- 27 -

**ei Berlin ist zu bemerken, daß ein Teil der für Autoanreiae angegebenen Prozentzahl auf Flugreisen entfällt.

I.Die Statistik als Quelle

Zunächst fällt bei Baden-Württemberg der hohe prozentuale Anteil der Autoanreisenden auf, wozu es keines Kommentars bedarf. Eben­falls überwiegen die mit Auto Anreisenden besonders in Bayern mit 69 %, gefolgt von Saarland und Hessen. Den Autobesitzern er­scheinen die Strapazen der Anfahrt noch gering im Vergleich mit den Bequemlichkeiten ( Gepäck, kein Umsteigen usw.), die das eigene Fahrzeug bietet. So gesehen erscheint die Wahl der Eisen­bahn auf weitere Entfernung wiederum begreiflich. Hier werden sichereres Reisen erkauft mit den Beschwernissen des Umsteigens und mancher Ungewißheit mit der Gepäckbeförderung. Für die Ber­liner,die mit dem Flugzeug anreisen, darf angenommen werden, daß sie die unangenehmen Grenzformalitäten umgehen wollen.

Die Bundesbahn hat trotz allem noch einen ganz erheblichen Anteil an diesem Zubringerverkehr. Auffallend ist hier die hohe Quote bei den Gästen aus d<r DDR, was wiederum darauf zurückzuführen ist, daß die Zahl der Autobesitzer allgemein geringer ist und es sich hier vorwiegend um Rentner handelt. Einleuchtend erscheint es, daß die Ausländer, die ins Bad kommen, die Bahn benützen.

Auch innerhalb der Bundesrepublik wächst die Zahl der Bahnbenützer unter den Gästen mit der Entfernung vom Heilbad. Hier kann also eine Gesetzmäßigkeit herausgelesen werden.

Die Kurverwaltung von Wildbad hat aus einem genz bestimmten Grund diese Erhebung angestellt. Sie wollte damit der Deutschen Bundes­bahn folgendes beweisen:

Der bundesdeutsche Badegast ist von der Eisenbahnverbindung nach Wildbad nicht besonders begeistert. Diese Feststellung wurde der Kurverwaltung von mehreren Hoteliers bestätigt, die ihre Gäste darüber befragt hatten. Die Bahnverbindungen scheinen für Gäste aus weiter als 200 km abgelegenen Orten noch nicht attraktiv ge­nug zu sein. Genauer heißt das, daß ältere, kranke und gehbehin­derte Gäste das beschwerliche und viele Umsteigen scheuen und des-