rrein.
13. ds. Mts.»
!»Manch,
M.
? Parteifreunde 6.17 Uhr.
ge
Inderin
ifertigen von , Blusen usw. ng und billig- n erfragen in ses Blattes.
»All
ird für tags- ar gesucht, ng waren, de» rteill die Gers.
März wird ein
Mt.
Marktstr.74
hrling.
wird zu guter >re genommen, kforzheim. e 44.
und
icherer
fmk
WWW
luien
St. S. 628 " Stuttgart.
40 Pfg.
27 Pfg.
Mpfehlen
Talw.
ngsn
Süllen, gnsn», »nnllsf!- ellr. ur»6 ien eiasckl. n.
Uli.
NNL880 Uvtt-
pruxis, faleion S.
>N8 '/»12 Min r in Lslue ntvro Mkuckt- v.IsIvtoaSV
Nr. 36.
Amts» und Anzeigeblatt für den Vberamtsbezirk Lalw. 8g. Jahrgang.
IrsS«tnung»wetse: Smal wrchentltch. _ „ ,
Latw für dt« einspaltige Borgiszetle 10 Psg., außerhalb desselben I2Psg., Neklamen 2b Psg. Schluß für Jnseratannahm« w Uhr vormittag«. Telefon S.
« Z» de«se!
Freitag, -en sS. Febrnar sysH
Ä ezugAprert r An der Stadt mit Lrägerlohn Mt. iLö vlertettührluy. Post- öe-ugspreis fttr den Ort-- und Nachbarortsverkebr Mk. 1.30. im Fernverkehr Mr. ILO. Bestellgeld in Württemberg 30 Pfg.. in Bayern und Reich 42 Pfg.
Amtliche Bekanntmachungen.
Sek'inntmachung
betreffend die Neuwahl der Gemeinderechner.
Die Gemeindebehörden werden an die rechtzeitige Vornahme der Neuwahlen derjenigen öffentlichen Rechner, deren Wahlperiode am 31. März ds. Is. zu Ende geht, erinnert.
Hiebei ist besonders folgendes zu beachten:
1. Die Gewählten sind vor oder beim Amtsantritt gemäß Art. 98 der G.O. und 8 84 Abs. 3 der Vollz.Verf. hiezu durch den Ortsvorsteher zu verpflichten oder auf die früher erfolgte Verpflichtung hinzuweisen. Heber die Verpflichtung ist ein Protokoll aufzunehmen, das von dem Verpflichteten zu unterzeichnen ist.
2. Wenn ein neuer Rechner gewählt wird, hat eine förmliche Amtsübergabe unter genauer Beachtung der Bestimmungen in 8 87 Abs. 4 der Vollz.Verf. z. G.O. stattzufinden.
3. Nach vollzogener Verpflichtung sind Namen und Beruf der Gewählten unter Angabe des Geburtstages dem Oberamt anzuzeigen.
4. Die Anstellungsverhältnifse find nach einem vom Eemeinderat aufzustellenden Dienstvertrag zu regeln (Art. 103 d. G.O.).
Der Betrieb des Wirtschaftsgewerbes, sowie des Flaschenbierhandels ist den Eemeindepflegern untersagt. (Art. 100 Abs. 3 der E.O.).
5. Die Höhe der Sicherheitsleistung ist vom Gemeinderat einer Nachprüfung zu unterziehen. Für die Festsetzung kommen die 88 96 und 97 der Vollz. Berf. z. G.O. in Betracht. Sofern eine veränderte Festsetzung vorgenommen wird, unterliegt solche der Genehmigung des Bezirksrats. In diesem Falle ist bis spätestens 1. April ds. Zs. Vorlage zu machen.
6. Die Wahl eines Eemeinderatsmitglieds zum Rechner bedarf der Zustimmung des Vürgerausschusses (Art. 49 Nr. 15 der E.O.).
Den 12. Februar 1914.
Reg.-Rat Binder.
Dom Deutschen Landwirlschaftsrat.
Der Reichskanzler gegen die Kleinstaaterei.
Berlin, 12. Febr. Gestern abend fand im Hotel Adlon das Festessen des Deutschen Landwirtschaftsrates statt. An ihm nahmen u. a. teil: Herzog Johann Al- brecht zu Mecklenburg, der Reichskanzler, Staatssekretär Dr. Delbrück, die Minister Sydow, Lentze und Schor- lemer und Staatssekretär Dr. Sols.
Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrats, Gras Schwerin-Löwitz, gab in seiner Rede einen Rückblick auf die landwirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahre und auf die Lage des gesamten Erwerbslebens. Er betonte, daß die deutsche ländliche Bevölkerung reichstreu, staatserhaltend und königstreu bis auf die Knochen sei, und schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf den Kaiser, die deutschen Fürstenhäuser und die Freien Städte. Reichskanzler von Bethman-Hollweg hielt eine Ansprache, in der er sagte: Wir alle, die wir den heimischen Boden bebauen, sind es zufrieden, daß die Zeiten vorüber sind, wo die Landwirtschaft scharf um ihren Platz, um die Anerkennung ihrer Bedeutung im nationalen Wirtschaftsleben Deutschlands zu kämpfen hatt. Dabei kann die deutsche Landwirtschaft gewiß sein, daß die Regierung in ihrer Fürsorge für die Landwirtschaft nicht Nachlassen, sondern auf dem bewährten Wege weiterschreiten wird. (Lebhafter Beifall.) Nun hat uns aber Graf von Schwerin auf das weite politische Feld geführt. Gute Ernte, ernste politische Zeiten, so schien mir die Gesamtzensur zu sein, die er dem abgelaufenen Jahre ausstellte. Ich will nicht die Schwierigkeiten unserer inneren Zustände geringer darstellen, als sie find. In dem Hauptpunkt find wir jedenfalls alle einig, daß es der durch große Wahlerfolge gesteigerte Hochmut einer Partei,
deren Bestrebungen darauf hinausgehen, die Fundamente des Reiches und unserer Monarchie zu unterhöhlen, ist. Da gibt es kein Paktieren, sondern nur Kampf. (Beifall.) Ich nehme die entschiedenen, mutigen und siegesbewußten Worte des Grafen v. Schwerin zum Pfände dafür, daß die deutschen Landwirte in diesem Kampfe immer in vorderster Reihe stehen werden. Wir leben in einer Zeit der Unlust an dem Gange der innerpolitischen Geschäfte. In solchen Zeitläuften pflegen wir Deutsche uns leider auch besonders liebevoll in unsere eigenen Schwächen zu vertiefen, und so hat sich auch jetzt wieder, ebenso wie es beim schlechten Wetter alte Leibesschäden und auch schon vernarbte Wunden tun, die alte deutsche Erbsünde des Partikularismus neu gemeldet. Mit staatlicher Absonderung und Vereinzelung halten wir nur die Kräfte, die wir gesammelt brauchen, in unfruchtbaren Gegensätzen fest. Hier, meine Herren, im Kreise des Deutschen Landwirtschaftsrates, fragen wir jedenfalls nicht nach Stamm und Art. Hier arbeiten wir an gemeinsamen Aufgaben in dem Bewußtsein, damit staatserhaltende Arbeit für das ganze Reich zu tun. (Lebhafter Beifall.) In diesem Kreise wird es denn auch richtig verstanden werden, wenn ich frage, sollen wir gegen die Ausartung demokratischer Einrichtungen, die die Schöpfer des Reiches in der ausgesprochenen Absicht geschaffen haben, die par- tikularistischen Neigungen der deutschen Stämme niederzuhalten, sollen wir da Hilfe und Abwehr suchen in der Neubeledung ebensolcher partikularistischer Tendenzen? Erinnern wir uns doch an das, was uns in den letzten Jahrzehnten auch über die politischen Gegensätze hinweg einig und stark gemacht hat und durch die Gesamtheit der wirtschaftlichen und politischen Kräfte der Nation frei geworden ist, und im Dienste heimischen Fleißes die Welt umspannender Unternehmungen restlos nach immer neuer Betätigung drängt. Dabei ist manches Alte, manches Gute, manches Liebgewordene zerstört worden in der Hast und Intensität unserer Entwicklung. Unser heutiges Leben zwingt uns in andere Bahnen. Die gewaltigen Fortschritte der deutschen Land- wirtschfat sind ein beredtes Zeugnis dafür und der Geist solcher Arbeit, der auf allen Gebieten des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens schaffend und neuaufbauend wirkt, der wird im Zusammenschluß aller besonnenen und vom Staatsbewußtsein getragenen Elemente im ganzen Reiche auch stark genug sein, die Kräfte niederzuschlagen, die in der gärenden Entwicklung unserer Zeit das Gefüge unseres staatlichen Baues nicht festigen und bessern, sondern lockern und niederreißen wollen. Und, meine Herren, wenn Sie sich dem Ergebnis Ihrer eigenen Arbeit zuwenden, ein gut Teil bleibt Jahr für Jahr dem Segen oder Unsegen höherer Gewalten Vorbehalten. Von dem übrigen, was als Ihre eigenste Leistung verbleibt, können auch Sie mit stolzer Befriedigung sagen: auch hier ist deutscher Fleiß, deutsches Wissen, auch hier die ewig frische Tüchtigkeit unseres Volkes. Daß das immer so bleiben möge, das ist unser aller Wunsch (Beifall).
Der Reichskanzler schloß mit einem dreimaligen Hoch auf die deutsche Landwirtschaft und den Landwirtschaftsrat.
Deutscher Reichstag.
Berlin, 12. Februar.
Das Reichsverficherungsamt stand auch heute noch auf der Tagesordnung. Der Abgeordnete Irl vom Zentrum begründete eine Resolution Spahn, wonach das Reichsversicherungsamt die Vorschriften über Bereitstellung der Rücklagen der Berufsgenossenschaften für den genossenschaftlichen Personalkredit, namentlich für das Handwerk, bald erlassen soll. Dieser Resolution stimmte Schulenburg (Natl.) im Namen seiner Partei zu. Er kritisierte aber die Denkschrift über die Rücklagen der Verufsgenosfenschaften. Vom Jahr 1922 ab sollen die Zinsen der berufsgenofienschaftlichen Rücklagen nur dann angegriffen werden, wenn die Umlagen zur Zahlung der Entschädigungen nicht mehr ausreichen. Die Höhe der
Rücklagen ist für 1922 auf 460 Millionen berechnet, 1930 wird sie sogar auf 1282 Millionen angewachsen sein. Darin liege eine große Belastung der Berufsgenossenschaften. Für eine materielle Aenderung der Rücklagevorschriften aber kann die Volkspartei nach den Worten Dr. Doormanns nicht stimmen. Siebenbürger (K.) beschwert sich über die neuen Lasten des Reichsversicherungsgesetzes. So betragen für ein mittleres Gut die Verstcherungsaufwendungen jährlich 1006 Mark. Staatssekretär Dr. Delbrück hob gegenüber den vielen Klagen über die Reichsversicherungsordnung hervor, daß das Gesetz sich erst einleben müsse, ehe es restlos in seinem Sinne durchgeführt werden könne. Graf Westarp (K.) lobte die Landkrankenkasfen; sie entsprächen den Bedürfnissen des preußischen Ostens. Es wurden Versuche gemacht, sie sogar in der Stadt einzuführen.
Stadt, Bezirk r»«d Nachbarschaft.
Talw. den 13. Februar 1914.
Bow Rathaus.
Oeffentliche Sitzung des Gemeinderats unter dem Vorsitz von Stadtschultheiß Conz am Donnerstag nachmittag von 4 Uhr ab. Anwesend find 14 Gemeinderäte.
Eine Anzahl laufender Arbeiten fand zuerst Erledigung: Grundstücksschätzungen, Abnahme der Rechnung der Huttenschen Familienstiftung, Gesuch um Befürwortung der Zurückstellung vom Militär usw. Der Bezirk s r a t gab Herrn Schöning zum „Hirsch" hier die Erlaubnis zum Betrieb seines Gasthauses. — Der Kaninchenzüchterverein hat seine vom Eemeinderat abgewiesene Eingabe um Ueberlassung der Turnhalle zu einer Kaninchen-Ausstellung über Ostern wiederholt. Mit 9 gegen 5 Stimmen wurde dem Gesuch stattgegeben. Bedingung ist, daß der Lohboden abgesperrt wird, sodaß er von niemand betreten werden kann und auch die Turngeräte nicht aus der Halle gebracht werden. — Das Befahren der alten StuttgarterStraßesoll künftig nurAn- liegern gestattet sein. Wer dagegen seine Güter hinter der Zusammenmündung der alten und neuen Stuttgarter Straße liegen hat, wird gehalten werden, die neue Straße zu befahren. Es wurde davon gesprochen, die alte Stuttgarter Straße im Winter zur Rodelbahn zu machen. Die Benennung der alten Straße führte zu einer kurzen Debatte. Die Vorschläge lauteten auf Kaminfeger- und Wilhelmstraße. Den Namen Rodelstraße wollte man ihr nicht geben, weil er für den Sommer nicht gepaßt hätte, und der Vorschlag, sie im Winter Rodel- und im Sommer Jodelstraße zu nennen, weckte wohl stürmische Heiterkeit, ließe sich aber in der Praxis nicht anstandslos durchführen. Schließlich kam man bei der Anregung von GR. Baeuchle wieder zusammen: die seitherige Benennung zu belassen: Neue und Alte Stuttgarter Straße. — Als ständige Stellvertretung für de» Stadtvorstand wurde ohne Wahl einstimmig ER. Dreiß berufen.
Der Eemeinderat trat schließlich in eine Besprechung darüber ein, wie die Schulhausbaufrage, übe» welche in der Sitzung beider Kollegien am 5. Februar kein Entschluß gefunden werden konnte, weiterbehandelt und zu einem möglichst alle Teile befriedigenden Ende geführt werden solle. Es wurde in Fühlung mit dem Bürgerausschußobmann beschlossen, eine Entscheidung vor der am 21. Februar stattfindenden B ii r g e r a u s schu ßw a h l nicht mehr herbeizuführen und in der Zwischenzeit Lurch eine Kommission, bestehend aus dem Stadtvorstand, ER. Staudenmeyer und BA.-Obm. Wagner, bei den beteiligten Behörden in Stuttgart im Sinn der Erbauung des Amtsgerichts auf einem Platz in der Altstadt nachdrLck- lich vorstellig werden.