Fruchtgattung.

uch um

Nagold, Juni 1855.

Altenstaig, 34. Mai 1855.

Freudenstadt, 26. Mai 1855.

Calw,

26. Mai 1855.

slg,

'Meister,

Dinkel

per Schfl.

fl. kr. 844

fl. kr.!fl. kr.j 819j 648,

Schst.

191

Sri.

fl. kr. 158959

fl. kr. 9

fl. kr. 835

fl. kr. 8 6

fl. kr.

fl. kr.

fl. kr.

fl. kr. 9 3

fl. kr. 844

fl. kr. 824

mg.

Kernen

,,

-, »

22-

2148 2136

22 48 22 8

21 4

23

22 7

2015

Haber

,/

V

7 30

6 4?! g iZ,

58

393 43

7 30

7-

6 24 7 12! 7 4

6 48

742

6 47

615

Sgencht

Gerste

kt

,f

12 4842 40,1216

48

5

61543 1256j1252>1248 14 84256

12 48

13

12 39

1230

d. Bl.

Mühlirucht

,k

14 8-

2

2

3148-

35 52 -

1448

_

-

ridatioii

Bohnen

Sri.

2

153 150,

2

3

2

2 7

-.

--

Andreas

Waizen

,,

,/

230 - '

3

4 30

250

2 48! 2 46

--

Scho-

Roggen

t,

155

141 136

1

3

1833

2 20

2 12

18-

17

16

rd.

Wicken

- -

_, _

,_

Erbsen

_ I

I

3

8 6

2 47

--

2 24

Linsen

,,

2 42 -

3

6

_,

212

-

--

27 kr.

Viktnalien- Preise.

40 ,

Nagold.

Alten-

Freuden- Calw.

27

staig.

stadt.

15

I Pfd. Ochsenfkeisch 10 kr.

10 kr.

12 kr. 12 kr.

21 »

, Rindfleisch 9

9

9 9

Hammelfleisch

- k,

" '

48

Kalbfleisch 8

7

7 8

Schweinefl.ab. 10

11

12 12

fl. 12 kr

14

14 13

48 kr.

4 Kernenbrod 16

17

17 18

- 24 kr

4 Schwarzbrot) 14

15

15 16

ogischen

1 Weck schwer 5'/. Lth.

5 Lth.

5 Lth. 47-Lth.

veßhalb

wieder«

chungs-

G e l d s 0 r <e

n.

um ein

Neue LouiSd'or

10 fl. 45 kr.

Pistole» ....

9 3233 kr.

dto. preußische . .

. .

9 58-59 kr.

Holländische Zehngulvenstücke

9 4142 kr.

daselbst

Randdukaten

. ,

5 3132 kr.

Zwanzig-Frankenstücke .

. .

9 20-21 kr.

Englische SouvereignS .

. . l

11 42-44 kr.

Preußische Thaler .

.

1 45-46 kr.

Allerlei.

Das Wohlthätige der Gewitter.

So furchtbar die Gewitter stnd, so sind sie doch auch sehr wohlthätig und gewähren eine erhabene Erscheinung. Nach langer Trockenheit lechzt die Erde; die Gewächse schmachten und lassen ihre Blätter hängen, die Thiere füh­len sich ermattet und die Menschen beklommen. Jetzt kommt ein Gewiiter und erquickt Fluren, Thiere und Men­schen. Alles fühlt sich gestärkt, und erwacht zu neuem Leben. Die Luft ist nach einem Gewitter abgekühlt und der Mensch neu belebt. Sein Körper spürt neue Kräfte, und sein Geist arbeitet mit neuer Lust. Die Gewitter ge­ben also allem Lebendigen frisches Leben und Gesundheit, und der Mensch ist aufgelegt zu allen Mühen und zu al­

lem Schwierigen. Die Gewitter sind der heißen Jahres­zeit eigen, mäßigen die Wärme und beleben die Natur von Neuem.

Sie kühlen aber nicht nur die Luft ab, sondern sie schaffen auch die schädlichen Dünste weg, welche sich bei anhaltender Hitze in der Natur ansammeln, und verbreiten heilsame Stoffe; denn das Drückende einer schwülen Luft liegt nicht bloS in der Wärme, sondern auch in der Zu­sammensetzung der Luft selbst. Sie verleihen allen Wesen neue Spannkraft und dem Menschen frischen Muth.

Sie befördern die Fruchtbarkeit; denn wer hat nicht bemerkt, daß nach einem Gewitter Alles üppiger wächst, und daß in den Gärten und auf den Feldern alle Gewächse kräftiger empor schießen? Daher stnd gewitterreiche Jahre auch in der Regel fruchtbare Jahre.

Sie sind auch eine erhabene Erscheinung. Wenn der Donner rollt, der Sturmwind brauset, und die ganze Na­tur in Aufruhr zu sein scheint, so gewährt dies einen An- blick, der uns über Staub und Tand erhebt, und die Idee des Großen und Erhabenen in unserem Gcmnthe erweckt. Wir sind mehr als alle diese Gewalt, welche um uns her Alles zu zerstören droht; wir sind moralische Wesen, über alles Hinfällige erhaben und können sogar jeder noch so großen Macht Trotz bieten. Uns trägt die Idee des Un­endlichen und Gewaltigen über Raum und Zeit hinaus und reihet uns an die Gottheit selbst an. Wir erblicken in der Gewalt des Gewitters die Macht der Gottheit, und das Bewußtsein eines guten Gewissens träufelt Trost und Zuversicht in unser schwaches Herz. Wir sind unsterblich, und alle endliche Macht prallt an diesem Gedanken gefahr­los ab.

Uuterthauenliebe im Kampf mit aufge­drungener Gewalt.

Herzog Ulrich hatte sich durch manche böse Händel msi seinen Unterthanen und seinen Nachbarn dieLerjagung aus seinem Fürstcnihum zugezogen <1519) und mußte sich bei fünfzehn Jahre als Flüchtling, oder wie seine Feinde sagen, als Besenbinder, in der Fremde aufhalten, bis er im Jahr 1534 geläutert in seinem Lande zurückkehrcrg