>r 13. Zuni tSLZ
jugtiere spann I
'r alte Mitkämp- S gelungen, den nunistifchen Ter° großen deutschen geben.
erreichste Mutter
hat ein jetzt der- im Jahre 1926 -rach die Summe
i die Kanadierin ihren die meisten r Preis soll im ^ die allgemeine cht groß. Augen-
ii als besonders -tzt 37 Jahre alt r dreimal Zwrb
40 Jahren da- : kaum anzuneh- lt werden kann.
verkauft
Staat Texas us dem Grunde die Summe von Käufer ist eine m Grunde des
lunstseide
e Kunstseide ec- urden die ersten inkreich gezeigt, irden allein in Pfund Kunst- tproduktion der etwa 600 Mil- l so viel wie
se»
daß der Müller lfangreiches Wis-
ich; er kriegt sein zsweise und hat A bis F"
»
fcheiteste in eurer
eifrl
er Osterhase Eier el wie die Sache
willst doch nicht iorch keine Eier
Sie nicht meine das nicht Zeit,
ieder in das g zurück. Kommandan- pfangen. aber :n Bewachung «eschenkt. Die S LagerS wer- tdrohuug der rter anderem ftbar gemacht
inten sprechen er habe nun- en genug und l „und sonft».
mandant vev- Tagen unter eine Probebe des Ehren- rhnarzt in die
erungen und und um sich hen zu dürfen,
> ist für seine überlegt der md stellt sich zur Abgabe Wortes bereit in Gegenwart besonders mit deS Leutnants
oorden". sagt bei uns bb»
die deutsche» sie Klink i» rn den ümni^
NlNg folgte ^
Leite 7 — Nr. 135
KetellichafterE
Donnerstag, den 13. Juni 1S3S
»s»-7t ..
-rr
Verluste, die vermeidbar find
Winke zum Sparen im Haushalt Von Agathe Nie meyer
Nach Feststellungen, die im Vorjahr gemacht wurden, gehen mit dem Spülwasser jährlich zwei Millionen Zentner Fett in den Rinnstein oder in den Kanal, das entspricht einem Verlust im Geldwert von rund 10—15 Millionen RM. — Und wenn man — um noch ein weiteres Beispiel zu nennen — hört, daß jährlich auch rund vier Millionen Zentner, zum mindesten als Viehfutter verwendbarer Kartoffelabfall weggeworsen wird, dann kann man sich ungefähr denken, was im allgemeinen im Haushalt durch Unachtsamkeit und Unkenntnis verloren geht.
Nun wird es gewiß so sein, daß vielfach gar keine Möglichkeit vorhanden ist, solche Verluste zu beseitigen. Man kann sie vielleicht vermindern, z. B. dadurch, daß man mehr Pellkartoffeln ißt, oder, was heute allerdings streng verpönt ist, aber noch lange über das Mittelalter hinaus selbst an den Fürstenhöfen gang und gäbe war —, etwa beim Mahl die Saucen mit dem Vrot sorgfältig vom Teller tunkt! Aber völlig vermeidbar werden diese Verluste kaum sein.
Auf einem Gebiet allerdings kann man sehr greifbare Ersparnisse machen und sichtbar die Unkosten vermindern, das ist das Gebiet der Heizung. Nach den neuesten amtlichen Ermittlungen hat das Deutsche Reich rund 65^ Millionen Einwohner, die sich auf 17^- Millionen Haushaltungen verteilen. Nimmt man an, daß durchschnittlich in jedem Haushalt drei Feuerstätten sind, so ergibt sich eine Gesamtzahl von über 50 Millionen Heizanlagen. Diese 50 Millionen häuslicher Feuerstätten beanspruchen jährlich 36 Millionen Tonnen Kohle, was einem Wert von über eine Milliarde Mark entspricht! Daß beim Vorliegen einer Mil- liardenzifser sehr leicht riesige Verluste entstehen können, wenn nicht sehr sorgsam ge- wirtschaftet wird, liegt auf der Hand, und man kann daher oft nicht genug den Hausfrauen und allen, die es angeht, zurusen, sparsam zu Heizen und allem, was mit der Heizung zusammenhängt, besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Sparsam Heizen bedeutet natürlich nicht, daß die Familie frieren soll, sondern es besagt, daß man bei denkbar niedrigem Brennstoff trotzdem die höchstmögliche Wärme erzielt. Das sieht vielleicht wie ein unlösbares Problem aus, ist aber eine sehr -einfache Sache der Praxis, die allerdings von zwei Dingen abhängt: von der Beschaffenheit und Behandlung der Feuerstätten und vom Brennstoff. Wenn etwa diese 50 Millionen deutscher Feuerstätten nicht in Ordnung wären und infolge undichter Türen, schlechtem Rauchabzug, beschädigter Roste uftv.. schlechte Brennstoffausnutzung zur Folge hätten, so entstände für den einzelnen Verbraucher unü für die Allgemeinheit ein erheblicher Schaden. Man versteht daher, wenn in steigendem Maße die öffentliche Aufmerksamkeit aus die Bedeutung der häuslichen Feuerstätten hingeienkt und immer wieder verlangt wird, diese auf ihre Beschaffenheit hin zu prüfet-, rechtzeitig notwendige Reparaturen vornehmen zu lassen und die erforderlichen Neuanschaffungen nicht hinauszuschieben. Beiläufig sei in diesem Zusammenhang daraus hingewiesen,
daß diese Instandsetzung und Neuanschaffung der Feuerungsstätten gerade jetzt in der Heizpause angebracht erscheint und nicht ersts wie das leider gang und gäbe ist, erst im letzten Augenblick im Herbst, an dem Tag. an dem man erstmalig wieder Heizen möchte.
Gute Feuerstätten wollen auch gut behandelt sein. Für die Vrennftofsersparnis ist es wichtig, daß die Oefen immer gut entascht, also in ihrem Innern sauber gehalten werden, daß der Rauchabzug nicht verstopft ist und andere Selbstverständlichkeiten mehr, die aber auf die Wärmeerzeugung großen Einfluß haben. Das Wichtigste bleibr natürlich immer der Brennstoff selbst. Man soll nicht glauben, daß man ungestraft im Ofen alles verfeuern kann. Ungeeigneter Brennstoff kann den Ofen verrußen und durch Schlackenbildung beschädigen. Ein guter Brennstoff schont durch seine gleichbleibende Flamme den Ofen und verbrennt ohne Schlackenbildung restlos zu Asche, wie z. B. das Braunkohlenbrikett, das schon durch seine Eigenschaften die Verluste auf ein Mindestmaß beschränkt und dadurch, daß es stückweise abgezählt und so der Verbrauch genau kontrolliert werden kann noch besonders sparsam ist. Man könnte dieses Brikett daher fast ein Musterbeispiel eines zweckmäßigen und wirtschaftlichen Artikels des täglichen Haushaltsbedarfs nennen. — Aber, da die vielen anderen Dinge, die täglich im Haushalt gebraucht werden, weniger genau kontrolliert werden können, bleibt nichts anderes übrig, als sich immer wieder zu fragen, ob man dieses oder jenes richtig macht und anwendet und nicht Werte ungenützt läßt, die der Volkswirtschaft noch zugute kommen können.
Deutschland kann es sich nicht leisten, Millionenwerte in den Rinnstein zu gießen oder durch den Schornstein ziehen zu lasten.
Mchobst — mit Warenzeichen
Die Vorteile einer Marktordnung
Aus einem in den letzten Wochen erschienenen Bericht des englischen „Ministry of Agri- cultnre and Fisheries" erfährt man Näheres über die in England seit Jahren laufenden Arbeiten zur Ordnung des -Obst- und Gemüsemarktes. Sortierung und Markierung von frischem Obst und Gemüse ist der Weg der englischen „Homegrownmovement", die uns schon früher unter dem Titel „Empire Buying Begins at Home" bekannt wurde und die bezweckt,
die heimischen Erzeugnisse des Gartenbaues in den Vordergrund des Käufer- Interesses
zu rücken. Von dieser Bewegung zu hören, interessiert heute besonders, da bei uns durch die Arbeiten des Reichsnährstandes in Deutschland eine ähnliche, aber umfassendere Bewegung gepflegt wird. Das englische Ministerium sagt in dem Vorwort des erwähnten Berichtes, daß man sich inzwischen der Sortierungsund Kennzeichnungsvorschriften in immer wachsendem Umfange ^ bedient und daß diese nationa-
IN len Standards für Sortierung
—^ ^ und Verpackung einen weit
gehenden Einfluß aus die Verbesserung der Marktmethoden zum Nutzen der Allgemeinheit ausübten. Verbunden seien hiermit aber auch merkbare Rückgänge in den Vertriebsund Verteilungskosten. Als das Wichtigste sei gelungen, den Wettbewerb bodenständiger Erzeugnisse erfolgreich zu gestalten. Die Einführung der Nationalstandards für Früchte veranlaßt« die Anpflanzer und Händler zu fordern, daß die Natronalmarke auch auf frisches Gemüse ausgedehnt würde. So
sind inzwischen Standards für die verschiedenen Gruppen des Gemüses herausgekommen. Man unterscheidet beispielsweise für Rosenkohl: „selected large", „selected" und „selec- ted glaßhouse". Größe, Farbe, Verfassung der Ware sind für die zu wählende Bezeichnung ausschlaggebend. Auch die Verpackung wird vorgeschrieben. Das Recht, die „Rationalmarke" zu führen, setzt voraus, daß ein bestimmter Teil der jährlichen Ernte bzw. des Umsatzes des Herstellers auf Markenware entfällt.
Nicht allein der einzelne Pflanzer, sondern auch gärtnerische Verbände können zur Benutzung der Nationalmarke berechtigt werden. Erforderlich ist dann, daß die Verbände eine Gemein- schastsgewähr für die Erzeugnisse ihrer Mitglieder übernehmen — ähnlich wie es die Eütezeichenverbände in der deutschen Wirtschaft leisten.
Den Handel sucht man ebenfalls nach besten Kräften in diese Bestrebungen einzuschalten. Diejenigen Firmen, die sich den Vertrieb der güte- gekennzeichneten Erzeugnisse besonders angelegen sein lassen, werden in einem besonderen „Register" veröffentlicht. Sie sind allerdings verpflichtet, bestimmte Mengen sortierter Erzeugnisse jährlich abzusetzen.
Gleichzeitig wirkt der Handel als Kontrolle der Hersteller.
Findet der Handel Sortierungen und Verpackungen, die den Vorschriften nicht entsprechen, so soll er einen ihm zugeteilten „Authorized Packer" benachrichtigen, der seinerseits neutral den Befund der bemängelten Ware sestzustellen hat. Der Absatz für Frischobst erfolgt entsprechend.
Es ist bekannt, daß durch die Verordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft vom 27. Februar 1935 die deutsche Gartenbauwirtschaft zusammenge- fchlossen wurde. Paragraph 4 dieser Vorschriften nennt als Aufgabe des Zusammenschlusses die Marktordnung und besagt unter Absatz 4, daß „zur Marktregelung auch Güte
bene Lebensmittel durch Wärme und Feuchtigkeit für den menschlichen Genuß ungeeignet werden.
Es gibt zahlreiche und zum Teil sehr einfache Mittel,
leichtverderbliche Nahrungsmittel bei niedrigeren Temperaturen aufzubewahren. Di« einfachsten Mittel sind schon Jahrtausende alt. Das Tongefäß, durch Wasser feucht gehalten, gibt den ausbewahrten Lebensmitteln (Butter, Milch und dergleichen) durch die Verdunstungskälte eine größere Haltbarkeit. Feuchte Tücher, die über derartige Nahrungsmittel gelegt werden, ermöglichen gleichfalls durch den bei der Verdunstung
bedingungen zu erlassen" seien. Am so interessanter ist die Feststellung, daß selbst in England, einem Land mit durchaus libera- listischem Geschäftssinn, sich organisch eine Marktordnung — und zwar auf Grund von Gesetzen entwickelt hat. Wie richtig es war, daß man in der deutschen Ernährungswirtschaft die Marktordnung zum Grundsatz erhob, wird heute nicht nur durch die Erfolge in Deutschland, sondern auch durch die englischen Maßnahmen bestätigt.
Sparen — kein Kunststück!
Winke für alte und junge Hausfrauen
Mit Beginn des warmen Wetters fängt bei der Hausfrau stets die Sorge um die richtige Aufbewahrung der Nahrungsmittel neu an. Ihre Aufgabe ist sowohl, die Familie vor verdorbenen, ungenießbaren Lebensmitteln und damit vor schweren körperlichen Schädigungen zu schützen, als auch die Wirtschaftskasse vor Verlusten zu bewahren, die dann eintreten, wenn oft teuer erwor-
entstehenden Entzug von Wärme eine etwas längere Aufbewahrungsmöglichkeit im un verdorbenen Zustande, als das im Sommer bei der gewöhnlich herrschenden Temperatur der Fall ist. Iso lierge säße aller Art (Jsolierflasche, Kochkisten und dergleichen) dienen dem gleichen Zweck.
Eine andere Art der Kühlhaltung kann erreicht werden durch ständige Aeber- spülung mit kaltem Brunnenoder Leitungswasser. Alle diese Kühlhaltungsverfahren kommen jedoch in ihrer Wirksamkeit nicht an die durch gutgebaute Eisschränke oder elektrisch- odergas- üetriebenen Kühlschränke erreichbar« Küblwirkung heran.
Die Frauenorganisatiouen nehmen stcb zurzeit der Frischhaltung der Lebensmittel durch Kühlhaltung ganz besonders an und veranstalten, wie z. B. vor einiger Zeit die Zentrale der Berliner Haus- srauenvereine, Ausstellungen und praktische Vorführungen Bei dieser Gelegenheit wurde auch vom Reichslüratvrium für Wirtschaftlichkeit vor ungefähr 1500 Zuliörerinnene n Vortrag gehalten, der sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Lebensmftrel- kühlhairung und mit technischen und praktischen Einzelheiten befaßte. Berücksichtigt man, daß in Deutschland jährlich rund 10 Milliarden Mark für Lebensmittel ausgegeben werden, und bemißl man die vermeidbaren Verluste auch nur auf ungefähr 5 v. H., dann ergibt sich eine Schadenssumme von rund 500 Millionen Mark im Jahre. Rein rechnerisch würde das
für jeden deutschen Haushalt eine«
jährlichen Verlust an Lebensmittel« von rund RM 3V»—
bedeuten. Vermutlich sind aber diese Verluste an Lebensmitteln gelegentlich oft viel höher, wie praktische Beobachtungen in Haushaltungen zeigen. Besteht in den Haushaltungen die Möglichkeit einer sachgemäße« Aufbewahrung und Kühlhaltung der Lebensmittel, dann könnte vielfach durch Einkauf größerer Mengen vorteilhafter einge- kauft werden. Das Fehlen geeigneter Kühleinrichtungen zwingt aber die Hausfrauen sehr oft zum Einkauf kleiner und kleinster Mengen, deren Einkauf oft sehr viel weniger günstig ist und zu schnellstem und daher oft unwirtschaftlichem Gebrauch zwingt. Somit wird die Kühlhaltung der Lebensmittel im Haushalt zu einer unter Umständen recht bedeutenden Angelegenheit der praktische« Haushaltführung.
6. W.
60clK1äIWi.lll46 «Eölllr: KXKl. 2/LSSkr.
mLLL Wancjsi'ksl'lsn u. I^kissfüki'sl'n
Haswab! an 8LlD/VLl''rW3>6 - /^Ib - 60^611866 - U3W.
Hils öücbsr, wo inimsrsis angsbotsn wsrctsn, listsrs icb ru cksnsslbsn h'rsi- ssn u. ctsn günstigsten Ssckingungsn.