Hirsau.
63
Dem Konvent wurde die freie Abtswahl, dem Abt aber die unbeschränkte Verwaltung der Klostergüter nach seinem besten Wissen und Gewissen zugesichert; wenn er aber diese Vollmacht zum Schaden des Klosters benützte und mit dem Klostcreigentum übel wirtschaftete, so sollte er, durch die Nachkommen des Grafen, unter Beistimmnng und mit Hilfe des Konvents, des Vogts, der Geistlichkeit und aller Kloster- Hintersassen seiner Würde entsetzt werden. Dem Abt und Konvent wurde erlaubt, einen Bogt nach Belieben zu wählen, wenn sich in der Calwer Familie niemand finde, der allein um Gottes, nicht um zeitlichen Vorteils und Lohnes willen den Schirm übernehmen wolle, dem Schutzvogt aber die Pflicht anferlegt, dreimal jährlich in den Angelegenheiten des Klosters Gericht zu halten, wofür er als Belohnung nur den dritten Teil der fallenden Strafgelder und was andere Klostervögte anzusprechen hätten, erhalten sollte. Unberufen durfte er die Klostergüter nicht besuchen, noch darin unter dem Vorwand von Amts- gcschäften übernachten, überhaupt dem Kloster keine widerrechtliche Zumutung machen und auch keinen Untervogt anstellen. Wenn er sich nicht als getreuer Beschirmer, sondern als gewaltsamer Bedränger bewies, war das Kloster berechtigt, ihn abznsetzen.
Der Abt reiste hierauf selbst nach Rom, wo er von Papst Gregor VII. die Bestätigung des Klosters und die Übernahme desselben in den päpstlichen Schutz gegen die gewöhnliche Abgabe von einem goldenen Byzantiner jährlich erlangte; Gras Adelbert selbst aber ließ die neue Stiftung zu Worms am 9. Oktober 1075 durch Kaiser Heinrich IV. feierlich bestätigen, nachdem er zuvor dem Kloster am 14. September 1075 seine Güter in Gegenwart verschiedener Grafen und Herren übergeben hatte. Für einen ihm vom Kloster überlassenen Hof zu Laufen schenkte er demselben auch noch die Kirche zu Malsch, Güter in Weil der Stadt und den benachbarten, jetzt abgegangenen zwei Weilern Greckenbach und Blanden, in Botnang, Dambach (gleichfalls abgegangcn), Feuerbach und Walheim, etwas später auch noch in Schöllbronn. Zuletzt ließ sich Adelbert selbst als Mönch einkleiden (p 1099). Sobald nun das Kloster ans solche Weise seine Selbständigkeit erlangt hatte, schritt
KSK
i-SL
»1 !
Hirsau. Bruchstück eines Chorstuhls, mit dem Wappen des Abtes Waiser.