Amtsblatt für den Kreis Calw

ualw

Freitag, 12. November 1948

Nr. 45

Gemeinderatswahlen am 14. November 1948

Die Wahlvorschläge

Stadt Calw

Wahlvorschlag Nr, 1 Kennwort: CDU

Frick, Friedrich, OheringenUar, AUburger Str. 117 i.seith. Mitgl. d. GR ),

Kuhn, Louis, Schlo3S*»imeister, Metzgerg&ase (seitb.

Mitgl. d. GR.L '

Schmid, Hermann, Fabrikant, Biachufatr.6 (seith. Mitgl d GR).

Schüler, Fritz. landteftsabgeordneter, Hindenburgstr. 9 iscith. Mitei. d GR.),

Weiter, Otto, Sattler u Xapeziermstr., Lederstr. 9 Iseith. Mitgl. d. GR),

Bauer, Richard. Justizmspektor, Marktplatz 22 Barer, Dr., Albert, Studienrat, Badttraße 42 Blaicb, Louis, Maschinenmstr., Hirsau«, r Wiesen weg 23 Herzog, Erich, Eisenhändler, Ledtr^'rabe 20 Leibrter, Konrad Kaufmann. Uhlandstraße 7 Lohrer, Franz, Zugführer, Teinachex Straße 6 Perrot, Walter, T'urmnhrenfahrikant, Bis'-hoTstr. 63 Rothfuß. Johannes, Fabrikarbeiter und Landwirt, Alzenberg

Wörner, Erwin, F&rV ereileiter, Badstraße 23.

( * Wahlvorschlag Nr. 2 Kennwort: KPD '

Ballmann, Hans, Kr.-Innungsrastr , Lederstr. 23 (3) (seith. Mitglied des GR.)

Lai' h, Ernst, Angestellter, Teuchelweg 9 (3)

Proß. Liesel, Hausbau, Lederstraße 37 (2)

Riepp, Wilhelm, Angestellter. Bi$cho(a<raße 54 (2) Maier, Franz. Postbeamter, Ed. Conzslraße 28 (2) Lutz, Paul, Rentner BisehofMraXle 36 Reiling, Kurt, Schriftsetzer, Bischofstraße 58.

Wahlvorschlag Nr. 3 Kennwort: SPD

Müller. Wilhelm. Bauunternehmer, Lange Steige 17 (2) (seitb, Mitglied des GR.

Müller, Adolf. Bäckermstr . Salzeasse 1 (2)

Kömpf, Wilhelm, Garnmeister, Postgasse 3 Hoffmann, Herbert, Buchdrucker, Schloßwiesenweg 1 Heilemann, Franz, Angestellter, Ledtrstraße 40 Köhler, Luise, Hausfrau, Hirsauer Wiesenweg 31 Kiefer. Reinhard. Buchdrurker, Altburser Str. 92 Rentschler, Gonlieb, Zugführer. Ralzgasse 9 Kopp. Christian, Baumwart, Kronen^osse 2 Fischer. Friedrich, Behördenaneestellter, Badstr. 13 Scholz, Hermann, Angestellter. Lange Steige 24 Soulier. Heinrich, Rechnungsrat a. D. und Helfer in Steuersacben, Insel.

Wahlvorschlag Nr. 4 Kennwort: DVP

Barth, Albert, Hauptlehrer, Rtammheiraer Steig« Braun, Albert, Rnckeieihesitz^r. Ed. Conzslraße Broß, Adam. Polizei-Obltn. a. D., Marktplatz Fherwefn, Otto, Prokurist, Tetichelweg Frev, Karl. Zimmermstr., Hirsauer Wiesenweg Jenter, Wilhelm, Post-WerkfÜhrpr, Untere Brücke Mast, Walter Gartenmeister, BahnboNtraße Necker, Ernst. Metz^ermeister, Bahnhofstraße Niedhammer, Paul. Schreinermeisfer, Lange Rtelge Nuding jr., Karl, W Kaufmann, Lange Steige Proß, Karl. Vorw.-Direktor, Lederstra'i«

Rehm. Karl. Wagncrmeister. Tnselstraße Sa^kma^n. Oskar. Fabrikant, Lederstraße Bannwald, Kurt, Fabr.-Direktor, Ver. Deckenfabriken

Wahl Vorschlag Nr. 5

Kennwort: Freie Wählervereinigung

ßrhechlnger. Karl, Oeschfiftsführer (2)

Lebzelter, Engen, Kaufmann

Schwarz. Franz. Gastarbeiter

Baier. Helene, Hebamme

Henkle. Karl. Rehrpinermelster

pranf, Rievfried. Angestellter

Proß. Gustav, Zugführer

Sauer. Willv. Ginsermeister

RMchert. Fri f «, Kaufmann

Grießmer, Alfred, Beh.-Angestellter

Gaiser, Rohert, Rtadtlnspeklor

Berner, Albert, Graphiker'"*

Weber, Willy, Mechaniker

. Gemeinde Ägonbach

i.

Wahlvorschlag: Gemeinschaft

Kalmhach, Job, Georg, Holzhauer Rexer, Johannes. Holzhauer Braun, Adam, Säger

Kugele, Johannes Holzhauer Schleeh. Johannes, Fuhrmann Volz Adolf, Gärtner.

Gemeinde Altbulach

Wahlvorschlag Nr. 1

Kennwort: Schwarzwald

Hauptort Altbulach

Wacker, Fritz Schreiner

Mast. Christian ig. Maurer, Kloster

Ohngemach, Gotthilf. Maurer

Reutter Fritz, Landwirt >

Proß, Friedrich fr.. Schmiedemetefer Rentschler, Christian, Landwirt. Brnnnenstraße Zeeb, Christian jg.. Schneider Angel

Ortsteil Seitzental-Koblerstal Hermann, Christian, Landwirt, Seitzental

Wahlvorschlag Nr. 2

. Ken wort: Nagold

Hauptort A.ltbulach

Rentschler, Hans Bauer Rometseh, Emil, Landwirt Holzäpfel, Friedrich Landwirt CJaus, Wilhem, Scbubmacbermeister Luz, Georg, Landwirt Rathfelder. Fruz, Sibreinermeister Obngexnacb, Jakob, Landwirt

Stadt Altensteig

i

Wahlvorschlag Nr. 1 Kennwort: KPD

Hauptort Altensteig-Stadt

Ergenzineer, Karl, Schlosser, Welkerstr. (seith. GR.) Bader, Friedrich, Schreiner, Karlstraße (seitb. GR.)

Einführung in den Wahlvorgang \

Bei der Wahl der Gemeinderäte müssen verschiedene gesetzliche Bestimmungen beachtet werden, damit der Wi'Je des Wählers klar erkenntlich ist und abgegebene Stimmzettel oder einzelne Stimmen nicht für ungültig erklärt werden können. Bei den letzten Wahlen hat es infolge Unkenntnis (vielleicht aueh teilweise mit Absicht) bis über 10% ungültige Stimmzettel und noch .mehr ungültige Stimmen gegeben. Es soll hier versucht werden, den Wählern einige Hinweise zu geben. Dies gilt besonders für die infolge Erreichen der Altersgrenze neu Wahlberechtigten und die Ausgewiese- nen, in deren Heimat das Kumulieren und Panaschieren nicht üblich war. In den nachstehenden Ausführungen wird vorgetragen, wie nach den Grundsätzen der Ver­hältniswahl (beim Vorliegen von zwei und mehr Wahlvorschlägen) und wie nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (beim Vorliegen eines einzigen oder keines Wahl­vorschlags) gewählt wird.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt ist jeder Gemeindebürger, der in der Wählerliste eingetragen ist. Jeder Wahlberechtigte erhielt eine Wählerkarte zugestellt

Wer wird gewählt?

In jeder Gemeinde werden die Mitglieder des Gemeinderatg neu gewählt. Die Zahl der Mitglieder richtet sich nach der Einwohnerzahl der Gemeinde (bis 1000 Einwoh­ner = 8; bis 3000 = 10; bis 5000 = 12; bis 10 000 = 14). Die Hälfte der Mitglieder wird auf 6, die andere Hälfte auf 3 Jahre gewählt. Dabei gelten als auf die kürzere Amtsdauer gewählt bei der Verhältniswahl, die mit den niedrigsten Höchstzahlen Gewählten und bei der Melirheitswahl, die mit der niedrigeren Stimmenzalil Gewählten.

Wer kann gewählt werden?

Wählbar sind die Gemeindebürger, die am 1. 1. 1948 das^ö. Lebensjahr vollendet haben und denen die Wählbarkeit nicht aberkannt ist.

a) In der Verhältniswahl können nur die Wahlbewerber gewählt werden, die auf den amtlich hergestellten Stimmzetteln enthalten sind. Man kann, wenn man sich nicht für eine Liste und einen unabgeänderten Stimmzettel entscheiden will, kumulieren (einem Bewerber bis zu 3 Stimmen geben) und panaschieren (Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen). Es sind dabei die amtlich hergestellten Stimmzettel zu benützen, andere sind ungültig.

b) Bei der Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl können die nicht­amtlich hergestellten Stimmzettel für den einzigen Wahlvorschlag oder die neu­tralen Stimmzettel oder eigene Stimmzettel aus weißem Papier verwendet werden. Der Wähler ist an einen vorliegenden Wahlvorschlag nicht gebunden und kann andere wählbare Personen der Gemeinde auf seinen Stimmzettel setzen. Dann müs­sen entsprechend andere Wahlbewerber gestrichen werden.

Uber die Stimmenabgabe werden am Schluß noch einige Beispiele dargestellt.

Wie wird gewählt?

Der Wähler betritt den Wahlraum und läßt sich unter Vorzeigen seiner Wähler­karte einen amtlichen Wahlumschlag geben. Den ins Haus zugestellten Stimmzettel bringt der Wähler mit, außerdem liegen amtlich hergestellte Stimmzettel der Ver­hältniswahl im Wahllokal auf. Stimmzettel der Mehrheitswahl können nur vor dem Wahllokal bereitliegen. Der Wähler begibt sich in die Wahlzelle, macht seinen Stimm­zettel fertig, sofern er. dies nicht schon zu Hause gemacht hat, steckt den Stimmzettel'in den amtlichen Wahlumschlag, der nicht zugeklebt oder mit Kennzeichen versehen wer­den darf.

Mit dem Umschlag begibt sich der Wähler an den Tisch des Abstlmroungsvorstan- des, läßt seine Abstimmung in der Wählerliste vermerken und steckt den Umschlag persönlich in die Wahlurne. Nach der Wahlhandlung verläßt der Wähler sofort den Wahlraum.