»ff. den 3. Januar 1835

ndNarr.

crFrcssmdNarr/

dcfgcmtzknPsiui'/

Nann icctzu tisch/ Llldprctvnd fisch/ ooitmirs cnlkauffn/ nsokiwllichtsauffn/ odcnloß/

ikrbauch dick vnk> groß

sea 8>dt es »uck .3 >VINV, kabsn sis iibris.

? Da möcht' ich noch weiter reicht! Und Sie Suchern ich habe da en zur Verfügung stel- piel habe ich Schillers noch manches andere, chren könnte. Ich mutz äig Nachsehen...

Herr Kleinlich, fo ge- nennt man das Neue Penn Sie und alle an- en. dann kommen wir auf vierhundert Mil--

Ättinn. der im Bcsiln' deL^ krumpele von Vionville allster Dr. Goevbei-:- und eics Mundstück als Sinn- ,M verwenden. Er. der 'ebene stehl und der wohl erheben könme. daß nch^ wrgen. mach! sich noch wie er Helsen kann!

icht von Vionville. Das> nden. Plötzlich gingen Ein einziger deutscher Zurückgehen, erkannte ch den deutschen Trup- gezogenem Degen den nach und rief in einem lancieren!"

lrengte der Offizier an bei, der schwerverwun- Ztratze nach Vionville er Schlacht und in dem hallte die Menfchen- :r Trompeter erkannte wsmatter Hand feine Er raffte alle Ener- trotz seiner schweren er weithallend immer rs Signal zum Avan-

rfchöpften Truppen das >eren Trompetern auf- ergegeben wurde. Es rft und neue Angriffs- cend der schwerverwun» r den Anstrengungen usammenbrach, gingen i vor und besiegten die die Schlacht von Vion-

:ind des deutschen Vol- e Arbeitslosigkeit, die rgenheit und die Ver- >es menschlichen Lebens l. Roch ist die Schlacht vir stehen vor dem letz» »griff. Die Trompete rch einmal zum Siege l ertönt avanciere«

Nr. 3

Freitag, 4. Januar 1935

109. Jahrgang

Bezugspreise: In der Stabt bezw. durch Agenten monatl. RM. 1 5v, durch di« Post monatlich NMk. 1.40 einschl. 18 Pfa. t'cförderungs-Gebühr zuzüa^chsüpfg.Zustellgebühr Einzelnummer 10 pfg. Lei höherer Gewalt besteht t«i» Anspruch auf -Lieferung der Z itung oder auf Rückzah­lung des Bezugspreises.

er Oesellschakter

AlationalfozialiftifGe Tageszeitung

Alleiniges Amtsblatt für sämtliche Behörden in Stadt und Kreis Nagold

*

Bilder vom Tage > Die deutsche Glocke > Hitlerjugend Gchwabenland'Heimatland . Sport vom Sonntag

Regelmäßige Beilagen: Pflug und Scholle - Der deutsche Arbeiter < Nie deutsche ltrau > Bimmrenstube

^ Tel eg ramm.Adresse:Gesellschafter" Nagold // Gegr. 1827 f ^ j Fernsprecher GA. 429 / M arktstraße 14 / Schließfach Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 10086 / Girokonto: Kreissparkaffc Nagold 882 / Be! gerichtlicher Beitreibung, Konkursen usw. gelten di-'Bruttopreis»

Anzeigenpreise: Oie i spalt. Millimeter. Zeile oder deren Raum 6 pfg., Janülien-, Vereins«, amtlich« Anzeigen and Stellengesuche s pfg... ReN. IS pfg. . Für das Cr. scheinen von Anz. in bestimmt. Ausgaben und an besonderen Plätzen, wie für telef.Austräge und Ehiffre - Anzeigen wird keine Gewähr übernommen.

Rund um Lavals Romreise

Nichteinmischungspakt" stattUnabhängigkeitsgarantie"

l Paris. 3. Januar.

Zu dem überraschenden Beschluß Lavals. schon heute abend nach Rom abzureisen. er­fährt unser Pariser »I-Mitarbeiter noch:

Beim Zusammentritt des französischen Kabinettsrates schien es keineswegs als sicher, daß ein Beschluß zur Reise gefaßt werden wird, obwohl sich vor allem Staats­präsident Lebrun dafür einsetzte und ob­wohl auch Großbritannien seine Vermittlung angeboten hatte. Da wurde Laval wäh­rend der Beratungen plötzlich abberufen. Er empfing sofort den italienischen Botschafter und setzte sich dann fernmündlich mit dem französischen Botschafter in Nom in Verbindung. Gleich darauf erschien auch der österreichische Ge­sandte, Baron Pflüg! bei Laval.

Diese Besprechungen haben die entschei­dende Wendung herbeigesührt. Obwohl amt- lich über den Inhalt dieser Besprechungen nichts bekanntgegeben wurde, sickerte doch durch, daß Italien bzw. Oesterreich auf den Un a bh än g i gkei t s p ak 1 verzichtet haben. Das österreichische Außenministerium stellt in einer Mitteilung an die Auslandspresse die Herbeiführung der Wendung als sein Werk dar. Danach wird ein Gegenseitigkeitsabkom- men die Teilnehmer verpflichten, sich nicht invie Politik eines ande­ren Staates einzumengen und gewaltsame Umsturzbewegungen in den Ländern der Vertragspartner nicht zu unter­stützen. Die Einladung wird an alle Nach­barn Oesterreichs, auch an das Deutsche Reich und die Staaten der Kleinen Entente, wahrscheinlich auch an Frankreich. Groß­britannien und Polen ergehen.

Das vorgesehene Abkommen bedeutet also einerseits einen Rückzug der öster­reichischen Regierung, deren Stre- den nach einer Unabhängigkeits­garant re gescheitert ist; andererseits ein Abkommen nicht zwischen Staaten, sondern nur zwischen den bestehenden Regierungen. Bei wort» und sinngemäßer Auslegung dieses Vertragsentwurfes müßte man ihn eigentlich als gegen Italien gerichtet an- sehen, das bekanntlich an den inneren Vor­gängen in Oesterreich in den letzten zwei Jahren mehr Anteil genommen hat. als eS einemunabhängigen" Staate gegenüber sonst üblich ist.

Kür das Deutickie Reick erübrigt stck

. zunächst eine Stellungnahme, da bisher ! weder eine Einladung eingetroffen, noch auch nur der Vertragsentwurf bekannt ist; darin ber hinaus hat das Deutsche Reich die in den Erklärungen des österreichischen Außen­ministeriums angedeutete Nichteinmischung vielleicht mehr als jeder andere Staat be- obachtet.

Das Programm der Romreise

lieber das Programm der Reise des fran­zösischen Außenministers nach Rom wird am Mittwoch abend folgendes bekannt: La­val reist am Donnerstag 20.20 Uhr aus Paris ab und trifft am Freitag um 17 Uhr in Rom ein. Er wird auf seiner Reise von seinen unmittelbaren Mitarbeitern begleitet werden. An der französisch-italienischen Grenze wird er im Namen der italienischen Regierung von einem hohen Beamten des Protokolls begrüßt werden. Bei seiner An­kunft in Rom wird Laval von Mussolini persönlich auf dem Bahnhof empfangen werden. Der Samstag wird in erster Linie für die Verhandlungen zwischen Laval und Mussolini bestimmt sein. Nötigenfalls wer­den die Besprechungen am Sonntag fortge­setzt werden. Samstag abend gibt Mussolini zu Ehren Lavals und seiner Mitarbeiter ein Essen. Am Sonntag findet ein Essen in der französischen Botschaft statt. Den Besuch beim Papst wird Laval höchstwahrschein, lich am Montag machen. Dienstag mittag verläßt Laval Nom und trifft am Mittwoch um 9.20 Uhr wieder in Paris ein. Am Don­nerstag wird er voraussichtlich nach Genf ! zur Teilnahme an der Dölkerbundsrats- ! sitzung abreisen.

In gut unterrichteten französischen Krei­sen bezeichnet man es als materiell unmög­lich. die Londoner Reise noch vor der Saar­abstimmung durchzuführen.

! Lavals ErsvIgsaiWKteo ln Rem

in. Rom, 3. Januar.

In der Weltpresse beherrscht die über­raschende Wendung in den sranzösisch-italie- nischen Verhandlungen den politischen Teil der Blätter. Es ist naheliegend, daß die ita­lienische und die französische Presse den Be­such mit der ganzen Ueberschwenglichkeit der romanischen Raste feiert, wobei man nickt

dieser

SrM Japan in Wna rla?

Von lisinr klsntlle

Der japanische Botschafter in Washington Saito soll kürzlich gesagt haben, Japan sei bereit, die Verwaltung von Nordchina zu übernehmen, wenn es dies zur Wahrung des Friedens in Ostasien als notwendig erachte. An dieser Haltung werde kein Protest oder gar ein Eingriff anderer Mächte etwas ändern! Kenner der japanischen Politik sind über diese Aeußerung nicht erstaunt: sie wissen, daß etwas dahinter steckt, wenn Herr Saito nachher auch erklärt hat.so" habe er es nicht gemeint. Wenn Japan seine Fest- landstellung in der Mandschurei gesichert sehen will, darf es als nächsten Nachbarn kein dauernd unruhiges und von bolsche­wistischen Wühlern aufgeputschtes China haben; es braucht ein China, das ruhig ist und gewillt, mit Japan zusammen zu arbeiten, d. h. seine Vorherrschaft zu er­tragen. Trotz Rußland, trotz England und der Union baut Japan seine Vormacht­stellung in Ostafien mehr und mehr aus, wo­bei es stets die kommende große Ausein­andersetzung um die Vormachtstellung am Ostrand des Stillen Ozeans im Auge behält. Das liegt völlig in der folgerichtigen Welt­politik. die das Jnselreich seit Beginn des Weltkrieges betreiben konnte.

In raschem Aufstieg hat Japan sich vor dem Kriege in kaum zwei Menschenaltern in Ostafien eine ausschlaggebende Stellung ver­schafft. Daß sie nicht noch mächtiger wurde war nur durch mehrfache Einsprüche der Großmächte verhindert worden, die damit Japan an der Ausnutzung seiner Siege über China und Rußland verhinderten. Im über­eilten Bestreben, überall dabei zu sein, auch wo Klugheit und Vorteil es geboten, sich zurückzuhalten, hat sich das kaiserliche Deutschland ebenfalls an solchen Protesten beteiligt. Dafür bekam es dann 1914 von Japan deutlich die Quittung. Das Ulti­matum Japans vom 20. August 1914 entsprach fast wörtlich dem 1895 von Deutsch­land mitunterzeichneten Ultimatum, das Japan um den Siegespreis seines Krieges mit China, die Halbinsel Liaotung brachte!

Nachdem 1914 als erste Frucht des Welt­krieges den Japanern Kiautschou neben den deutschen Südseeinseln zugefallen war, begann es seinen Einfluß in China lebhaft geltend zu machen. Das war um so leichter, als die euro­päischen Mächte und die Union durch den Krieg abgelenkt waren, durch den 1915 den Chinesen aufgezwungenen Vertrag setzte sich Japan in der südlichen Mandschurei fest und bekam die chinesische Waffenindustrie und den Bergbau in die Hände. Daß die gesamte Verwaltung und die Gendarmerie japanisch würden, konnten die Engländer gerade noch verhindern. Das hätte das japanische Protek­torat über China bedeutet vielleicht auch das Ende des Bürgerkrieges! Rußlands Schwierig­keiten nutzte Japan dann 1916 kurz vor der Re­volution zu einem Vertrag aus, der Rußlands Verzicht auf seine chinesischen Interessengebiete und wirtschaftlichen Vorrechte für Japan in Ostsibirien und Nordsachalin brachte. Dazu be­gann ein großes Warengeschäft mit Rußland, das zu einer gewaltigen Blüte der japanischen Industrie führte. 1917 gelang es der japani- schen Außenpolitik von der Union das Zuge­ständnis zu erlangen, daß es in China ganz be­sondere Interessen habe. Oeffentlich riefen da­mals Japaner in der Union die Losung aus:

China, Ostasien den Japanern!"

Das Jahr 1917 bedeutete einen Gipfel­punkt in den Weltmachtbestrebungen der Ja- paner. Damals strömte russisches Gold in Riesensummen in das Jnselreich; die Union verlor nach ihrem Eintritt in den Weltkrieg notgedrungen den Pazifik aus den Augen; die amerikanischen, englischen, französischen und deutschen Schiffe waren aus den öst­lichen Meeren ganz oder größtenteils der- schwunden. und Japans Sonnenflagge be­herrschte mehr und mehr die ganze Schiss- fahrt zwischen Asten und Amerika. Ja­pans Handel stieg ungeheuer; er hob sich von 1914 bis 1918 von 3 auf K,S Milliarden! Aber dann kam der Rück- scklaa! Rußland brach zusammen, und

damit hörte das Rüstungsgeschäft jählings auf; viele hundert Millionen waren in über­flüssigen Fabrikanlagen verloren. Das bol­schewistische Regiment in Rußland zeigte sich bald entschieden sapanseindlich und betrieb eine stark asiatisch und vor allem ost­asiatisch gerichtete Politik. Und nun brachte das Jahr 1918 den japanischen Weltpoliti­kern die größte Enttäuschung: Wider ihre geheimen Hoffnungen siegten die alliierten Mächte, und damit kehrte in verstärktem Matze der Wettbewerb der Union und Eng­lands in Ostasien wieder! Abermals kam Japan um die Früchte seines Sieges. Die Union ratifizierte die Friedensverträge nicht, wobei wesentlich auch ihre Unzufriedenheit über die Festsetzung der Japaner in China mitsprach. Das war auch für England ein starker Antrieb. Japan wieder aus China zu verdrängen. Tatsächlich mußte Japan 1923 die Halbinsel Schantung mit Kiautschou an China zurückgeben. Es blieben ihm nur die deutschen Südseeinseln nördlich des Aequators als Mandatsgebiete. Das gewaltige Erdbeben des gleichen JahreS hat dann auf Jahre hinaus mit seinen Mil- liarden-Verlusten die wirtschaftliche Kraft Japans furchtbar gelähmt und es in seiner Entwicklung weit zurückgeworsen. Aber für das zähe Japan gab es keinen Verzicht. Es braucht Land für seine Millionen überschüs­siger Bevölkerung, es will Absatzgebiete für seine ungemein billig arbeitende Mafsenindu- strie. es fordert auf Grund seiner Lage vor den Toren Ostasiens Weltmacht st ek­ln n« im Rn,me

Die Ereignisse der letzten Jahre haben ge­zeigt, mit welcher geduldigen Zähigkeit es allen seinen Zielen nachgeht. Japans Druck in Ostasien ist stärker denn je. Die Inseln der Südsee sind zum Teil schon überfüllt von japanischen Siedlern; mit wachsender Be­gehrlichkeit schaut Japan nach den leeren Landräumen des australischen Festlandes und bereitet dem englischen Dominion und seinem Mutterlande die schwersten Zukunfts­sorgen. Die Philippinen füllen sich mit japa­nischen Auswanderern. Wer weiß, ob nicht die Union den Philippinen deshalb die Un­abhängigkeit zugesichert hat. weil sie doch daran zweifelt, diese Inseln auf die Dauer halten zu können! Neuerdings wandern Ja­paner mehr und mehr in Französisch-Jndo- china und in Siam ein. und gegenüber dem englischen Stützpunkt Singapore verlangen sie eine verstärkte Rüstung zur See. Ohne sich an die Mandatsbestimmungen zu kehren, hat Japan bereits auf den deutschen Südsee­inseln Flotten- und Fliegerstützpunkte geschal­len.

So dringt Japan nack allen Richtungen hin unankhaltsam nar. Wenn es auch ein­mal zu einem «tillstand wie 1932 vor Schanghai kommt. So wird es auch, nachdem ihm die Errichtung des Kaiserreichs Mandschukuo gelungen ist. in China weiter Boden zu fassen wissen. Und je mehr Zeit es dabei gewinnt, um so günstiger werden seine Aussichten für eine Auseiandersetzung mit den widerstrebenden Mächten.

I versäumst darauf hinzuweisen, daß zum I ersten Male seit dem Kriege ein französischer Außenminister im Amt Rom besucht und daß zum ersten Male seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit dem päpstlichen Stuhle ein Besuch eines fran- ! zösischen Außenministers beim Papst erfolgt.

Ueber den Gründen aber, die den über­raschenden Beschluß Lavals herbeigeführt haben, liegt nach wie vckr Dunkel. Je nach der Parteieinstellung fiiE> Die fran­zösischen Blätter mehr oder weniger optimi­stisch. Mit einer gewissen Ironie erklärt Echo de Paris", daß das beabsich­tigte Abkommen über Oesterreich nur eine ziemlich lockere Um­schreibung des Artikels l 0 der Völkerbundsatzungen sein werd e. Für die Unterzeichnung des eigent­lichen Abkommens, das das Protokoll in Aussicht stellt, sei keine Frist vorgesehen, so daß cs ebenso gut niemals Gestalt annehmen könnte. Im Grunde genommen, ver­pflichte sich also niemand end- gültig zu irgend etwas.

Wenn sich auch die Hauptausmerkiamkeit der Presse aut den mit Oesterreich zu schließenden Nichteinmischnngspakt konzen­triert. so tauchen vor allem in der eng­lischen Presse doch auch Kombinationen ans, die weitergehen. So meint der Pariser Vertreter derTimes", daß die Hauptfrage des Tages nach wie vor die deutsche Aus­rüstung sei. die noch viel geduldiger und be­harrlicher Behandlung bedürfe. Aber es sei zu hoffen, daß nunmehr die Möglichkeit ent­stehen werde, sich diesem bisher beinahe un­nahbaren Gegenstand anzunähern. Der Optimismus der französisch-italienischen Presse wird von der englischen aber keines­wegs geteilt. So wird auf die Schwierig­keiten hingewiesen, die Italiens Ablehnung, dem Revisionismus zu entsagen, noch mit sich bringen werden.Morningpost" nennt die Romreise wohl mehr als einen Höflichkeitsbesuch,aber keines- Wegs stellt er eine abschließende Handlung dar. durch die das Sie­gel unter eine Vereinbarung ge­setzt wird". AuchDailp Telegraph" glaubt, daß Mussolinis Kompromißvorschlag nur dazu diene, damit er das ganze Gewicht seines Ansehens in die Wagschale der Ab­rüstungsverhandlungen Wersen könne.

Und selbst die österreichische Presse, die vom österreichischen Außenministerium informiert wird, bezweifelt stark eine Einigung in Rom, wenngleick eine bedeutende Annäherung fest­zustellen sei.

Außenminister Laval ist von seiner Tochter begleitet. Samstag vormittag findet die erste Unterredung mit Mussolini statt, an die sich eine Aussprache mitunter- staatssekretär Suvich schließt. Samstag abend gibt Mussolini dem Gast ein Diner. Am Sonntag vormittag erfolgt die zweite Unterredung mit dem Duce, am Abend gibt Laval in der französischen Botschaft ein Diner. Montag vormittag finde: d«r Empfang beim Papst statt. Die Rückrene Lavals findet voraussichtlich Dienstag mittag statt.

Laval über seine Zusammenkunft mit Mussolini

Außenminister Laval hat der Presse fol­gende Erklärung übermittelt:

Die französisch-italienischen Verhandlun­gen waren heikel, aber stets von großer Herzlichkeit getragen. Die Aufgabe, die wir mit Mussolini unternehmen, ist aujregend. nicht nur. weil sie unsere beiden Länder be­trifft. sondern auch, weil sie auf weit mehr abzielt. Es handelt sich nicht nur darum, etwas ganz Natürliches herzustellen, das heißt, die solide Grundlage einer unver­brüchlichen Freundschaft zwischen Italien und Frankreich, sondern auch unsere gemeinsame Freundschaft in den Dienst des Friedens zu stellen. Ich werde die Belange Frankreichs verteidi­gen. Mussolini wird diejenigen Italiens wahrnehmen. Da wir die gleiche Auffassung von den ernsten Schwierigkeiten der Gegen­wart haben, werden wir gemeinsam die Interessen des Friedens verteidigen. Ich bin bestrebt gewesen, nichts zu tun, was mit der Achtung unserer Freundschaften unvereinbar märe. Ich bin hoch erfreut, bei allen Re,i»i-,