atte emm . Der Kb- ehdrt, und ßt er denn icral. sagte t>, rief der ufek nicht. Z rramba: auch nicht

'ür sie sich einem al- en sie auf- i Morgen, ine; guten ere; guten ritte. Ich ik noch Jas­sern Saul, g, und sei- > sieh hier

entsprang g, weil er wenn er ag in die ar zu ar- ,nd wollte er doch da te. Man len wollte ttheil: Er s verlustig nicht Wie­

sel sind 40 >nd noch als Das mäßen

2t

eilige zum I rirelligenz-Blare

Nro.^ 5 . Freitag den 18. Januar 1828.

Anekdoten und Erzählungen. Tannenrvaldchen und Schilderhaus.

ge.

(Fortsetzung.)

Seiner Zusage gemäß, befand Anton, ohne von den Ereignissen des verflossenen Tages un­terrichtet zu seyn, genau zur festgesetzte» Stunde sich wieder im Tannengehöl;, mit sehnsuchtsvoller aber vergeblicher Ungeduld dem Augenblick cnk- gegcnlauernd, da die Hintcrthür des Amihauscs nach gewohnter Weise steh öffnen, und Karoline zur Fortsetzung des gestern abgebrochenen, trau­lichen Gesprächs sich cinstcllc» irerde. Eine gan­ze Stunde verlief, ohne daß er zur Erfüllung seines Wunsches »ur die mindesten Anstalten tref­fen sab: die Meinung, daß Karoline durch häus­liche Hindernisse abgehalten werde, das geleistete Verspreche» zu erfüllen, fing mehr und mehr an, ihm zur Gewißheit zu werden, und schon war er, nachdem ihm die Glieder über dem fruchtlo­sen Harren und Hoffen fast zu Stein gefroren waren, im Begriff, sich wieder von dannen zn verfügen. Da fiel ihm, indem er sich umwandte, ein weißer Zettel in die Auge», der, an einen Tannenbaum geheftet, folgende mit Bleisittt fluch­tig geschriebene, und mit Karolinens Nnmens- unteischrift versehene Worte enthielt;

Eine geheime Ahnung sagt mir, das unse- re Zusammenkünfte im Garten verrathcn sind ! wohin die Reise gehe» soll, weiß ich ,,nicht mit Gewißheit; wahrscheinlich SUr Tanke nach der Hauptstadt. Treu auch m der Entfernung! treu bis in den Tod." Eine trübe, kummervolle Zeit begann für An­ton seit dem Augenblick, da er, erbleichend vor Entsetzen, die unheildroheiidc» Zeile» gelesen, hat­te. Auch ward ihm schon am folgenden Morgen die bestätigende sNachricht von Karolinens, in Gesellschaft des Vaters statt gefundener Abreise miigetheilt, ohne daß er den Muth hatte, steh über die eigentliche Veranlassung und Absicht derselben umständlicher zu erkundigenweil er, so oft Jemand davon sprach, immer auf dcn Vcr- räther selbst zu stoßen befürchtete, UM eincM»- frage dieser Art gegen ihn lautwerden zu lassen; ein Versuch, de» er auch ohnehin sich erspare» konnte, da es unter allen denjenigen, die über das obwaltende Gebcimniß redeten, nur einen Emsige» gab, der zugleich darum wußte, «ud>

dieser gerade am allerwenigsten den junget, Kmiff- gärtuer in dieser Angelegenheit zum Äcr,rankem zu machen, geneigt schien.Schlag dir die Grille» aus dem Sinn ; du bist ja gar nicht-der Alte mehr! Erst muß man etwas Rechtschaf­fenes gelernt haben, dann kann man allenfalls hin und wieder einmal den Kopf hängen, wenn es durchaus nickt nach Wunsch und Erwartung gehen will! Du hast mich gepflegt und gewar­tet, als ob ich dein leiblicher Vaier gewesen wä­re; drum lieb' ich dich auch, wie meinen Sohn- und drum lag' ich dir auch die Wahrheit, jun­ger Gelbschnabel! Den Kopf in die Hobe, Pre­mier-Lieutenant! Die Augenblicke sind kostbar! Blitz Element! was soll am Ende daraus wer­de», wenn ich Tag für Lag wie ei» Narr dast- kc», und die Regeln der edlen Kriegskunst ein- wie das anderem»! nur tauben Ohren vorprcdi- gcn soll!"

Mit diesen und ähnlichen Beweißformeln und Ermunterungssprüchen war Drosfig fortwährend becifert, das Gcmükh des schmachtenden Träu­mers neu zu beleben und aufzureizcn, und ihn in das gewohnte Gleis berufsmäßiger Thätigkeit und Pflichtübung zurückzusühren; ohne jedoch von Anwendung der dazu erwählten Reizmittel sich eben einer sehr tiefen und dauernden Wir­kung erfreuen zu können. Die alte iiud sicherste Vermittlerin aller irdischen Angelegenheiten, die Zeit, mußte zuletzt, wie gewöhnlich, das Veste bei der Sache thun. Anton, der den ganzen Win­ter hindurch still und in sich selbst ^erschlösse» umhei gegangen war, fing allmählich an, seinen menschenfeindlichen finstern Unmuth einer ruhi­ger» Stimmung zu unterwerfen, und mehr uns mehr sich in ei» Schicksal zu füge», dessen Ab­änderung »u» einmal nicht in seiner Gewalt stand. Der neubcginiiendc Frühling, der zu zerstreuen­den Beschäftigungen wieder Gelegenheit darbst, warf, indem er mit schöpferischem Hauch die Na­tur ins jugendliche Leben znrückrief, auch in An­tons von Leid und Kummer getrübter Brust-er­heiternde Lichtfunkeii, und selbst für Drossigs Umgang und Unterricht begann die verloren ge­wesene Empfänglichkeit nach und »ach von neu­em sich einzustcllcn, wie aus de» untrüglichsten Merkmalen hervorging.

Es ist jedoch Schade," sagte Anton, indem er eines Tages in der Nähe der Plankcnwand mit einer Gartenarbeit beschäftigt, und Drvsstg ihm eben zur Seite war;daß das Gärtchen da