51. .IlckrMNss.

Hw. 71.

Amts- »ml Intelligenzbkaü für äen Aeziek.

Erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnerstag u. Samstag mit einem Un­terhaltungsblatt am Samstag.

Donnerstag, den 22. Juni L87«

Abonnementspreis: halbjährlich 1 -tl 80 L, im Bezirk 2 30 L. Einrück­

ungsgebühr r die gewöhnliche Zeile 9L

Einkaäung zum Röonnement au^ äa8 ^Takwer Moc^enökatt."

Mit dem I. Juli 1876 beginnt ein neues Abonnement auf dasCalwer Wochenblatt", zu welchem wir hiemit freund­lich einladen mit dem Ersuchen an die auswärtigen Abonnenten, ihre Bestellungen rechtzeitig zu erneuern, damit in der Zusen­dung keine Unterbrechung eintritt. Der halbjährige Abonnementspreis beträgt in der Stadt (ohne Trägerlohn) 1 Mark 80 Pfg., durch die Post bezogen (sammt Lieferungsgebühr) im Bezirk 2 Mark Z0 Pfg., sonst in ganz Württemberg 2 Mark 70 Pfg.

Die Redaktion und Expedition desCalwer Wochenblatts".

Amtliche Dekanntmachmrgen.

Calw. Aushebung L876.

Aufforderung der Militärpflichtigen zur Gestellung vor der Ober-Ersatz-Commission.

Der Reise- und Geschäftsplan der Ober Ersatz-Commission für die dießjährige Aushebung ist, wie folgt, festgesetzt:

26. Juni: Reise nach Calw, Listenprüfung, Vornahme der Reklamationen, Visitation der zur Disposition der Ersatz­

behörden Entlassenen rc.

27. Juni: Aushebung in Calw.

28. Juni: Reise nach Nagold. '

Es haben demgemäß am

Dienstag, den 27. Juni d. I, Morgens genau 7 /2 Uhr,

auf dem Rathhause zu Calw sämmtliche Militärpflichtige der Jahrgänge 1854, 1855 und 1856, sowie die Angehörigen früherer Altersklassen, über welche noch nicht endgiltig entschieden wurde (Restanten), mit Ausnahme derjenigen zu erscheinen, welche Heuer auf ein Jahr zurückgestellt, oder als dauernd untauglich bezeichnet, oder zur Ersatzreserve II. Classe vorgemerkt worden sind, so­mit kabea zu erscheinen: die Heuer bei der Ersatzmusterung für tauglich erklärten und die zur Lrsatzreseroe 1. Lkaffe vorgeschlagenen Pflichtigen, sowie alle diejenigen, welche Heuer noch an keinem Orte gemustert worden sind. Diejenigen Pflichtigen des Jahres 1854, deren Zurückstellung wegen häuslicher Verhältnisse auch in diesem Jahre von der Ersatzkommission beantragt worden ist, haben sich schon am 26. d. M., Nachmittags 4 Uhr, und zwar mit ihren Angehörigen, für welche die Zurückstellung nachgesucht wurde, auf dem Rathhause hier einzufinden.

Den Ortsvorstehern werden noch besondere Vorladungen zukommen, welche sie den Pflichtigen unter Belehrung über die Folgen des Ungehorsams gemäß §- 24 der Ersatzordnung unverweikt zu eröffnen haben. Auch sind die Eröffnungsurkunden unfehl­bar bis nächsten Freitag Abend hierher einzusenden. Ferner sind die Pflichtigen noch besonders anzuweisen, ikre Loofungsfckeine «nsekkbar mitzubringen und weiter darauf aufmerksam zu machen, daß das Aushebungsgeschäft nicht gemeindeweise stattfindet, daß da­her jeder Einzelne von Anfang an auf den Aufruf stä> bereit zu halten hat, widrigenfalls ihn neben der gesetzlichen Strafe der Nachtheil treffen kann, ohne Rücksicht auf seine Loosnummer eingereiht zu werden.

Die Grtsoorsteker kabeu äie Militärpflichtigen Kieker zu begleiten unä für äereu pünktliche Gestellung zu sorgen. Die Aekru- tirungzstammrollen Koben äiefekben mitzubriagen.

Hat ein Militärpflichtiger eine Strafe erstanden, so ist hievon, wenn es noch nicht geschehen wäre, ohne Verzug Anzeige hreher zu erstatten.

Den 19. Juni 1376. K. Oberamt.

Doll.

Calw.

Aufruf an einen Ver­schollenen.

Jakob Friedrich Härttervon Altburg, geb. den 15. Oktober 1805, seit dem Jahre 1830 verschollen, wird aufgefordert, sich binnen 90 Tagen zur Empfangnahme seines in pflegschaftlicher Verwaltung stehenden Vermögens hier zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und die erbrecht- liche Vertheilung seines Vermögens ange­ordnet würde.

Calw. 16. Juni 1876.

K. Oberamtsgericht.

S ch u 0 n.

Deckenpfronn.

LjchW-DMMf.

Am Freitag, den 23. d. M., Morgens 8 Uhr,

werden im hiesigen Gemeindewald 50 Stück Eichen, von 4 bis 8 Meter Länge und von 26 bis 61 Centm. mittlerem Durchmesser und 200 Stück schöne Wagnerstangen im öffentlichen Aufstreich verkauft, wozu man freundlich einladet.

Den 19. Juni 1876.

Schultheißenamt.

Luz.

Teinach.

Wettsperre.

Wegen Reparatur des Pflasters an der Teinach.Röthenbacher Staige ist das Be­fahren dieses Weges mit schweren Fuhr­werken am 22. 23. und 24. d. M. gesperrt.

Den 19. Juni 1876.

Schultheißenamt.

Holzäpfel.

Unterhaugstett, Gerichtsbezirks Calw.

Gläubiger Ausruf.

In der Verlassenschaftssache des Johann Jakob Holzäpfel, gewesenen Fuhrmanns in