ine sehr arme Willwe mit 3 unversorg­te« Kinder», woruulec 2 noch ga»z kleine kranke, bmcl ganz gehorsamst freund­liche Meiischenberzeii um eine kleine Gabe

als Bcisteuer uir Linderung ihrer große» Noik,

Herr Wasserroller Haag in Uitterrei- chendach, sowie die Nedakuon d. Bl. haben sich bereu erklärt, gütige Gaben, und rwar auch das kleinste Scherslei», anzuucbmeii und der bedrängten Wiktwe zu übermttte!» nnv werden seiner Zeit in diesem Blau den Empfang bescheinigen.

lttebenzell.

Eine Zwirnmühle nebst Zugehör und ein eiserner Kastenosen

ist zu verkaufen; wo? sagt Boi Off.

Haus-Verkauf.

Meinen HanSanthcil in der Non- nengasse Nro. 145, brii-ge ich aui Montag, den 29. Angnsl 1804, Vormittags l l Ubr, auf de», RatbbauS zur äffenilichen Verstei­gerung

Dasselbe enthält: Stube und Stuben kanimer, Küche und Oehrnkammer, 2 Bühtie- kammern nut Gerech, Stallung, sowie die ^ Hälfrc von einem gewölbten Keller.

^ Jakob CHarri er.

Neue Barometer, Thermometer, Wein- und Branntwcinwaagen

sind aus Bestellung in kurzer Zeit zu haben bei Schulmeister Adam in Hirschau.

Knecht-Gesuch.

Ein zuverlässiger und ehrlicher Mann, der mit Pferden ciui unnugehen versteht und hie­rüber sich mitZcuqniffen auozuweisen vermag, stndet be: baldigem Einiriil eine gute Stelle Näheres bei Schill L Wagner.

MM»

inllt

Ein ordentliches Mädchen, das nähen kann, findet sogleich oder bis nächstes Ziel eine Stelle; wo? sagt die Redaktion,

Calw. Frucht-Preise ain 20. August 1.864

iS'errerde-

^tikliiigeit.

Po­

riger

Rest.

tttr, '

Neue

Zu­

fuhr

kr

Ge-

mmmt-

Pckrag,

ttlr.

Heu­

tiger

Per­

ke»».

tt,r.

Zm

Nest

^tr.

Höchster

Preis,

"i. s tr.

Pieeerstcr

Preis

ö s tr.

Perksufö-

Luunue,

ö 1 kr.

1 --.-geure-ss r-geu Dur-1>- schintlsvreis

, I >ve- -,uem I

-1"

!r, j kr

Weezen

l

-!

§

-kernen

l96

263

241

24

6

15

6

3

b! 54

1478 5 1

-

Roggen

!

I

' _'

--

Gemasch

-

-

-1 -

!

-

Gerste

^

-

l

_!

! '

Dinkel

36i

425

461

445

26

4

18

4

4

3! 36

I775!32

_

9

Hader

26>

84

110

110; -

4

30

4

15

4 6

468s36

2

Luiinne .

134! 705s 839

789s 59

!

3722j59

Brodtaxe

I Kreuz

nach dem bisherigen Tarif: 4 Pfd. Kernenbrod 15 kr., dio schivarzeS l3 kr rweck soll iväge» 5V- Loib. Sradtschullbeißeamt j

auf auswärtigen Schrannen. Nagolb, 20. Ailgust. Weizenfl.kr. ernen fl. kr. Dinkel 4 fl. kr.

Roggen fl. kr. Gerste 4 fl 8 kr. Haber 4 fl 26 kr.

Frc u v e n st a dt, 13. Äug, Wenn, ü fl, kr. Kernen 6 fl. 25 kr Dinkel

- fl kr. Roggen 4 fl 49 tr. Gerste 4 fl 30 kr. Haber 4 fl. 54 kr,

Heilbron», 20. Äug. Weizen 4 fl, 52 kr. Kernen fl, - kr. Dinkel 3fl.

49 kr. Roggen fl kr. Gerste 3 L. 3 kr. Haber 3 fl. 33 kr.

Biberack, >7. August. Kernen 5 fl.

50 kr. Roggen 4 fl. 4 kr Gerste fl.

- kr. Hader 4 st 24 kr

Versammlung süddeutscher Handwerkerbanken.

Am letzten Sonntag, den 2l. August, fand in Stuttgart eine Versammlung von Vertretern württembergischer und badischer Handwerkerbanken und Vorschußvereine statt. Zu.der- selben hatte sich Herr Schulze-Delitzsch aus Potsdam, der Schöpfer des deutschen Genossenschaftswesens, eingesunden. Am Abend vorher war gesellige Zusammenkunft, bei welcher Schulze- Delitzsch in einem Vortrag u. A. sagte: Das Genossenschaftswe­sen habe eine Bedeutung erlangt, die ihm von keiner Seite mehr abgesprochen werden wolle. Die Betheiligung an den Banken ge­währe dem Arbeiter ein Kapital, das ihm aus eigener Kraft nicht zu Gebote stünde; damit gleiche sich die Kluft zwischen Arbeit und Kapital aus, sie erleichtere dem Arbeiter den Uebergang zur Klasse der Unternehmer. Auf diese Weise sei die Genossenschaft ein ganz ausgezeichneter Hebel, um die Bildung, um die Vermeh­rung des Mittelstandes zu bewirken, der den Kern jedes Staats- weseus ausmache. Daneben führe, die Geiiossenschajt die getrenn­ten Menschen zusammen, lehre siA ihre gemeinsamen Berührungs­punkte und Interessen kennen und sie selber ordnen, lehre sie den Willen der Anderen respekiiren und sich demselben unterordncn, erweitere den Blick. Ganz entgegen dem Verfahren unserer west­lichen Nachbarn, der Franzosen, die Alles von oben erwarten und ihre Blicke nach außen richten, schaffen die Deutschen von innen heraus und werden aus sich selbst heraus zur politischen Macht, Selbstständigkeit und Freiheit gelangen; die Franzosen taumeln von Revolution zu Revolution und nirgends finden sie die bür­gerliche Freiheit. Vom Volk komme alles Heil, was man in das; Volk hincinregiere, sei vom Unheil. Das Genossenschaftswesen! sei eine Schule derSelbstregierung" und damit ein Schritt zur ^ bürgerlichen Freiheit. Die Hauptversammlung zählte zwischen 4500 Theilnehmer; vertreten waren aus Württemberg die Handwerkerbanken von Stuttgart, Ulm, Reutlingen, Cannstatt, Nürtingen, Calw und Geislingen, die Gewerbebank von Bäck-i

>nang, die Vorschuß-Vereine von Ludwigsburg und Sindelfingen und der Gewerbeverein von Eßlingen; Rottweil erklärt sich schrift­lich mit den Beschlüssen des Vereinstages einverstanden, so weit durch dieselben ihr Verein nicht finanziell belastet würde. Ba­den hatte Vertreter der Vorschuß-Vereine zu Karlsruhe, Constanz, Bruchsal, Breiten und Mühlburg bei Carlsruhe gesendet. Ge­genstand der Tagesordnung-war: Bildung eines süddeutschen Ver­bandes von Handwerkerbanken und Anschluß desselben an den all­gemeinen Verband deutscher Genossenschaften; Berathung eines Statutenentwurss für den zu bildenden Unterverband, und endlich Wahl eines Vororts. Rechtst, Oesterlen von Stuttgart leitete die Versammlung, Schulze-Lelitzsch wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt; zur Unterstützung des Präsidiums wird Kaufmann W. Wiedemann, zur Protoköllsührung Fabrikant Heiler von Calw und Sekretär Münch von Stuttgart berufen. Der Vorsitzende bringt sofort die erste Frage zur Berathung, ob sich die vertrete­nen Vereine für den Anschluß an den allgemeinen Verband und die Bildung eines Zwischenvereins unter sich erklären wollen. Schulze-Delitzsch erhält zuerst das Wort, und entwarf einen kur­zen Uebcrblick über die Geschichte der deutschen wirthschasttichen Genossenschaften, die aus dem Streben entstanden sind, das Em­porkommen durch eigene Kraft zu sickern und die Selbstständig­keit zu wahren. Als hauptsächlichste Zielpunkte der Bestrebungen der Genossenschaften bezeichnet der Netner die Erringung einer gesicherten privatrechtlichen Stellung der einzelnen Vereine und des ganzen Verbautes durch die Gesetzgebung in den verschiedenen deutschen Landen, die ihren Abschluß in einem für ganz Deutsch­land giltigen, dem deutschen Handelsgesctzbuche anznhängenben gemeinsamen Gesetz finden dürfte, das volle, dem - ttoßkapttal ebenbürtige Eintreten in das Verkehrswesen und eine gegenseitige Einwirkung, einen gegenseitigen geschäftlichen Verband aller wirlh- schaftlichen Vereine Deuischlands auf- und untereinander. Ta sich ein weiterer Redner nicht zum Wort meldete, so wurde sofort