- 786

kurz gekommen sey. Ein gleiches Geschäft machte er sich mit Kartoffeln, Rüben, Kornsrüchtcn, Brenn- und Bau­bolz ; kur; er trieb fort und fort Handel mit allen mög­lichen Dingen, die zu des Leibes Nahrung und Notddurft dienen. I» seinem Hofe hielt er Ganse, Enten, Hühner, er hatte einen Taubenschlag voll. Tauben, und das Futter für alle diese Thiere wuchs nicht aus seinen Feldern; denn er hatte keinen Fuß breit Feld, und doch wurden sie bald fett und wanderren dann in die Küchen reicher und vor­nehmer Leute in der Stadt, und das schöne Geld dafür in Tins Taswen. Eben so hatte er ein großes Bienen­haus voll gefüllter Bienenstöcke in seinem Gärtchen und verkaufte den meisten und besten Honig im Dorfe Fer­ner war er im Besitz eines aufS Trüffelsuchen abgcrichte- ken Hundes, und cs war zum Verwundern, welch eine Menge dieses gesuchten und rheuer bezahlten Erdgewach- scs Tins jährlich in die ersten Hotels der Residenz ver­kaufte. Aber er brauchte auch viel Geld für sich, vor­züglich als seine Frau todt war, und er sich einem wüsten MirrhSbauSleben und den grobsinnlichsten Genüssen erge­ben harre. Wenn ihm seine Frau cinfiel, schoßen ihm meist Thronen aus den Augen, und dann eiste er, die ihn bewältigende Wehmuth als eine unmännliche Schwache, vor deren er sich selbst zu schämen habe, in der Scbnaps- flaschc und im Bierkruge zu ersäufen. Aber trotz dieser Ausgaben konnte es nicht anders seyn, Tinö mußte sich Geld sparen. Und es war in Wahrheit so, aber der schlaue Kerl hielt es vor aller Weit geheim. Er schien sich mit einer Ahnung herum zu tragen, daß in sein Le­ben plötzlich eine Stunde hcrcinbrcchen könne, wo eine be- ^ trachiliche baare Geldsumme allein sein Hort und Heil seyn werde. Aber in der Thac hatten seine Pläne noch ein anderes Ziel, wie wir bald hören werden. Genug, er war unabläßig bemüht, seinen heimlichen Schatz zu vermehren, undwahre deinen Vorrheil ft' lautete sein Wahlspruch. Diesem gemäß entging Nichts seinen Fal- kenaugcn. Seine Geschäfiswege über Feld trat er nie mit leerer Hand an, um jedes sich ihm darbietende Ncben- geschäftchen zu machen, um keinen Vortheil, er mochte nun so groß oder so gering seyn, wie er wollte, unbe­nutzt zu lassen, und er kehrte niemals ohne Beute wieder Henri. Er streifte das Erzcugniß jedes Hollunderbaums im Kirchspiel ab, reinigte jeden Weideplatz von seinen Pil­zen, jede Anpflanzung oder Waldung von ihren Morcheln, er trug Kamille und Schafgarbe, Johannisblume und Quecke und eine Menge anderer medizinischer Kräuter

ein, um sie in die Apotheken zu liefern, selbst die Schwar­zen » und Preiselsbceren entgingen ihm nicht. Er hantelte mit Rothkehlchen, Finken, Dompfaffen und andern Sing­vögeln, die er auf Lcimruthen im Walde ficng; er hatte eine große Kanaricnvogelhecke und wußte Kunstgriffe an­zuwenden, um die merkwürdigsten Bastarde zu erzeugen, indem er Lübiche und andere kleine Vögel mit Kanarien­vögeln sich begatten ließ, und für ein Kanarienvögelchen mit schwarzen Flügeln erhielt er in der Residenz oft fünf bis sechs Gulden und noch mehr. (Fortsetzung folgt.)

Gemein» ü tz i g e S

Neue Erfahrungen über die Klauenseuche.

Die Klauenseuche steht nach neuen Erfahrungen in gewisser Beziehung mit dem Milzbrände in Verbindung und ist vielleicht nur eine mildere Form desselben. Auf einem Vorwerk in Sachsen hörte der Milzbrand, welcher dort sehr bösartig herrschte, auf, als Vieh, welches mit der Klauenseuche behaftet war, dahin gebracht wurde, auch in einem Orte an der Saale, wo der Milzbrand häufig auftrirt, wurde die Bemerkung gemacht, daß so lange kein Fall davon vorkam, als die Maul - und Klauen« seuwe herrschte. ES fragt sich daher, ob es nicht nütz­lich sey» würde, die Klauenseuche den Thiercn cinznim- pfen, um dem Milzbrand zu entgehen, wenn man dessen Ausbruch zu befürchten hat. Da das Risiko von Versu­chen für den Einzelnen in vielen Fällen zu beträchtlich seyn würde, so könnte sich wohl eine Anzahl von Land- ! wirrhen zur gemeinschaftlichen Tragung desselben vereini- ! gen. Im Allgemeinen wird angcrathen, gegen die Klauen- , seuche, so lange sie gutartig verlauft, keine andern Mit- ! icl anzuwenden, als die Thiere vor Schutz und Nasse zu ! bewahren. Erst wenn die Krankheit bösartiger zu wer­den anfängt, wird das Auswaschen der Klauen mit rei- chrcr Holzsaure oder die Anwendung von Alaun, Grün­span , blauem Vitriol und Salmiak, jedes zu gleichen Theiien, empfohlen. Das Treiben des kranken Viehes in ^ kaltes Wasser wird als ein gefährliches Mittel bezeichnet,

' weil sich dadurch der Krankheitsstoff häufig auf die inne­ren Theile des Körpers wirft. Daß übrigens die Klauen­seuche auch in Folge unregelmäßiger Fütterung entsteht, ^ geht aus einem Falle hervor, bei welchem alles Rind-und ^ Schafvieb, welches mit cingemaischten, gekeimten Kartof­feln gefüttert worden war, davon befallen wurde, wahrend ^ alles übrige Vieh gesund blieb.

F r n ch tp r e i s e. _ § Brvd- 85 Fleischpreise^

Frucht- ^ gaming. ^

Älrennai

g- - !

Frciidenstadl,

Tübingen,

Calw,

In Altenstaiq:

In Tübingen:

den !l. Nov 1846, ver Scheffel. §

den 7. Nov. 1646 ver Scheffel.

den 6. Nov. 1846, ver Scheffel.

den 7. Nov. 1846, ver Scheffel.

4P.Kernenbr.20kr. Weck4L.Q. 1

4P.Kernenbr.42kr'

Weck4L.-O.1° Ochsenfleisch 8» Rindfleisch . 6»

Dinkel, altll

fl-

st!

fl. kr.

fl. kr.

fl.

kr.

fl. kr.

fl.

kr.

fl.

kr.

fl. kr.

fl.

kr.

fl.

kr.

fl.

kr.

fl.

lOchiensterich 8

'! Rindfleisch . 7

.. neuer IN

30 10 20

_

_

10

24

54

10 24

9

40

10

6

g

50

g

Kalbfleisch . 6

Kalbfleisch . . 6 .

Kernen .

25

4 24 48

- -

25

12

24 32

24

48

24

30.

24

12

23

30

(ä^chfNfl.üd^eH. 6,,

Schwfl.abgez. 9»

Reggen .

19

12

-

- -

18

17 32

20

48

unabgez.10,.

unadgez. 10»

Gerucn .

16

_ ,

15 30

-

16

15 3045

_

14

32

_ _

_

14

56

14

24

Kn Freudenfladl:

In Calw:

oäaber

6

36

- .

6

48

6 36

6

7

6 37

6

_

7

6

47

6

36 -4 P.Kernenbr.20kr.

4P.Keruenbr.20kr.

Änblfrncht

21

12

- -

-

_ _

_

.-'

_

_

_

Weck 4L. IQ. 1

Weck4L. I Q.,1.

Bohnen .

-

- -

- -

18

38 - -

_

21

20

20

48

Ochsenfleisch 9

Ochsenflcisch 9-

Wicken .

Rindfleisch . 7

Rindfleisch . . 7 »

Erbsen .

Kalbfleisch . 6

Kalbfleisch. . k»

Linien

27

28

Schwst.abgez.11

unabgez.12

Schwfl.abgez. 9» unabgez.10»

Redigirt, gedruckt und verlegt von G. Zaiser.