon die Bc April
hatte Felix war i
ger 1 hinter
der le
bisher
er in
Herrn
Felix
umflin
bemül stisch ' Herz, gewor
S » 3 -!-k-
ob er
Ä ^ 2 § 2. ^
Du
Frie!
hiezu
zeichm
lichen
1) Gl siri
2) M hm
3) Fu
4) S, Lus
in P aus ge denen längst
an da senden Un Offer zeugn Pli dingu neten
Nö
H-