28. Juli 1951
Nr. 30 / Seite 5
Amtsblatt für den Kreis Calw
Die Handsdiuhe unserer Lieben Frau
Aus der Geschichte des Fingerhutes
Der Fingerhut, eines unserer wirksamsten Heilmittel gegen bestimmte Herzleiden — in der Volksmedizin wegen seiner wunderbaren Heilwirkungen weit über 1000 Jahre bekannt und benutzt —, wurde jahrhundertelang von der offiziellen Wissenschaft abgelehnt und fand erst später Eingang in die wissenschaftliche Heilkunde.
Die „Digitalis purpurea“, der Fingerhut, war im Altertum weder als Pflanze noch als Heilmittel bekannt. Die Heimat des Fingerhutes sind wahrscheinlich die britischen Inseln. In Irland, England und Schottland kannte man ihn als Heilmittel bereits seit dem 6. Jahrhundert. Auch auf dem europäischen Festland war die Pflanze im Mittelalter bekannt, wurde dort aber als Heilmittel nur wenig benutzt. Man kannte sie unter vielerlei Namen: In England nannte man sie „foxes glew“ oder „foxes music“, in Schottland „blutiger Finger“ oder auch „Glocken des Todes“, in Norwegen „Fuchsglocken“, in Frankreich hieß sie „Die Finger der heiligen Jungfrau“ oder „Die Handschuhe unserer Lieben Frau“, in Deutschland „Fingerhut“. Leonhard Fuchs, ein bayrischer Botaniker und Arzt, später Professor der Medizin in Tübingen, war der erste, der diese hochgewachsene Pflanze mit den schweren Blättern und den glockenförmigen Blüten in seinem „NewKreutterbuch“ (1543) beschrieben und abgebildet, und der ihr auch den lateinischen Namen „Digitalis" gegeben hat.
Fuchs war von den wunderbaren Heilkräften der Digitalis überzeugt und wies die Ärzte immer wieder auf ihre Fähigkeit hin, Wassersucht zu heilen und Leberschwellungen zu bessern. Doch die anerkannten Ärzte jener Zeit lehnten die Hinweise dieses „blumensammelnden“ Kollegen, der eine Menge von Botanik und von Medizin verstand, verächtlich ab. Sie beachteten auch nicht die Ratschläge des hervorragenden Londoner Botanikers, Arztes und Apothekers Gerarde (1545—1607), der Digitalis als Brechmittel benutzte, und auch nicht die des holländischen medizinischen Botanikers Dodonaeus (1517—1585), der schrieb, daß „bei diejenigen, welche Wasser im Bauche haben ..., es die wässerige Flüssigkeit wegzieht, den Gallenfluß reinigt und die Verstopfungen öffnet“.
Im Jahre 1722 wurde die Digitalis endlich als empfehlenswerte Droge (in Form von Abkochungen und als Salbe) in das große Londoner Arzneibuch „Wer ist wer?“ aufgenommen, einige Jahre später auch in die Arzneibücher von Edinburgh, Paris und Württemberg. Aber erst der englische Arzt Withering (1741—1799) nahm die Anwendung in großem Maße auf; es ist sein unbestreitbares Verdienst, die Digitalis praktisch nutzbar gemacht zu haben. In seinem „Bericht über den Fingerhut...“ (1785) beschreibt er u. a., wie zuerst seine Aufmerksamkeit auf den Fingerhut gelenkt wurde:
„.... wurde ich nach meiner Meinung über ein Familienrezept zur Behandlung der Wassersucht gefragt. Mir wurde gesagt, daß es lange als Geheimmittel von einer alten Frau in ... benutzt worden wäre, die manchmal noch Heilung erzielt hätte, wenn die praktischen Ärzte nichts mehr ausgerichtet hätten. Es war für den in diesen Dingen Erfahrenen leicht zu erkennen, daß das wirksame Kraut dieser aus zwanzig Kräutern hergestellten Medizin nichts anderes als der Fingerhut sein konnte.“
Vor dem Einkochen zu beachten!
Gemüse:
Blumenkohl: zerlegen, mit Essigwasser überspülen, 10 Minuten vorkochen, kochendes Wasser und etwas Zitronensaft auffüllen.
Bohnen: abfädeln, waschen, in wenig schwach gesalzenem Wasser fast gar kochen, einschichten, mit Kochwasser übergießen.
Erbsen: möglichst nur frisch gepflückt verwenden, aus den Hülsen lösen, in schwachem Salzwasser vorkochen bis sie auf Fingerdrude nachgeben, einfüllen, Kochwasser bis zu 4 cm unter dem Rand aufgießen.
Karotten: schaben, waschen, evtl, durch- schneiden, in schwachem Salzwasser bis zum Halbgarsein vorkochen, mit dem Kochwasser übergießen.
Pilze: putzen, gut waschen, große in Scheiben schneiden, im Emailletopf 15 Minuten in wenig Wasser vorkochen. Heiß einfüllen, Kochbrühe leicht salzen, durchsieben, darübergießen.
Süddeutscher Rundfunk: Mittelwelle- Mühlacker 522 m 100 kW 575 kHz, Kurzwelle-Mühlacker 49,75 m 10 kW 6030 kHz
Süddeutscher Rundfunk: Ständige Sendungen: Nachrichten: 5.20, 6.55, 7.55, 9.00, 12.45, 19.50, 22.00 und 24.00 Uhr
Samstag, 28. Juli 1951
5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik - 6.30 Morgengymnastik - 6.40 Die'pfälzische Wasserscheide - 7.00 Christen im Alltag - 7.10 Programmvorschau
- 7.15 Werbefunk - 8.00 Die Frau im öffentlichen Leben - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen - 9.05 Unterhaltungsmusik - 9.45 Suchmeldungen - 10.00 KindersuChdienst -
10.15 Schulfunk - 11.15 Johannes Brahms
- 11.45 Sorgen und Nöte der Landwirtschaft in Württemberg-Baden - 12.00 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden
- 13.10 Werbefunk - 14.00 Quer durch den Sport - 14.15 Der Zeitfunk am Samstagnachmittag - 14.55 Programmvorschau - 15.00 Unsere Volksmusik - 15.40 Jugendfunk - 16.00 Nachmittagskonzert -17.00 Filmprisma - 17.15 Wunschkonzert aus Amerika - 17.45 Wie’s daheim war - 18.00 Bekannte Solisten - 18.30 Mensch Und Arbeit - 18.45 Die Stimme Amerikas - 19.00 Die Glocken des Domes von Camln - 19.05 Die Stuttgarter Volksmusik spielt - 19.30 Zur Politik der Woche - 20.05 Gute Laune — groß geschrieben - 21.00 Wie Sie wünschen - 21.45 Sportrundschau - 22.10 Schöne Frauenstimmen - 22.45 Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester - 23.15 Melodie zur Mitternacht - 0.05 Das Nachtkonzert - 1.00 Sendeschluß
Sonntag, 29. Juli 1951 7.00 Evangelische Gemeinschaft - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Hafenkonzert
- 8.00 Zufriedene Menschen — glückliche Menschen - 8.30 Aus der Welt des Glaubens - 8.45 Evangelische Morgenfeier -
9.15 Geistliche Musik - 9.45 „Badekur des Herzens" - 10.15 Volksliedersingen - 11.00 Lebendige Wissenschaft - 11.20 Musikalische Tagesfragen - 11.30 Johann Sebastian Bach - 11.50 Kulturelle Vorschau, anschließend Musik am Mittag - 13.00 Das Orchester Hans Conzelmann -
13.30 Eine Sommerfahrt durch die Heimat - 14.10 Stunde des Chorgesangs -
14.30 Hörspiel: „Kännchen voll" - 15.00 Nachmittagskonzert - 16.00 Leichte Musik - 17.00 „Eine gute Ehe“ - 18.00 Orchesterkonzert - 19.00 Der Sport am Sonntag - 19.30 Das Orchester Traversa- Schöner - 20.00 Eröffnung der Bay- reuther Festspiele 1951 - 21.15 Aus
Romain Rolland „Beethoven“ - 21.45 Sportberichte - 22.10 Wir bitten zum Tanz - 0.05 „Bitte sehr — Rhythmus für Sie!" - 1.00 Sendeschluß
Montag, 30. Juli 1951 5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik 6.40 Das Laienspiel - 7.00 Evangelische Morgenandacht - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Werbefunk - 8.00 Mütter lernen Kinderlieder - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen
- 9.05 Klaviermusik - 9.45 Suchmeldun
gen - 10.00 Kindersuchdienst — 10.15 Die Schwarze Kunst - 10.45 „Der taubengraue Wagen“ - 11.45 Kulturumschau - 12.00 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden - 13.10 Werbefunk - 13.55 Programmvorschau - 15.00 Auf einem
westfalischen Bauernhof - 15.30 „Die Geige und das Herz“ - 15.45 Aus der Wirtschaft - 16.00 NaChmittagskon-
zert - 16.45 Wir sprechen über neue Bücher - 17.00 Konzertstunde - 17.45 Emtetag im Lech schwäbischen - 18.00 Das Orchester Kurt Rehfeld - 18.35 Hochsommer im Garten - 18.45 Die aktuelle Viertelstunde aus Amerika - 19.00 Orchesterkonzert - 19.30 Berichte zum Zeitgeschehen - 20.05 Ballettmusik
- 20.45 Gespräch mit einer Geige - 21.45 Dr. Robert Knauß: Zur Lage in Asien - 22.10 Zeitgenössische Musik - 23.00 Eine Erinnerung von Anton Schnack - 23.30 Kleines Konzert - 0.05 Sendeschluß
Dienstag, 31. Juli 1951 5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik - 6.40 Der Welt größter Wunderdoktor - 7.00 Evangelische Morgenandacht - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Werbefunk - 8.00 Soziale Sendung - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen - 9.05 Unterhaltungsmusik - 9.45 Suchmeldungen - 10.00 Kindersuch
dienst - 10.15 Auf einem westfälischen Bauernhof - 11.15 Kleines Konzert -
11.45 Sendung des Bauernverbandes - 12.00 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden - 13.10 Werbefunk - 13.55 Programmvorschau - 15.00 SChüler singen und erzählen - 15.30 Herbert Küster am Klavier - 15.45 Aus der Wirtschaft - 16.00 Nachmittagskonzert - 16.50 Frauen in arktischer Daseinsnot - 17.05 Zum
Fünf-Uhr-Tee - 17.45 Gut gesse is hal- wer geläbt - 18.00 Klänge der Heimat -
18.30 Mensch und Arbeit - 18.45 Die aktuelle Viertelstunde aus Amerika - 19.00 Aus Operetten - 19.30 Berichte zum Zeitgeschehen - 20.05 „Aida“, Oper in vier Akten - 23.00 Programm nach Ansage - 23.15 Wiederhören macht Freude
- 0.05 Sendeschluß
Mittwoch, 1. August 1951 5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik
- 6.30 Morgengymnastik - 6.40 Lech
schwäbische Schnurren - 7.00 Evangelische Morgenandacht - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Werbefunk - 8.00 Der Frauenfunk gibt Rat - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen - 9.05 Kleines Konzert - 9.45 Suchmeldungen - 10.00 Mitteilungen des deutschen Suchdienstes - 10.15 SChüler singen und erzählen - 10.45 „Das
schwarze Zicklein“ - 11.45 Tierschutz im Bauernhof - 12.00 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden - 13.10 Werbefunk
- 14.00 schülerfunk - 14.15 Unterhaltungsmusik - 14.30 Der Kalendermann sagt den August an - 15.00 Die Post -
15.30 Das Heinz-Lucas-Sextett - 15.45
Aus der Wirtschaft - 16.00 „Emanuel von Bodman — Ein Dichter vom Bodensee - 16.15 Zwei rechts — zwei links - 17.00 „Das Pseudoevangelium von der Arbeit“ - 17.15 Hausmusik - 17.45 Südwestdeutsche Heimatpost - 18.00 Unterhaltungskonzert - 18.30 Aus der Wirtschaft - 18.45 Die aktuelle Viertelstunde aus Amerika - 19.00 Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester - 19.30 Berichte zum Zeitgeschehen - 20.05 „Der Tapfere“ - 20.45 Das Rundfunk-Unterhaltungsorchester - 21.45 Wir denken an Mittel- und Ostdeutschland - 22.10
FranQOis Couperin - 22.30 Von Wilhelm II. bis Hitler - 23.00 , Im Cafö de la Paix in Paris“ - 23.45 Das Nachtfeuilleton - 0.05 Sendeschluß
Donnerstag, 2. August 1951 5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik
- 6.40 Vom Nordpfälzer Alltag - 7.00 Evangelische Morgenandacht - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Werbefunk - 8.00 -Was hier und dort geschieht - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen - 9.05 Unterhaltungsmusik -
9.45 Suchmeldungen - 10.00 Suchdienst für Heimkehrer und Kriegsgefangene -
10.15 Die Post - 11.20 Felix Mendelssohn- Bartholdy - 11.45 Sorgen um das tägliche Brot - 12.00 Kulturelle Vorschau - 12.05 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden - 13.10 Werbefunk - 13.55 Programmvorschau - 15.00 SChulfunk - 15.30 Wolfgang Geri am Klavier - 15.45 Aus der Wirtschaft - 16.00 Konzertstunde -
16.45 „Die Sommerfrau“ - 17.10 Zum Fünf-Uhr-Tee -17.45 Unkräuter so und so - 18.00 Klänge aus dem Londoner Senderaum - 18.30 Sport gestern und heute -
18.45 Die aktuelle Viertelstunde aus
Amerika - 19.00 Opernmelodien - 19.30 Berichte zum Zeitgeschehen - 20.05 „Obst und Gemüse" - 21.20 Enrico Caruso t 2. August 1921 - 21.45 Programm nach Ansage - 22.10 Der Wiener Akademie- Kammerchor - 22.30 Deutsche Literatur in Frankreich - 23.00 Schwedische
OrChestermusik - 0.05 Jazz im Funk - 1.00 Sendeschluß
Freitag, 3. August 1951 5.00 Frühmusik - 5.45 Marktrundschau für die Landwirtschaft - 6.00 Frühmusik - 6.40 Der Rotenberg - 7.00 Altkatholische Morgenandacht - 7.10 Programmvorschau - 7.15 Werbefunk - 8.00 Zur Frage des Frauenüberschusses - 8.10 Wasserstandsmeldungen - 8.15 Melodien am Morgen - 9.05 Klaviermusik -
9.45 Suchmeldungen - 10.00 Suchdienst für Heimkehrer und Kriegsgefangene - 10.15 „Carmen“ - 10.45 „Und unserm kranken Nachbarn auch“ - 11.45 Kultur- Umschau - 12.00 Musik am Mittag - 13.00 Echo aus Baden - 13.10 Werbefunk - 13.55 Programmvorschau - 15.00 Geschichte: Walther Rathenau - 15.30 Singt mit! - 15.45 Aus der Wirtschaft - 16.00 Nachmittagskonzert - 16.45 Wir sprechen über neue Bücher - 17.00 Froh und heiter - 17.45 Süd westdeutsche Heimatpost - 18.00 Kirchliche Sendung in polnischer Sprache - 18.15 Operettenmelodien von Franz von SuppC - 18.35 Frauenfunk - 18.45 Die aktuelle Viertelstunde aus Amerika - 19.00 Die Kapelle Kurt Drabek - 19.30 Herrmann Mostar: Im Namen des Gesetzes - 20.05 Symphoniekonzert - 21.15 Wege zur Dichtung -
21.45 Kritische Streiflichter - 22.10 Tanzmusik - 22.45 Die neue Weltschau - 23.15 Zu Unterhaltung und Tanz - 0.05 Sendeschluß