2Z0

je Morgens 8 Uhr auf dem hiesigen Rathbause die SchuldenLiquidation mit dem Vergleichs-Versuch vorgenommen, wozu die Gläubiger bei Strafe des Ausschlußes, beziehungsweise der Majs- risirung, hierdurch vorgeladen werden.

Den 28. Juli 1852.

K. Oberamtsgericht, W e i n l a n d.

Freuden stadt. sGläubiger Auf­ruf.) Die Gläubiger der im Christophs­thal verstorbenen Lucia, Jakob Zeebs Wittwe, werden aufgefordert, ihre For­derungen und Ansprüche mit deren et­waigen Vorzugsrechten unter Vorlegung der Beweise hiefür inner 30 Tagen um so gewißer anzugeben, als sie sonst bei Verweisung der Verlassenschafl an die bis jetzt bekannten Gläubiger ledig­lich nicht berücksichtigt werden könnten.

Den 28. Juli 1802.

K. Gerichts-Notariat, Kanzleirath Klumpp.

Baiersbronn, OberamtsBezirkS Freudenstadt. sGläubiger Aufruf.) Die Gläubiger der Müller Christian Wei- ser'schen Eheleute werden auf kürzlich erfolgtes Absterben der Ehefrau aufge­fordert, ihre Forderungen innerhalb 30 Tagen dem Waisengerichte anzuzeigen, und die Beweise hiefür und für etwaige Vorzugsrechte vorzulegen, indem außer­dem auf ihre Befriedigung von Amtswegen keine Rücksicht genommen werden könnte.

Den Zi. Juli 1832 .

K. Gerichts-Notariat und Waisengericht.

V6». Gerichts-Notar,

Kanzleirath Klumpp.

Dor n han, Oberamtsgerichts Sulz a. N. Aus der Verlassenschafts-Masse des verstorbenen Pflugwirth Killgus da­hier, wird nachbeschriebene sehr bedeu­tende Liegenschaft samt dem Ertrag, aus freier Hand zum öffentlichen Verkauf gebracht, und zwar:

Gebäude.

a) Das sehr geräumige 110 Schuh lange Wirthschaftsgebäude zum Pflug, dasselbe enthält einen gewölbten Kel» ler zu ungefähr 40 Aimer; zu ebe­ner Erde.

Stallung für 3 o Pferde, einen Viehstallzu 1 5 Stücken, eine Brannt­weinstube und Schweinställ zu 8 Stück.

Im ersten Stock ein großes Gast­zimmer mit 3 unheizbaren in einer Reihe befindlichen Nebenzimmern, 1 weitern heizbaren Zimmer, Z Kam­mern, nebst großer Küche und Speiß- kammer.

Unter dem Dach befinden sich 2 geräumige Fruchtbdden, und hinläng­licher Platz zur Aufbewahrung de» benöthigten Heu und Stroh rc.

b) Ein neben das Wirthschaftsgebäude angebautes 20' langes und 20' brei­tes Wohnhaus worin zur ebenen Erde das Waschhaus, und im 2ten Stock ein Tanzsaal mit 1 weitern Zimmer sich befindet.

e) Eine besonders stehende ganz neu aufgeführte WagenNemise mit Holz­schopf 30 ' lang und 20' breit.

ä) Ein im Jahr 1800 erbautes 60 Schuh langes und 40 Schuh brei­tes Wohnhaus mit den erfordern.