Neue BücherPeter Hartwig Graepel, Beiträge zur Geschichteder Alten Apotheke Calw. Die Privilegien der AltenApotheke Calw. Der Briefwechsel von Achatius undJohann Georg Gärtner mit Johann AmbrosiusBeurer, Gladenbacher Beiträge zur Geschichte desDeutschen Apothekenwesens, hrsg. von Peter Hartwig Graepel, Gladenbach 2013, 160 S., 42 Abb.,ISBN 978-3-00-041204-2, 30,–€.Christoph Morrissey, Dieter Müller, Wallanlagenim Regierungsbezirk Karlsruhe, mit Beiträgen vonGünther Wieland, Bd. 2 des Atlas‘ ArchäologischerGeländedenkmäler in Baden-Württemberg, Bd. 27in der Reihe Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege imRegierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart 2012,160 S., 119 Abb., ISBN 978-3-8062-2790-1, 46,–€.Das Buch thematisiert die Geschichte der AltenApotheke in Calw im 17. und 18. Jahrhundert.Lange Zeit war die Apotheke im Besitz der FamilieGärtner, aus welcher auch die beiden berühmtenGelehrten gleichen Namens stammen. Sodann gehtGraepel auf den Briefwechsel von Achatius undJohann Georg Gärtner mit dem Nürnberger Apotheker und Sammler Johann Ambrosius Beurer ein,der interessante Einblicke in die damalige Naturwissenschaft erlaubt, z. B. werden Fragen desMikroskopierens, der Identifizierung von Versteinerungen oder der Herstellung des FarbstoffesBerliner Blau behandelt. Die Briefe an Beurerwerden im Anhang widergegeben. Dort werdenauch zehn Privilegien im Wortlaut abgedruckt,welche die Landesherren zwischen 1659 und 1796den Calwer Apothekern verliehen haben, und siewerden kommentiert. Die Studie ermöglicht aufschlussreiche Einblicke in die Apothekengeschichte,die auch über Calw hinaus von Interesse sind.In dem vorliegenden Buch werden die vor- undfrühgeschichtlichen Wallanlagen des Regierungsbezirks Karlsruhe vorgestellt. Insgesamt sind eself Objekte, mit dem Rudersberg bei Calw unddem Nagolder Schlossberg sind auch zwei bedeutende Archäologische Denkmäler aus dem KreisCalw vertreten. Allgemein auswertenden Kapitelnzu Lage, Besonderheiten, Funktion und Zeitstellung folgen im topographischen Abschnitt genaueAngaben zu den einzelnen Anlagen: naturräumliche Einordnung, Darstellung bisheriger Forschungen, Beschreibung heute noch erkennbarerGeländeformen sowie deren Bewertung undEinordnung. Zudem werden archäologischeFunde und Untersuchungen vorgestellt. Von vierBefestigungsanlagen, unter anderem vom Rudersberg, sind topographische Pläne im Maßstab1:1000 beigegeben. Der sorgfältig und großzügiggestaltete Band erlaubt einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft.160