P.« Tal«nWa<-«n-
lukt erscheint wächeni- ick dreimal, llämit.i Prenftag, AonnerSaj > 2 mka» Wonne, «entrprei« daibjähr» I l» durch die Poü de- ,otzl» im BcprI i k- 8 kr., so-üt in qarz Würtremderg Ig.iök.
Calwer Wochenblatt.
Amts- und Intelligenzblatt für den Pezirk.
Zn Laiw «bonnrt «anbeider Redaktion »!i«wärt« bei den to tcn oder dem »ächa, aelegeuen Postamt.— Die EinrückungSg«. d uhr betragt ! kr. fit« die dreispaltig« ZrÜ oder deren Raum-
Dienstag, den 25. Februar.
1868 .
-^Amtliche Aekanntmachungen.
Calw.
Bekanntmachung.
Am 4. November v. I. ist in Simmoz- heim ein Brand ausgebrochen, bei welchem mehrere Gebäude gan; eingeüschcrt, andere mehr oder weniger beschädigt wurden. Es wird Brandstiftung vermuthet. Bis jetzt ist es, jedoch nicht gelungen, den Thüter zu ermitteln.!
Es wird daher mit Ermächtigung des K. Verwaltungsraths für die Gebäude-Brand- Versicherungs-Anstalt auf die Entdeckung des Brandstifters und Beibringung hinreichender Beweismittel eine
Belohnung von zweihundert fünfzig Gulden
hiemit ausgesetzt.
Den 2l. Februar 1868.
K Oberamt.
Thym.
Calw.
Wirths chafts- G esuch.
Die Schenkwirt!) Jakob Beißer's Wtw. dahier hat um das persönliche Recht zum Branntweinschank für die Dauer des Eisen- bahnbaues nachgesucht.
Etwaige Einwendungen gegen die Erthei- lung dieses Rechts sind, wenn sie Beachtung finden sollen, binnen 1 0 Tagen bei Unterzeichneter Stelle geltend zu machen.
Den 22. Februar 1868.
K. Oberamt.
Thym.
Maulbronn.
Marttsache.
Die Gemeinde Oetiö- heim wünscht den Vieh- und Krämermarkt, welchen sie bisher je am letzten Donnerstag des Monats Februar abzuhalten berechtigt war, künftig je am 1. Dienstag im Monat März abzuhalten.
Den Vertretern der marktberechtigten Gemeinden, welche sich durch dieses Vorhaben für beeinträchtigt erachten, wird hiedurch Gelegenheit gegeben, ihre Einwendungen binnen der unerstrecklichen Frist von 20 Tagen, von heute an gerechnet, bei der Unterzeichneten Stelle vorzubringen.
Dm 22. Februar 1868.
K. Oberamt.
Daser.
Revier Schönbronn., Holz-Verkauf Montag, den 2. März,
im Espach, Schcid- holz:
12 Stück tanucues Bauholz, 30—50' lang,
7V> Klafter tannene Scheiter,
29',0 „ „ Prügel,
3 „ „ Rollbahnschwellen,
5' lang.
Zusammenkunft Morgens 9 Uhr im Schlag ans der Bnhlerstraße.
Dienstag, den 3. März, im Schloßberg, Schncckenberg und Gmeindsberg:
10 Baustämme, 30—40' lang,
1 Stamm, 60er, mit 47 C.',
1 Klotz, 32' lang, mit 39 C.',
1 dto. 40' laug, mit 89,C.',
5'/< Klafter tannene Scheiter,
6 Klafter tanneuc Prügel,
1'/,, Klafter tannene Rollbahnschwellcn, 5' laug.
Zusammenkunft Morgens 9 Uhr bei Hof- Waldeck.
Wildberg, 22. Februar 1868.
K. Forstamt.
Revier Hirschau.
H o l ; - L e r k a u f
Freitag und Samstag, den 28. und 29. d. M.,
! je Morgens 9 Uhr, im Welzberg:
12v- Klafter Rollbahnschwellen,
>/» Klafter buchene Scheiter,
140 Klafter Nadelholzscheiter >'. Prügel, 14 „ Äbfallholz,
14,214 Stück Nadelholzwellen.
Am ersten Tag wird das Klafterholz und am zweiten Tag das Reisach zum Verkauf gebracht.
Zusammenkunft an beiden Tagen auf der Calwer Straße bei Hirschau.
Wildberg, 19. Februar 1868.
K. Forstamt.
Altbulach.
Angeschwemmter Sagklotz.
Auf die Wiese des Christian Wentsch im Kohlersthal hat das Hochwasser im Dezember v. I.
einen tannmen Sägklotz, 16' lang, 11"
Durchmesser, mit der Nr. 656, angeschwemmt.
Der rechtmäßige Eigenthümer wird hiemit aufgefordert, denselben binnen 14 Tagen, von der Ausgabe dieses Blattes an, gegen Entschädigung der Einrückungsgebühr abzuho- len, widrigenfalls der Klotz dem Wiesenbesitzer zuerkaunt würde.
Den 21. Februar 1868.
Schultheißenamt.
Privat-A „zeigen.
Danksagung.
Für ifie vielen Beweise von Liebe und Theilnahme, welche wir während der langen Krankheit und dem Tode unseres lieben ^ Bruders, Schwagers und OnkelS, Heinrich H Ly dt, Bäcker dahier, von allen Seite» erfahren durften, für den erhebenden Gesang vor dem Hause u.die so zahlreiche Lei chenbegleitung sagen, insbesondere auch den Herren Ehrenträgern, den herzlichsten Dank Calw, 21. Februar 1868.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Calw.
Bei dem am letzten Frei lag zu Gunsten der Abgebrannten abgehaltenen
Dilettanten-Concert
gingen im Ganzen ein 118 fl. 46 kr. davon gehen ab Unkosten
zusammen 32 fl. 43 kr.
bleiben 86 fl 3 kr-
wovon für -
Rvsenfeld 44 fl. - kr,
Gaildorf 27 fl, 3 kr.,
Brötzingen 15 fl . — kr.,
zusammen 86 fl. 3 kr.
bestimmt wurden.
Wir glaubten in Rücksicht auf die für Gaildorf schon so zahlreich eingegangenen Beiträge, nicht gegen den WoblthätigkeitS- sinn der Geber zu handeln, wenn wir, wie oben erwähnt, vom Gesammtertrag den Brötzingern — 15 fl. zugcwendet haben.
Den mildthätigen Gebern sagen nochmals herzlichen Tank
Im Auftrag sämmtl Mitwirftnden: F. Magenau, Kaufmann.
I. Ziegler, Brrw.-Akiua r.
Ulmer-Münsterbau-Lvojc
s 35 kr. per Stück verkauft
August Sprenger.