Seite 4 / Nr. 71

SCHWÄBISCHES TAGBLATT

18. Juni 1949

S ie wird keinen leisten, antwortete Char­lotte,Sie hot mir leid getan, das arme Ding, und ich möchte nun bald nach Hause, um ihr Trost zuzusprechen.

Mich lassen Sie im Stich?

Ich glaube, Lilo braucht mich heute. Sie war gar zu erschüttert. 1

Hm, machte er und verzog den Mund, ,am liebsten würde ich mich nun auf die Bord­schwelle setzen, auch ein bißchen weinen und erschüttert sein damit ich Sie noch ein Stünd­chen bei mir behalten darf. Soll ichs tun?

Sie lachte ein wenig.Sie würden mit Ihren Erschütterungen schon allein fertig werden. Er wurde unerwartet ernst.Glauben Sie das? Sind Sie so sicher? Ach, Fräulein Mal­titz! Wir sollten uns eigentlich geborgen füh­len hinter unsem Gesetzen und Kommenta­ren, die wir so gescheit anwenden können. Aber so ein Zusammenbruch, wie Lilo ihn uns eben vorgeführt hat, und ein solches Knäuel von Ungewißheiten, wie Lonne es uns vor­setzt, das bringt unsere Geborgenheit zuwei­len nur selten freilich ins Wanken. Da ist es angenehm mit einer klugen Frau zu sprechen, die so gar nichts versteht von Ge­setzen und ihren Kommentaren und vielleicht doch ein bißchen mehr sieht.

Sie sah ihn erstaunt an, weil sie spürte, daß ein ehrliches Verlangen nach ihrer Gesell­schaft aus seinen Worten sprach.

Ein andermal, sagte sie sanft,heute hat Lilo mich gebeten, sie nicht zu lange warten tu lassen. Wenn Sie Zeit genug haben, bitte, fahren Sie mich-nach Hause!

Sie stiegen in sein Airto.

Sie werden mich nicht so leicht wieder los, Fräulein Maltitz. Für die ganze Schinderei und den Aerger um den Fall Lonne habe ich bis­her nur eine einzige Entschädigung gehabt: die Bekannschaft mit Ihnen! Und diese Entschä­digung lasse ich mir so leicht nicht wieder nehmen, wenn ich Sie auch heute der trost­bedürftigen Lilo überlassen will. Besänftigen Sie das, arme Kind, und reden Sie ihr jeden Gedanken an den Meineid aus!

Als er sich von ihr verabschiedete, küßte er ihr die Hand und nickte ihr mit einem Lächeln zu, das sie nicht zu deuten wagte.

*

Als Charlotte in dieser Nacht grübelnd wach lag, glaubte sie mit jener traumhaften Hell­sichtigkeit,. die einen zuweilen im Halbschlaf überkommt, die Ereignisse zu durchschauen und zu erkennen. Sie erinnerte sich des Ge­spräches, das sie mit Henius während der Mit­tagspause geführt hatte. Lilo hatte ihn ge­fragt, ob Lonne auch dann zum Tode verur­teilt werden müsse, wenn sich herausstellen sollte, daß er Hartung zwar erschossen hatte, moralisch aber berechtigt gewesen sei, dies zu tun.

Lilos Phantasie erfand sogleich eine pas­sende Erklärung: Lönne hatte die Tat began­gen, weil er kein anderes Mittel mehr sah, eine Ehe zu verhindern, die ein gewissenlos verbrecherischer Betrug geworden wäre. Sein warnender Brief an Gabriela war nutzlos ge­wesen. Nicht e'nmal geantwortet hatte sie. Also war sie Hartung schon gänzlich verfal­len. Lönne machte einen- zweiten Versuch, indem er sich bemüh: e, Hartung ins Gewis­sen zu reden, als er ihn spät abends auf­suchte. Hartung hatte dafür nur ein Geläch­ter. Er dachte nicht daran, Gabriela aufzu­geben. Er hielt seine Beute fest, nicht nur, weil sie so kostbar war, sondern weil er auch wußte, welche Qual er Lonne damit berei­tete. Er genoß den Triumph, die Fi;au zu be­sitzen, die Lönne liebte. Sein irrer Haß sät­tigte sich nun Lönne unternahm noch einen dritten Versuch und war nun schon zum Aeußersten entschlossen. Hartung lehnte aber­mals ab, noch frecher, noch höhnischer als zu­vor, und Lönne tröstete ihn. Es war der letzte Ausweg und der einzige.

Ein Mord?

Henius hatte diese Frage bejaht. Dem Buch­staben des Gesetzes nach allerdings ein Mord. Er hatte den Wortlaut des Paragraphen zi­tiert, der für solche Tat' die Todesstrafe for­derte. War es richtig, was Lilo gesagt hatte, so hatte Lönne auf dem Wege zu Hartung mit der Absicht zu töten die Pistole mitge­nommen also Vorsatz; er hatte auch einen wohldurchdachten Grund für die Tötung ge­habt also Ueberlegung. Der Wortlaut des Paragraphen war erfüllt: ein Todesurteil, bas Gesetz kannte für den Mord keine mil­dernden Umstände, allerhöchstens Begnadi­gung. Es erkannte keine Selbstjustiz an, mochte sie menschlich noch so begründet sein.

Lilo hatte empört Einwände erhoben, sie hatte Henius gefragt, ob er nicht genau so gehandelt hätte, aber er hatte die Achseln gezuckt. Ja, es mochte wohl so sein, daß Lönne ein längst fälliges Urteil an Hartung vollzo­gen hatte, er hatte ein überflüssiges und schädliches Leben . ausgelöscht; aber dieses Amt stand nur den Richtern zu, nicht einem einzelnen. Leicht möglich, daß sie mit Wider­streben das Todesurteil über Lönne ausspra- <hen und ihn der Begnadigung empfahlen, eher sie hatten keine Wahl.

An alles dies dachte Charlotte, während sie schlaflos lag, und sie glaubte, einer hö­heren Gerechtigkeit zu dienen, einer unge­schriebenen, die sich sogar Lönnes Richter m diesem Falle wünschen mochten, wenn sie ihnen half, zu einem Freispruch für Lönne zu kommen. Das konnte nur mit einem Mein- geschehen. Das hatte Lilo klar erkannt. Man mußte ein Unrecht begehen, um ein noch größeres zu verhüten.

Warum schlug trotzdem das Gewissen? Wed sie sich klar war, ein Verbrechen zu begehen. Das erkannte sie ebenso klar. Keine Entschuldigung, keine Ausrede und keine Bemäntelung konnte das Verbrechen des Meine : ds entschuldgen, denn auf dem Eide beruhte jedes Urteil. Aber Lönne durfte nicht verurteilt werden. In ihrer Hand lag es, ein solches Unrecht zu verhindern, und sie war entschlossen, es zu tun, wenn es notwendig werden sollte.

#

Als Charlotte am andern Morgen zum Ver­handlungssaal hinaufging, benutzte sie eine wu ^ eiten treppen. weil sie es vermeiden wollte, Gabriela Borbeck unversehens zu be­gegnen. Sie hatte den großen, taubenblauen

DER ANGEKLAGTE SCHWEIGT... 1

9. Fortsetzung

COPYRIGHT BY VERLAGSHAUS REUTLINGEN OERTEL & SPORER

Wagen, den Lönne einmal den Borbecks ver­kauft hatte, draußen vor dem Gerichtsge­bäude warten sehen. Sie ging langsam dpn Flur hinunter und erblickte vor dem Saalein- gang ein altes Paar, das auf einer der lan­gen Bänke Platz genommen hatte.

Mit heimlichem Erschrecken entsann sie sich, daß heute auch die Eltern Hartungs ver­nommen werden sollten. Sie warf einen scheuen Blick auf die beiden. Der alte Herr hatte seine auffallend weißen und schmalen Hände über der Elfenbeinkrücke seines Stok- kes gefaltet und blickte darauf nieder. Sem weißes Haar war locker zurückgekämmt und gab eine hohe, edel geformte Stirn frei. Er war klein und mager, von einer knabenhaf­ten Gestalt.

Frau Hartung war in Schwarz gekleidet. Sie hatte den Schleier über den Hut zurück- geschlagen. Ihr faltiges Gesicht war todblaß. Die beiden alten Leute sprachen nichts. Es fiel Charlotte auf, daß das Alter und ein lan­ges, gemeinsames Leben sie einander in wun­derlicher Weise ähnlich gemacht hatten. Sie glichen sich wie Geschwister.

Von Gabriela Borbeck keine Spur. Henius trat aus dem Saal und kam auf Charlotte

Wohlfahrt erschien, und Henius brach das Gespräch ab Von der andern Seite tauchte fast im gleichen Augenblick Staatsanwalt Dr. Scheel auf. Wenige Minuten darauf eröffnete Wohlfahrt die Sitzung und ließ die Zeugen hereinrufen. Lönne stand mit einem starren Gesicht, das leblos wirkte, in der Anklage­bank. Er blickte kurz auf, als sein Bruder und Gabriela vor den Zeugentisch traten. Ein flüchtiges Zucken glitt um seinen Mund und erlosch sofort wieder.

Gabriela kam rasch und mit erhobenem Kopf auf den Zeugentisch zu. Sie war blaß und erregt, nahm sich aber mit großer Kraft zusammen. Ihre Stimme klang fremd und gläsern. Alfred von Lönne bemühte sich, seine Nervosität zu verbergen. Er war sehr groß und hager, sein Kopf fast kahl. Es gab nicht die mindeste Aehnlichkeit zwischen den Brü­dern. Dem Vorsitzenden antwortete er mit einer gequetschten, atemlosen Stimme, die zu versagen drohte.

Das Gericht beschloß, das Ehepaar Hartung zuerst zu vernehmen, um sie bald wieder entlassen zu können. Mit Ausnahme des al­ten Hartung wurden alle wieder hinausge­schickt.

Gabriela kam Hilfe von einer Seite, an die keiner dachte: Lönne sprang auf

zu. Er drückte ihr herzlich die Hand, und sei­ne Augen schienen sie an das Gespräch zu erinnern, das sie gestern zuletzt geführt hat­ten.

Sie erinnerte sich ihres Entschlusses, Lönne zu helfen, und war jetzt ebenso bereit dazu wie gestern. Sie hatte sich vorgenommen, ent­weder in der Mittagspause mit Henius über ihre erfundene Geschichte zu sprechen, die den Richtern den Selbstmord Hartungs glaub­haft machen sollte, oder damit bis zum Nach­mittag zu warten. Ihre tiefste Sorge war, daß Henius sie durchschauen und erkennen würde, daß sie mit einer falschen Aussage vor den Zeugentisch treten wollte.

Henius wies mit dem Kopf nach links zur Haupttreppe hin;Unsere Kronzeugin! flü­sterte er.

Charlotte blickte in die angedeutete Rich­tung und erkannte Gabrielä Borbeck. Sie stand mit dem Rücken dem Verhandlungs­saal zugekehrt und sprach mit Alfred von Lönne, der ihr stumm und zerstreut zuhörte. Er schien überaus nervös und wechselte jede Minute die Haltung.

Gabriela war betont und schlicht gekleidet: ein dunkles, knappes Kostüm von herrenmä­ßigem Schnitt, ein kleiner, dunkler Hut mit kurzem Schleier. Ihr Gesicht war nicht zu erkennen. Sie sprach mit gehemmten, aber lebhaften Gesten auf Alfred von Lönne ein.

Wenn man denen zuhören könnte! mur­melte Henius nachdenklich und wandte kei­nen Blick von ihnen.Wissen die nun von dem Geheimnis, dessentwegen wir uns die gelehrten Köpfe zerbrechen, oder sind sie ahnungslos wie wir? Er seufzte, und plötz­lich fiel ihm ein:Wo haben sie heute Lilo gelassen?

Charlotte sagte ihm, aus welchen Gründen Lilo der Verhandlung nicht mehr beiwohnen wollte. Er nickte.Ein gescheites Kind! Hof­fentlich entschwindet sie mir damit nicht ganz. Ich habe sie ins Herz geschlossen und möchte sie Wiedersehen, am liebsten bei Ih­nen zu Hause!

Sie sah überrascht auf.Bei mir? In Gra­bow etwa?

Warum sehen Sie mich so entsetzt an? Ist es fürchterlich unbescheiden, wenn ein armer Großstädter eine Wochenendeinladung auf ein Gut herausschinden möchte?

Nein nein, aber..

Ich bin neugierig auf Grabow und Alten­linden. Um dieses Stück Erde geht ja hier alles. Lönne soll deswegen sogar einen Mord begangen haben. Vielleicht begreife ich alles besser, wenn ich es kennen lernen darf.

Mit leiser Stimme erklärte der alte Herr, daß er von seinem Recht, die Aussage zu verweigern, keinen Gebrauch machen werde. Das bedeute nicht etwa, daß er etwas zur Belastung des Angeklagten vorzubringen habe, noch viel weniger, daß er dazu bei­tragen wolle, den Tod seines Sohnes zu ver­gelten; vielmehr wolle er, wie der Herr Vor­sitzende gesagt habe, der Ermittlung der Wahrheit dienen.

Die schmerzlichen Ereignisse, der Tod sei­ner Tochter und das noch schmerzlichere, das rätselhafte Ende seines Sohnes, habe er verwunden. Nach einer Schuld frage er nicht und erst recht nicht nach Vergeltung. Als er dies gesagt hatte, wandte er sich zu Lönne hin und nickte ihm zu. Der tat keine Bewe­gung, sein Gesicht war starr wie zuvor, aber sein blinzelnder Blick verriet, wie bewegt er war.

Ueber die Geschehnisse, die dem Tod sei­nes Sohnes unmittelbar vorausgegangen wa­ren, wußte der alte Hartung nichts auszu­sagen. Es ergab sich, daß während der letz­ten Jahre nur eine sehr lockere Verbindung zwischen ihm und seinem Sohn bestanden hatte. Am ehesten bekam er noch von Lönne Nachrichten, und in diesen Briefen hatte wohl manchmal Ungünstiges über Hartung gestanden, aber Haß, Rachsucht, unversöhn­liche Feindschaft oder Schmähungen nein, davon hatte nie etwas in Lönnes Briefen ge­standen, auch in den letzten nicht.

Ueber die Frage, ob sein Sohn einen Grund gehabt haben könnte, sich das Leben zu nehmen, dachte der Alte lange nach.

Darüber habe ich mir selber den Kopf müde gedacht, antwortete er schließlich. Nein, ich kenne keinen Grund, aber das soll nicht bedeuten, daß ich an den Selbstmord nicht glaube; sagen will ich damit nur, daß mein Sohn mir ja fremd geworden war. Aber wenn Sie mich gefragt hätten, Herr Vorsit­zender, ob Ernst so geartet war, daß ein be­sonders schlimmer Anlaß ihn in den Tod treiben konnte, so muß ich antworten: Ja, das halte ich für möglich.

Und warum?

Er war ein Mensch des Ueberschwanges, ein Maßloser, ein Phantast. Solche Menschen können ebenso hoch emporsteigen, wie sie tief stürzen können. Er ist gestürzt. Und ich kann mir denken, daß er sich freiwillig stürzen ließ, weil er nicht die Höhen erklimmen konnte.

Der Vorsitzende blickte zu den medizini­schen Sachverständigen hinüber, als erwarte er von denen eine Frage. Professor Degener

schüttelte den Kopf. Er mischte sich erst in das Verhör ein, als Frau Hartung ihre Aus­sagen machte.

Ihre Hände zitterten, als sie an den Zeugen­tisch trat. Ihre Stimme war von Tränen ver­schleiert. Auf einen Wink Wohlfahrts brachte ihr ein Wachtmeister einen Stuhl, auf dem sie Platz nahm.

In ihrer Erinnerung hatte sich das Anden­ken ihres Sohnes verklärt. Sie 1 sprach von sei­nen glänzenden Begabungen, mußte dann aber zugeben, daß er niemals ein erfolgrei­cher Schüler gewesen war und auch sonst nie besondere Erfolge gehabt hatte. Ihr Mann fügte hinzu, daß Ernst sich keinem Lehrplan und keiner strengen Ordnung Aabe anpassen können. Die schwärmerische Liebe, die zwi­schen den Geschwistern bestanden hatte, be­stätigte die Mutter. Daß Ernst zu solcher Liebe fähig gewesen war, nahm sie als Beweis da­für, daß er zutiefst ein guter Mensch gewesen sei, denn Irene war die Güte selbst gewesen.

Der Sachverständige erkundigte sich noch nach den Anfällen geistiger und körperlicher Benommenheit, an denen Hartung früher gelitten haben sollte. Die alte Frau bestätigte das. Ihr Hausarzt, der inzwischen verstorben war, hatte den Nerven die Schuld gegeben und Brom oder Baldrian, zuweilen auch Ei­sen oder Arsen verordnet, denn in seiner Knabenzeit war Emst ein schwächliches Kind gewesen. Man hatte um seine Lunge gefürch­tet. An Epilepsie hatte er nicht gelitten, auch in der Familie gab -es diese Krankheit nicht.

Das war alles, was Hartungs Eltern aus­zusagen hatten. Sie wurden'entlassen, nach­dem auf ihre Vereidigung verzichtet worden war. Bevor der alte Hartung den Saal ver­ließ, wandte er sich Lönne zu. Es schien, ais wolle er ihm etwas sagen, aber dann neigte er nur schweigend den Kopf und machte mit der Rechten eine scheue Bewegung der Er­mutigung und Versöhnlichkeit. Darauf ging er neben seiner Frau hinaus.

Nach ihnen betrat Gabriela Borbeck den Saal. Als sie die Neugier und Spannung be­merkte, mit der sie empfangen wurde, ver­zog sich ihr Mund vor Zorn und Verachtung. Sie erkannte Charlotte und stutzte eine Se­kunde. Die beiden starrten sich an. Ein feind­selig argwöhnisches Glitzern zuckte in Ga­brielas Augen auf, dann kniff sie die Lider zusammen, warf den Kopf zurück und setzte ihren Weg fort.

Ehe ihr Verhör begann, kam es zu einem Zwischenfall. Henius erhob sich von seinem P!atz und wandte sich, von den mißtrauischen Blicken des Staatsanwaltes beobachtet, an den Vorsitzenden. Er gab seiner Stimme ei­nen betont harmlosen Klang, aber gerade dies verlieh ihr einen verdächtige^ Beige­schmack. Er bat Wohlfahrt, die Zeugin zu befragen, ob sie über den bisherigen Ver­lauf der Verhandlung und ihr Ergebnis auf irgendeine Weise unterrichtet worden sei.

Mit einem jähen Ruck fuhr Gabriela zu ihm herum. Sie witterte eine Faiie. Im Saal spitzte man die Ohren. Man erinnerte sich, daß Lönne alle Aussagen über sein Verhält­nis zu Gabriela verweigert hatte. Wußte sie dies, so würde auch sie vielleicht schwe'gen; hatte sie es jedoch nicht erfahren, und nahm sie aiiT'daß Lönne sich zu Bekenntnissen be­reit gefunden hatte, so würde sie nun mit ihren eigenen Aussagen im Dunkeln tappen. Sie mußte fürchten, daß bereits Dinge zur Sprache gekommen waren, die ihr peinlich oder gar gefährlich werden mußten.

.Sie haben gehört, Frau Zeugin, sagte Wohlfahrt,welche Frage der Herr Ver­teidiger gestellt hat...

Aber ich weiß nicht, was er damit meint, antwortete Gabriela mit merklicher Unruhe.

Genau das, was ich gesagt habe, erklärte Henius freundlich.Sind Sie von irgendeiner Seite über den Gang der Verhandlung unter­richtet worden?

Sie war auf der Hut wie vor einem Fa nd. Wer sollte mich unterrichtet haben? In den Zeitungen standen keine Berichte ...

Das weiß ich. Aber die Verhandlung ist öffentlich, und jedermann hat hier Zui itt. Es wäre also denkbar, daß jemand aus dem Zuschauerraum ...

Ich habe .keinen Horcher hergeschickt! rief sie entrüstet.

Das habe ich auch nicht behauptet, aber es könnten zufällig Bekannte von Ihnen ...

Ehe er aussprechen konnte, kam Gabriela Hilfe von einer Seite, an die keiner dachte: Lönne sprang auf. Niemand hatte in den letz­ten Minuten auf ihn geachtet, jveil aiie auf Gabriela blickten.Ich habe nichts ausge­sagt! rief er laut zu ihr hinüber.Nicht mehr als im Vorverfahren... Sie brauchen nicht zu befürchten, daß ich..

Weiter kam er nicht.Schweigen Sie! be­fahl Wohlfahrt in hellem Zorn und schiug mit der Faust auf den Tisch, daß Protokoll­führer und Geschworene zusammenzuck: en. Henius hatte sich wütend zu Lönne herum­gedreht. Der zuckte die Achseln und starrte ebenso wütend seinen Verteidiger an. Sein Gesicht war fahl. Gabriela schwieg und senkte den Kopf.

Es ist unerhört, Angeklagter, rief Wohl­fahrt,daß Sie in dieser Weise in die Ver­nehmung der Zeugin eingreifen. Ich warne Sie! Sollten Sie noch ein einziges Mal ver­suchen, ungefragt zu reden; so werde ich Sie abführen lassen. Haben Sie mich verstan­den?

Lönne verbeugte sich stumm und nahm wieder Platz. Er hatte seine Absicht erreicht: Gabriela würde keine Aussagen machen, die ihr schaden konnten oder ihr pe nlich waren. Sie wußte nun, daß er auch jetzt noch ge­schwiegen hatte.

Nach einem neuerlichen, warnenden Blick zu Lönne hinüber begann Wohlfahrt mit der Vernehmung. Er ging behutsam vor. um Ga­brielas Verstörung zu besänftigen und ihi Vertrauen zu erlangen. Es halte sich ergeben, daß Gabriela als Mädchen einen deu neben Familiennamen geführt hatte. Ihr Vater hatte Steinert geheißen Wohlfahrt knüpfte daran an und erkundigte sich, ob ihre Eltern Deut­sche gewesen seien. (Fortsetzung loigt)