Die Erdbebenkatastrophe in SiMen und Calabrien.

* Rom, 29. Dez. Im Marineministerium eingegangene Nachrichten bestätigen, daß die Stadt Messina zerstört ist. Es scheint, daß der größte Teil der Dörfer an der Meer­enge von Messina ebenfalls zerstört ist. Ministerpräsident Giolitti hat 100 000 Lire an den Präfekten von Neapel ge­sandt für eine Hilfsexpedition nach Messina und Reggio. Die Regierung trifft eifrig Maßnahmen zur Hilfeleistung und hat auch die Schiffahrtsgesellschaften ausgefordert, der Regierung Dampfer zur Verfügung zu stellen. Ein fliegendes Geschwader ist in Messina angekommen.

* Rom, 29. Dez. Wie dieTribuna" meldet, sind in Messina durch das Erdbeben TZttvK Personen getötet nnd verwundet worden In Calabrien allein zählte man heute über 3VKVK Tote. In Catania wurden über 600 Mann getötet. Viele Schiffe sind untergegangen. Der Verkehr ist völlig unterbrochen, ganze Städte und Dörfer sind vom Erdboden verschwunden. Von hundert Beamten und Beamtinnen des Telegraphen- und Telephon­amtes in Messina sind nur 4 gerettet. In Reggio ist kein Stein auf dem andern geblieben. Ein Telegramm des Deputierten Defelice, der von Catania im Automobil nach Messina fuhr, besagt, er habe die Stadt nicht mehr vorge­funden. Sie sei dem Erdboden gleich.

* Catanzaro, 29. Dez. Hier eingetroffene Flüchtlinge aus Reggio teilen mit, daß der untere Teil der Stadt ver­schwunden ist. Die Kirchen, die Kasernen und das Ge­bäude des Polizeipräfekten sind eingestürzt. Von Regio aus sah man die Ruinen von Messina in Flammen stehen. Wie verlautet, liegt der Präfekt von Reggio tot unter den Trümmern. Wie ein Reisender erzählt, ist die Hälfte der Stadt Bagnara zerstört. In Palm! seien etwa 200 Personen umgekommen.

* Paris, 29. Dez. Nach Telegrammen, die von dem Herde des Bebens hier eingetroffen sind, ging das Erdbeben von einem Mittelpunkte in der Tiefe des Meeres aus. Einer gewaltigen Springflut folgten in kurzer Zeit drei Erdstöße, von denen der dritte der heftigste und folgen­schwerste gewesen ist. Die Eisenbahngeleise bei Messina wurden aus der Erde herausgerissen, mehrere Tunnels stürzten ein. Die Regierung beschloß die Abseudung von 4000 Mann aus Rom nach Messina zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Die Soldaten in Messina, von denen viele getötet wurden, mußten den Plündernden gegenüber von ihrer Waffe Gebrauch machen. In Catania sind drei Dampfer untergegangen. Die Stadt Giosa ist beinahe ganz zerstört.

* Rom, 29. Dez. Nach Erzählungen eines Augenzeugen vom DampferSaffo". züngelten an mehreren Punkten der vernichteten Stadt Messina mächtige Flammen empor, dann

folgte dichter Nauch. Der Maschinenchef derSaffo" stieg mit 8 seiner Leute an Land, um Hilfe zu bringen. Das Schreien der unter den Trümmern Begrabenen war herz­zerreißend. Inzwischen plünderten die aus dem Zuchthaus entkommenen Verbrecher die Stadt, insbesondere die Bank vom sizilianischen Militärkolleg und andere zerstörten öffent­liche Gebäude.

Heute früh trafen in Montelone zwei Männer ein, die sich aus dem Untergang Messinas gerettet hatten. Sie er­zählten: Die Stärke der Erdstöße war so gewaltig, daß die Stadt in einem Augenblick dem Erdboden gleich ge­macht war. Kein Gebäude hat dieser Gewalt Widerstand leisten können. Die Zahl der Toten beträgt viele Tausende, die der Verwundeten könne man gar nicht zählen. Viele sterben unter den Trümmern, weil niemand ihnen Hilfe bringt. Die wenigen am Leben gebliebenen Menschen laufen wie Wahnsinnige durch die Straßen. Die Gefängnisse stür­zen ein oder stehen in Brand. Die Gefangenen machen mit dem Gesindel gemeinsame Sache und plündern. Das Mili­tär hat Befehl, jeden niederzuschießen, der beim Plündern betroffen wird.

Die Hilfsaktion.

* Rom, 29. Dez. Der König und die Königin sind nach Calabrien und Sizilien abgereist. Die Abreise hat in ganz Italien die herzlichsten Sympathien erweckt. Für die Opfer des Erdbebens hat der König 2G) 000 Lire gespendet.

* Palermo, 29. Dez. Die hiesigen Aerzte haben ein Hilfskomitee gebildet und werden ein Hospitalschiff aus­rüsten, um den Opfern in Messina Hilfe zu bringen. Eine Abteilung des Roten Kreuzes ist nach Messina abgegangen.

* Berlin, 29. Dez. Die im Mittelmeer befindlichen beiden deutschen Schulschiffe erhielten den Befehl, sofort mit Lebensmitteln und warmen Decken nach Messina abzugehen.

' Berlin, 29. Dez. Das deutsche Hilfskomitee für die durch das Erdbeben in Sizilien Betroffenen ist in der Bil­dung begriffen. , Die Großbanken sind bereit, Zahlungen entgegeiizunehmen.

* Bremen 29. Dez. Der nach Levante bestimmte Dampfer Therapia" des Nordd. Lloyd hat in Messina die dort be­findlichen Deutschen und eine Anzahl anderer Personen aus­genommen und nach Neapel gebracht.

' Paris, 29. Dez. Die französiche Regierung wird zwei Panzerschiffe und drei Torpedojäger nach Messina ent­senden.

GrftEen Sie sofort «rrsere ZeitrrrrgMirs denTa»«en" für das mit der morgige« Nummer beginnende .neue Quartal, wenn Sie dies «sch nicht getan habe« «nd die regelmäßige Z«AM««g ««serer Zeitung im neue« Jahre wünsche«.

* Syrakus, 29. Dezbr. Das vor Augusta vor Anker liegende russische Geschwader, sowie das dort ankernde eng­lische Geschwader sind zur Hilfeleistung nach Messina ab­gegangen.

Beileidskundgebungen.

* Berlin, 29. Dez. Der Kaiser ließ heute vormittag durch das Auswärtige Amt beim deutschen Botschafter in Rom Erkundigungen über das Schicksal des deutschen Kon­suls und der Deutschen in Messina einziehen.

DieNordd. Allgem. Zeitung" schreibt zu der Erd­bebenkatastrophe unter anderem folgendes: Mit Empfindungen lebhaftester Teilnahme vernimmt man sin Deutschland die Trauerkunde, daß die mit unserem Volke durch Jahrhunderte alte Ueberlieferungen, Freundschaft und Bundesgenossenschaft verknüpfte italienische Nation abermals durch einen so schweren Schicksalsschlag getroffen worden ist. Möge die italienische Nation, die mit bewunderungswürdiger schöpferischer Kraft auf dem Wege zu ihrer jetzigen Stellung außerordentliche Schwierigkeiten zu überwinden wußte, bei ihrem Kampfe gegen die zerstörenden Wirkungen der Elemente in dem Be­wußtsein Trost und Unterstützung finden, daß die gesamte gesittete Welt ihr mit wärmsten Sympathien zur Seite steht.

* Rom, 29. Dezbr. Der deutsche Botschafter drückte in einem an den Ministerpräsidenten Giolitti gerichteten Schreiben seine lebhafteste Teilnahme an dem Unglück aus, das »Italien betroffen habe.

js Paris, 29. Dez. Präsident Fallieres, Ministerpräsi­dent Clemenceau, Minister Pichon und die Präsidenten des Senats und die Deputiertenkammer haben der italienischen Regierung telegraphisch ihr Beileid ausgedrückt.

Die wirtschaftlichen Folgen der Katastrophe

werden sich demBerliner Lokal-Anzeiger" zufolge vor allem in der Zufuhr von Apfelsinen und Zitronen bemerkbar machen. Gerade in diesen Tagen hat die Ernte dieser Früchre begonnen. Ein großer Teil der italienischen Weine kommt aus Calabrien. Daß der deutsche Export nach Sizilien bei der Katastrophe außerordentlich in Mitleidenschaft gezogen ist, liegt auf der Hand.

Konkurse.

Therese Fackler, Inhaberin der Firma Matthäus Fackler, Schuhgeschäft in Leutkirch. Bernhard Wellhäuser, Ziegeleibesitzer in Hailfingen. Die in Liquidation be­findliche Firma Gebr. Kuffäther, offene Handelsgesellschaft in Winterbach. Karl und Katharine Wahl. Schuhmachers Eheleute in Lomersheim. Nachlaß des am 20. Septr. 1908 verstorbenen Maurers Josef Dambacher in Jsny- Vorstadt.

Bora«ifichMch«S W<tt-r

am Donnerstag den 2l. Dez.: Neblig, starke Kälte.

Verantwortlicher Redakteur: Ludwig Lauk, Altenstets.

Altensteig-SLadt.

Bekanntmachung -etr. die Vornahme einer Bürger-

Nachdem der am 5. Dezember ds. Js. in den Bürgerausschuß ge­wählte

welcher als Wagmeistcr der städt. Bodenbrückenwage Unterbeamter der Stadtgemeinde ist, auf Grund Art. 46 oergl. mit Art. 26 Abs. 4 d. G.-O. die Annahme der Wahl abgelehnt hat, ist nach Art. 27 Abs. 4 vergl. mit Art. 48 d. G.-O. eine Ergänzungswahl vorzunehmen, in wel­cher als Ersatz für Bühler eiu Mitglied auf 4 Jahre in den Büiger- ausschuß zu wählen ist.

Die Ergänzungswahl erfolgt auf denselben Grundlagen und nach denselben Vorschriften wie die ordentliche Wahl am ö. Dez. d. I. (vergl. Ausschreiben in Nro. 280 ds. Blattes).

Möbl.

Zimmer

! von jungem, solidem Herrn zu miete» gesucht. Gefl. Offerten ° an die Exp. ds. Bl. erbeten. ^

Altensteig.

! Sylvester

empfehle ich

und

per Stück ö und 10 Pfg.

Ko«ditor Alaig.

Die Wahl selbst wird am

Vsir»rersL«rs, -err k. Js.

aus dem Rathaus unter Leitung eines Wahlvorstandes vor­genommen.

Die Wahlhandlung beginnt nachmittags 4 Uhr und wird nachmittags 6 Uhr geschloffen. Nach dem für den Schluß der Wahlhandlung be­stimmten Zeitpunkt dürfen nur noch diejenigen Wähler zur Stimmabgabe zugelassen werden, welche im Wahlraum bereits anwesend sind.

Die Wahl wird in einer ununterbrochenen Handlung durch unmittel­bare geheime Stimmabgabe der Wahlberechtigten vollzogen. Nur der­jenige ist zur Wahl zugelassen, welcher in die Wählerliste ausgenommen ist Die Stimmzettel müssen von weißem Papier nnd dürfen mit keinem äußeren Kennzeichen versehen sein. Auf dem Stimmzettel darf nur ein Name verzeichnet sein. Enthält ein Stimm­zettel mehr Namen, so werden die an letzter Stelle eingetragenen Namen bei der Zählung nicht berücksichtigt. Wenn oder soweit die Ordnung nicht zu erkennen ist, ist der Stimmzettel ungültig. Während der Wahlhand­lung und der Ermittlung des Wahlergebnisses steht der Zutritt zum Wahlraum jedem Wahlberechtigten offen.

Den 30. Dezember 1908.

Eugen Schiler

Nagold

empfiehlt:

Stadtschultheitz

W-lk-r.

Hrttdeckr«

Kamelhaar­

decke«

Pferdedecke« Schlitte«- ««d Keifedrckr«

! Hügeldecke«

Fabrikniederlage der Ver- ' einigten Deckenfabriken A. G. Calw- Negoid.j

Arreirst«rS-SL«»dt.

VeksirntmKchrrsrK

betr. das Uerbot des Schießens ««d des Abbreanrus von Feuermerlr.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Schießen sowohl inner- als auch außerhalb der Stadt und das Abbrennen von Feuer­werkskörpern innerhalb der Stadt

streng verboten ist.

Uebertretungen werden unnachsichtlich bestraft.

Den 30. Dezbr. 1908.

Dtadtsckulth. Amt:

Welker.

««»«« » »»«»««»«»»« « «««««»

d 2»lii,sisllkr ssi. 8tseb Llisnsteig, »

wohnhaft bei Gerber Schilder. -.

N

« Kehmdlnig Md Klmdiktt» kranker Zähne.

H Zahnziehen mter Anwendung schumMender Wittel.

^ IM" Eiirsrtzeir künstliche* Zützrre

in Kautschuk, Aluminium n. Gold, mit u. ohne Gaumenplatten.

Schonendste Behandlung. Mäßige Preise. ^

Täglich zu sprechen, Sonntags bis 4 Uhr. M