AS 207. Amts- und AnMgeblatt für den Oberamtsbyirk Calw. 8«. r-hlMg.

inZM

Erscheinungstage: M»ntag, Dienstag, Mittwoch, '^»nnerStag, Freitag und GamStag. JnserlionSpreiS LS Vfg. pro Zeile für Stadt u. Bezirksorte; außer Bezirk IS Pfg.

Dienstag, den 5. September 1911.

BezugSpr. I. d. Stadt '/^Lhrl.m. Träger!. Mk. 1.25. PostbezugSpr. k.d.OrtS-u. Nachbarortsoerk. l'.jLhrl. Mk. 1.20, im Fernverkehr Mk. I.gv. BesteLg. in Württ. 30 Psg., in Bayern u. Reich 42 Psg.

Amtlich» V»k«rntmach«n-»»

Tagesueuigteiteu.

Mebersicht

über das

Ergebnis der ordentlichen Farrenschan im Öberamtsbezirk Calw

im Jahr 1911.

Zahl des Rot

- und

Zahl der Farren des

Von den Farren, welche Zulassungsscheine

Bezeichnung

Fleckviehs.

Rot-

u. Fleckviehs,

erhalten haben stehen im Eigentum

der

Z §

welche Zulassungs­scheine der Klasse

1. der Gemeinde und in Verpflegung

Ls"

rr

Gemeinde,

I

ii

in

-Zn -

ö

so L

H§..

L

Teilgemeinde,

Parzelle

-l?

§

s

L-SZ

GUA

ZN

LZZ

Ä

erha

Z (gut)

Z (zureichd.)

»>

») der Gemei (Ges. Art. 2 Z (Selbst­verwaltung

b) v. Farrei

Z Z?

Z so cs

A'E»

r> -L

T-S ri

"ZK

4. v. dritt. V teten (Stiftuii algemd.usw.)

Z

Calw

129

129

i

1

2

Agenbach

96

96

1

1

Aichhalden und

72

72

1

1 -1

!-

Oberweiler

81

81

1

1

Altbulach

245

245

i

2

1

3

1

Altburg und

207

207

1

2

3

Weltenschwann

98

98

1

1

Althengstett

280

280

2

1

1

4

Bergorte

164

164

3

2

1

Breitenberg

103

. 103

2

1

3

Dachtel

166

166

2

2

Deckenpfronn

472

472

2

3

5

Dennjächt

47

47

1

1

Emberg

93

93

2

2

Ernstmühl

23

23

1

1

Gechingen

514

514

3

2

5

Hirsau

74

74

1

1

Holzbronn

197

197

2

1

3

Hornberg

128

128

2

2

Liebelsberg

186

186

2

2

Liebenzell

127

127

1

1

2

Martinsmoos

170

170

1

1

2

Monakam

123

123

1

1

2

Möttlingen

185

185

2

1

3

Neubulach

167

167

1

1

2

Neuhengstett

153

153

2

2

Neuweiler und

213

213

1

2

3

Hosstett

47

47

1

1

Oberhaugstett

196

196

1

2

3

Oberkollbach

141

»

141

2

2

Oberkollwangen

143

143

2

2

Oberreichenbach

159

159

2

2

Ostelsheim

295

295

1

3

4

Ottenbronn

159

159

1

1

2

Rötenbach

135

135

2

2

Schmieh

88

88

2

2

Simmozheim

303

303

2

2

4

Sommerhardt

220

220

2

1

3

Speßhardt und

89

89

1

1

Alzenberg

108

108

1

1

2

Etammheim

525

525

3

3

6

Teinach

11

11

Unterhaugstett

138

138

2

2

Unterreicheubach

70

70

1

1

Wümbach

203

203

1

2

3

Zavelstein

88

88

1

1

Zwerenberg

160

160

2

2

7691

7691

25

67

14

! 2

12

42

1

! 53

Calw, 25. August 1911.

" K. Obermut. Amtmann Rippmann, AB.

* Calw 5. Sept. Die Zahl der Kur­gäste, die in dieser Saison hier wohnten, über­steigt die der früheren Jahre. Bevorzugt find die christlichen Erholungsheime, die zugleich de» Vortril bieten, daß fie in unmittelbarer Nähe de» Walde» gelegen find und schon au» diesem Grunde den Aufenthalt angenehm und bequem mache». Die Kurgäste beanspruche» außer guter Verpflegung auch Waldungen und schön gepflegte Wege, die womöglich eben sind oder keine zu große Steigung aufweisen. Diese Vorzüge finden die Fremde« im Stadtgarte» und de« sich an­schließenden Waldungen, weshalb diese Partieen am meisten ausgesucht werde». Der Wald spendet kühle» Schatte», wohlige Ruhe und-Stille und Erholung von der alltägliche« Arbeit. Sr ist da» Ziel der Erholungsbedürftigen undHi/Nähe de» Walde» bedingt häufig die Auswahl der Wohnung für die Fremden. Der StHÜtgarte» ist in vorzüglichem Stande und reich «it Sitz- bänken versehen, so daß dieser Platz, ei« Kleinod unserer Stadt, stet» von Fremden und Einhei­mischen in Anspruch genommen ist. Auch in de« Gasthöfen waren in diesem Sommer zahlreiche Kurgäste «ntergebracht, die sich über den Auf­enthalt hier sehr befriedigend ausgesprochen haben. Wenn e» auch den Bestrebungen de» Fremden­verkehrsvereins nicht geglückt ist, unsere Stadt zu einem eigentlichen Kurort zu mache», so ist immerhin soviel erreicht worden, daß die Zahl der ständige» Kurgäste gegen früher bedeutend zugenommen und daß namentlich der Touristen­verkehr sich auf eine Höhe gehoben hat wie man e» von keiner Seite gedacht hätte. Von dieser günstigen Entwicklung de» Personenverkehr» haben nicht wenige Geschäftsleute unserer Stadt sehr große» Nutzen. Die Ausgabe» de» Fremden- verkehrsverein» find somit nicht umsonst gewesen.

* Calw 4. Sept. Die Brombeeren find in unseren Wäldern Heuer vorzüglich geraten. An manchen Stellen sind zwar viele Beeren wegen der Trockenheit abgefallev, immerhin ist die Ernte aber noch recht befriedigend. Für da» Liter wurden 2530 ^ bezahlt.

Leonberg 4. Sept. Vor Jahresfrist er­stellten die Neckarwerke Eßlingen-Altbach von Feuerbach au» eine elektrische Stromanlage mit 10 000 Volt Spannung über Weilimdorf und Gerlingen »ach Eltingen. An diese Leitung, die über die Markung Leonberg führt, ist nun auch die Stadt Leonberg angeschlofse». Obgleich erst vor 3 Jahren hier ein Gaswerk erstellt wurde, beträgt der Stromverbrauch für Licht 220 Volt und filr Motorbetrieb 440 Volt.

Aidlingen OA. Böblingen 4. Sept. Der 43 Jahre alte verheiratete Fr. Löffler war am Sam»tag mit einer Fuhre Hopfen auf dem Heim­weg begriffe«, all plötzlich ein Automobil da­her sauste. Da» Pferd wurde scheu und rannte davon. Bei dem Versuch, e» aufzuhalteu, kam der Fuhrmann unter den Wagen, dessen Räder über ihn weggingen. Er erlitt schwere innere Unterleib»verletz«ngen, denen er im Bezirk»- krankenhau» erlag. Er hinlerläßt eine Witwe mit vier unmündigen Kinder».

Stuttgart 4. Sept. (Parteiwesen.) Wie da» Neue Tagblatt berichtet wurde in de«