Hirsau.
51
dann, um einen weiten Sprung zu machen, an die Jesnitendvme des Oberlandes, Weingarten, Wiblingen, Zwiefalten, Marchthal u. s. w., die, wenn auch zum Teil von Laienbaumeistern entworfen, doch auch in den großen Airregungen und baulichen Kenntnissen des Ordens selbst ihre Grundlage gehabt haben.
In den Wirkungskreis Abt Wilhelms fällt auch die Errichtung der großartigen Benediktinerabtei Groß-Kombnrg bei Hall, um 1081. (Wer in das damalige Eingreifen Abt Wilhelms einen genaueren Einblick gewinnen will, lese die neueste geistvolle Schrift Gust. Bosserts „Zur älteren Geschichte des Klosters Kvmbnrg, Vereinsgabe des hist. Vereins für das Wnrtt. Franken, 1888".) Aber aus dieser Zeit der Gründung, wo in ziemlich aufgeregter und rascher Weise die alte „Kamburg", die Burg der Kvchergaugrafcn, in Abwesenheit des einen Bruders in ein Benediktinerkloster umgebaut wurde, sind nur noch Teile erhalten. Die Klosterkirche wurde bekanntlich zu Beginn des vorigen Jahrhunderts umgebaut.
jer-» H
Hirsau. Trümmer von Schlußsteinen aus dem Kreuzgang.
KV'ss,
Nach des Verfassers neuesten Untersuchungen stammen noch aus Abt Wilhelms Zeit die Mauern des Kreuzganges, das Refektorium und von der Kirche die unteren Teile des Westturmes, mit der Kapelle im zweiten Stock, sowie ein Teil der Grundrißanlage: es war eine große dreischifsige Basilika mit Westturm, zwei Osttünnen am Ende der Seitenschiffe, mit großer runder Apside dazwischen; ein kurzes Ouerschifs legt sich durch die vordere Hälfte der Kirche; von diesem Querschiff erhielt sich noch ein Teil des Nordflügels. Auffallend ist wieder die außerordentliche Länge der Kirche, sie betrug etwa das Zehnfache des 25 Fuß breiten Mittelschiffes, also etwa 250 Fuß. Der Ausbau der zwei herrlichen Osttnrme und der Ausbau des West- rurmes gehört in das Ende des 12. und den Anfang des 13. Jahrhunderts, und zwar zum Schönsten und Reichsten aus dieser Zeit.
Das berühmte doppeltürmige Eingangsthor aber, samt der alten Bnrgkapelle zu St. Michael darüber, stammt wohl noch ans der Zeit vor dem Jahre 1081; es mag in die Zeit des Grafen Richard II. (um 1060) fallen. Seine Bauart ist ent-