nstände.
>g den j. Srp- oerfammelt sich g in der SüstS-
nterm 2Z.Juni es Haus ist nun wird ani:
Zept.
den.
Fellmeth. en feil.) Zwei neue Gnitlar-- in Commission
adt- Musicus Hetsch.
Gras wird ver- ^ ZI. dieses Ms» der Unterzeich- a das Lehmd- dem Rathhaus
chweickharbt,
Bäcker.
u vermiethen.) re ein Logis zu r Stube, Stu» und einer ge- lcheS bis Mar, i
afner Späth Nvnnenhaus.
ung.) Unter- rten Publikum >en Lohn Brod der Teig dazu jeden Vormit,
, wenn er hie, iß gesetzt wird, et
in Nißler, icker,
m Nübenloch.
4vZ
Dußlingen. (Verlornes Felleisen.) Am 24. August 1825 ist auf der Hauptstraße von Tübingen nach Hechingen, zwischen Dußlingen und Ofterdingen, von einem Reisenden ein Felleisen verloren gegangen.
Die darin befindliche Effekten sind fol» gende:
1) ein brauner Leibrock von Sommerzeug,
2) ein Hemd, gezeichnet mit O. L.,
5) mehrere paar Strümpfe und 2 Vorhemde ,
4) ein paar bläulicht gestreifte Beinkleider ,
5) eine Brieftasche, worin sich ein Paß befindet,
6) eine Bbrse, worin sich 29 Kronenthaler und 2 Stück Friedrichsd'or befanden,
7) Gbthes Gedichte.
Das Felleisen ist von schwarzem Leder. Dem redlichen Finder werden z Kronenthaler zu Theil, wenn er sich beim Schult- hrißenamt Dußlingen meldet.
Wöchentliche Frucht, Fleisch, und Brod -Preiße.
In Tübingen, am -6. August 1825.
Dinkel 1 Schfl.Zfl.— kr.Zfl.Z6kr.4fl.- kr. Haber 1 — 2fl.5vkr.Zfl.20kr.Zfl.52kr.
Kernen 1 Sri. . . . . .
—fl.—kr.
Haber 1 -- .....
—fl-25kr.
Roggen 1 —.
—fl.46kr.
Erbsen 1 — .....
—fl.—kr.
Linsen 1 —.
—fl.—kr.
Wicken 1 — . . . . .
—fl.4vkr.
Bohnen 1 — .....
—fl.48kr.
Gersten 1 — .....
—fi.Zökr.
Fleisch-Preiße.
Ochsenfleisch ..... 1 Pfund 7kr.
Rindfleisch ..... 1
— 6kr.
Hammelfleisch .... 1
— 6kr.
Schweinefleisch mit Speck 1
— 7kr.
— — ohne — 1
— 6kr.
Kalbfleisch . . . « . 1
— 4kr.
Brod-Taxe.
Kernenbrod ..... 8 — 16kr. Ruckenbrod ..... 8 — I4kr.
1 Kreuzerweck schwer . 1vLoth.2IQtl.
Anekdoten und Erzählungen.
Das Orchester.
Eine wandernde Schauspieler-Gesellschaft kam in eine sächsische Mittelstadt, um daselbst einige Wochen Vorstellungen zu geben. Durch die daselbst aarnisoniren- de Regimentsmusik kam ein nicht ganz übler Orchester zusammen. Der Schauspiel- direktvr bat dieses, zwischen dem ersten und zweiten Stück, des Umkleiden« wegen, um eln langes Zwischenspiel. Der erste Geiger spielte also ein Violinkonzert. Dem Schauspiel-Direktor machte die tiefe Stille des Publikums bange, er gukte, wahrend des Solo's, mehrmals ängstlich zwischen der Gardine nach dem Orchester hervor. Als die Vorstellung zu Ende war, bat er die Musiker zu verweilen. „Meine Herren, sagte er, Hab ich mit Ihnen allen Akkord geschlossen «der nicht?" — „Mit uns allen/' war die Antwort. „Sind Sie alle damit zufrieden oder nicht fragt» er weiter. „Wir sind's alle," hieß es. „Nun denn, fiel er ein, so arbeiten Die auch alle. Es ist unmenschlich, daß sich dieser da (der Konzertspieler) allein abmartern soll."
Die Zunge und das Lied.
Ein Chirurgu« operirte einen Patienten, der an einem Zungcnübel litt, so un» glücklich, daß beinahe die ganze Zunge verloren ging. Der Chirurg»» wurde damit oft von lustigen Köpfen, worunter sich auch ein Buchdrucker befand, aufgezogen. An diesem Buchdrucker glaubte sich der Chi- rurgus durch die Bemerkung zu rachen, baß in einem neu gedruckten Gesangbuche, welches in dessen Officin gedruckt worden war, die Nummer von einem Liede über, sprungen worden war. „Es ist ein Licd