- 24 -

V. Die Bedeutung der Werbung für den Fremdenverkehr ,

dargestellt am Beispiel von Wildbad

Welch große Bedeutung der Werbung für einen gut florierenden Fremdenverkehr zukommt, ist jedermann bekannt. Die Werbung ist schon deshalb so notwendig, weil das Bad mit den andern Bädern der Bundesrepublik Deutschland konkurrenzfähig bleiben muß.

Ein bedeutender Faktor für eine Werbung ist der Versand von Pros­pekten im In- und Ausland. Die Auslandswerbung liegt thn den Hän­den der Fremdenverkehrszentrale Frankfurt a. M. Die Auslandswer­bung spielt gegenüber der Inlandswerbung zwar eine untergeordnete Rolle, darf jedoch nicht vernachlässigt werden. Leider liegen keine greifbaren Angaben über Art, Umfang und Ergebnisse der Aus­landwerbung vor. Allein die Verschickung von Prospekten und Pla­katen genügt nicht für eine lohnende Werbung.

So spielt besonders in Wildbad die sogenannte "dynamische Werbung" eine nicht unwesentliche Rolle. Hier hat der Verkehrsdirektor diese wichtige und lohnende Aufgabe übernommen. In seinen jähr­lichen Geschäftsberichten legt er die Ergebnisse seiner "Kontakt­oder Werbereisen", wieer sie nennt, vor. Bei vielen seiner Reisen, die ihn vor allem in den norddeutschen Raum führen, kann er immer wieder feststellen, daß der persönliche Kontakt mit den Reise­büros oft von größerem Nutzen ist als die Plakat- und Prospekt­werbung* Eine Spezialkarte veranschaulicht die wichtigsten dieser Kontaktreisen ( vergleiche hierzu die Statistik über die Groß­städte ! ).

Es fällt auf, daß der baden-württembergische Raum dabei ausge­spart bleibt. Im eigenen Zubringerland erübrigt sich anscheinend diese Art der Werbung, es genügen Prospekt- und Plakatversand.

Im Nachbarland Bayern werden München, Augsburg und Nürnberg auf­gesucht. Die Hauptstoßrichtung der Werbung geht nach Norden, Nordwessten und nach Berlin. Vor allem werden das Saarland, Rhein­land-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und die Hansestädte "bearbeitet".

Bei diesen Kontaktreisen ist auch eine jährlich wachsende Ausweitung festzustellen, 1957 beschränkte man sich auf