fie mußten mit den Knechten und Kutschern arbeiten.

* Rom, 2. Nov. In dem Schreiben, durch welches König Wilhelm von Württemberg dem Papst seinen Regierungsantritt anzeigte, sagte er: Die religiöse Freiheit seiner katholischen Unterthanen werde von ihm geschützt werden. Papst Leo XIII. antwortete mit einem Glück­wunsch und dem Ausdruck der Genngthuung über diese guten Absichten gegen die Katholiken.

* Paris, 1. Nov. Nach amtlichen Mel­dungen aus Petersburg verbietet ein kaiserlicher Mas von heute ab die Ausfuhr aller Getreide­arten mit Ausnahme des Weizens. Die bereits verladenen Mengen können auch kompletiert wer­den, wofern fie innerhalb 3 Tage zur Expe­dition gelangen.

* Paris, 3. Novbr. Madame Adam er­klärte in derRondelle Revue", der Text des angeblichen Mtlitarübereinkommens zwischen Bel­gien und Deutschland befände sich in russischen Händen und werde demnächst veröffentlicht.

* London, 31. Okt. Es ist der Vorschlag gemacht worden, in England einen Fonds zum Besten der notleidenden russischen Bauern auf­zubringen.Times" bemerkt jedoch dazu:Der Vorschlag erscheint auf den ersten Blick berech­tigt und übereinstimmend mit den Ueberliefe- rungen des Manfion Hauses. Wir fürchten jedoch, daß unsere Bemühungen den kigentltchen Notleidenden wenig nützen würden. Es bliebe uns nichts anderes übrig, als die gesammelten Gelder den Behörden zu übergeben und damit jede Spur von ihnen zu verlieren.

* London. DerStandard" bespricht die Rückkehr des Zars nach Rußland und zieht daraus pessimistische Schlüsse. Er findet, allein schon die Etikette hätte verlangt, daß der Zar Berlin besuche. Daß er es dennoch nicht ge- than, führt derStandard" auf das französisch­russische Bündnis zurück. Es zeige sich eben, daß Frankreich und Rußland den andern Staa­ten gegenüber unversöhnlich seien. Jenes fordere noch immer Elsaß-Lothringen, dieses die Bal­kanherrschaft.

* London, 3. Nov. Einer Reutermeldung aus Uokohama zufolge war es bisher unmöglich den Umfang des Erdbebens sicher festzustellen. Behördlicherseits werden die Menschenverluste auf 4000 Tote und 5000 Verwundete geschätzt. 50,000 Häuser sind zerstört. Das Erdbeben dehnte sich bis zur See aus. Europäer seien keine umgekommen.

* Tiflis, 3. Nov. 110 Protestanten wur­den wegen ihres Glaubens in die Provinz Elisa- Letpol verbannt. Den protestantischen Eltern wurden die Kinder entrissen und orthodoxen Vor­mündern übergeben.

* Sofia, 1. Novbr. Ueber den großen Schneefall wird Nr'chtet: Der Orient-Expreß­zug fand den Paß bei Dragoman verweht und kehrte nach Sofia zurück, da zwischen Slivnitza und Dragoman der Schnee 10 Meter hoch lag. Die Bahnverbindung von Sofia nach Konstanti­

nopel ist wieder hergestellt, während die Ver­bindung nach West-Europa noch unterbrochen ist.

* New-Jork. Walter Kemster, einer der Auswanderungs-Kommissäre der Ver. Staaten von Amerika, welche im Aufträge des Kongresses die europäischen Staaten besucht haben, erklärte einem Berichterstatter in Newyork folgendes: Das Publikum wird warten müssen, bis wir un­fern Bericht dem Kongreß vorgelegt haben, aber wenn die Tharsachen bekannt sind, werden sie die Welt überraschen. Die hier veröffentlichten Geschichten teilen nicht zur Hälfte das Elend mit, welches in Rußland herrscht. Die Ver­folgung ist nicht auf die Juden beschränkt. Wir hören von den Leiden derselben mehr, weil ihre Zahl größer ist, allein in Wirklich­keit wird ein religiöser Krieg geführt gegen Alle, welche nicht zur Staatskirche gehören."

° DieDeutschen Nachrichten" in Valpa­raiso schreiben:Schon im nächsten Monat werden vierzig chilenische Oberstlieutenants nach Deutschland gehen, um dort militärischen Studien obzuliegen. Außerdem soll das ganze chilenische Heer nach deutschem Muster reorganisiert werden und die allgemeine Dienstpflicht eingeführt werden. Drei Armeekorps, in der Stärke von 10000 Mann sollen das stehende Heer bilden, Krupp'- sche Geschütze sollen Verwendung finden. Der Schöpfer dieser Umformung ist der deutsche Körner, der als General dem Heere weiter an­gehören wird.

- Londoner Privatdepeschen über das Erd­beben in Japan berichten, in der Provinz Nagoya seien 18 000 Häuser zerstört und 2000 Personen getötet, in der Stadt Gifu seien 5009 Gebäude zerstört und 5000 Menschen getötet, ferner seien die Städte Oagaki, Kano und Kasamatsu mit 50 000 Einwohnern und die dortige Eisenbahn zerstört.

Gesundheitspflege.

* (Obst macht Blut!) Wie manche Mutter klagt darüber, daß ihre Kinder keine frische Gesichtsfarbe bekommen wollen, daß sie immer und ewig an Blutmangel leiden. Und dabei liegt ein wirksames Mittel, das dem Blutmangel bei dauernder Anwendung abhilft, in ihrem eigenen Keller! Das Obst! Obst macht Blut. Also ihr Hausfrauen und Mütter, spart nicht mir dem Obst auf der Speisekarte! Wo­möglich jeden Tag setzt irgend eine Frucht auf den Tisch. Gekocht kann das Obst in größeren Mengen genossen werden, als roh, da es in letzterem Zustande leicht Blähungen verursacht.

Handel und Berkehr.

* Stuttgart,2.Novbr. (Landesprodukten­börse.) Sämtliche süddeutschen Märkte sind gut beschickt, namentlich in Gerste, welche etwas billiger erhältlich war, alle übrigen Früchte mußten eine Kleinigkeit besser bezahlt werden. Die Börse ist gm besucht, Geschäft ziemlich be­langreich. Wir notieren per 100 Kilogr. Wei­zen, bayerisch 25 Mk., rumän. 25.25, azima

25.50, Kernen 25.50, Dinkel 15.50, Gerste, Ungar. 20.25, la. Nöcdlinger 20, Oettinger

19.50, bayerisch 19.25, bis 19.50 fränk. 19 25, bis 19.40, Haber gewöhnlich 15.20, bis 15.25, prima 16, bis 16.15, bayerisch 15.50. Mehlpreise pr. 100 Kilogr. inkl. Sack bei Wa­genladung: Suppengries: 40. Mehl Nr. 0:

39.50 bis 40.50, do. Nr. 1: 37.50 bis 38.50, do. Nr. 2: 35.50 bis 36.50, do. Nr. 3:

33.50 bis 34.50, do. Nr. 4: 30. bis 30.50. Kleie mit Sack 10.80. Pr. 100 Kilo je nach Qualität.

* Stuttgart, 3. Novbr. (Kartoffel-, Kraut- und Obstmarkt.) Zufuhr: 300 Ztr. Kartoffeln Preis 4 Mk. bis 5 Mk. Pr. Ztr. -^Zufuhr 2000 Stück Filderkraut. Preis 14 bis 15 Mk. pr. 100 Stück. Zufuhr auf dem Wilhelmsplatz 300 Ztr. württ. Mostobst. Preis 5 Mk. 50 Pf. bis 6 Mk. (Birnen 6 Mk. 50 Pf., bis 6 Mk. 80 Pf. pr. Zentner.)

* Stuttgart, 2. Nov. Güterbahnhof. Zufuhr 43 Waggons 8600 Ztr. (23 österr., 5 daher., 15 schweiz.) Mostobst. Preis per Waggon 820 bis 850 Mk., per Ztr. 4 Mk. 30 Pf. bis 4 Mk. 60 Pf. (schweiz. 790 bis 830 Mk., per Ztr. 4 Mk. 10 Pf. bis 4 Mk. 30 Pfennig.)

* (Herbstnachrichten v. 1.2. Nov.) Hohenstein. Bei gesunkenen Preisen gänz­licher Mangel von Käufern, Preis 150160 Mk. Vorrat noch 150 Hl. Großbott­war. Einige Käufe zu 126, 130, 140, 145, 150 Mk. Verkauf flau, Käufer erwünscht.

Kleinbottwar. Mehrere Käufe zu 50 bis 52 Mk. p. Hl., noch viele kleinere Reste feil, Käufer erwünscht. Uhlbach. Bis auf einige gute Qualitäten alles verkauft. Preis bis zu 180 Mk. Qualität wird jeden Käufer befriedigen. Fellbbach. Preise 142156 Mk. für Mittelgewächs, 180 bis 190 Mk. für Bergwein. Vorrat noch 100 Hl. Groß­bottwar. Käufe von gemischtem Gewächs per 3 Hl. zu 110, 120, 125, und zu 130 Mk.

Winzerhausen. Lese beendigt. Qua­lität gut. Ca. 100 Hl. feil. Käufer erwünscht.

Besigheim. Um 135140Mk. bis auf wenige Reste alles verkauft. Heilbronn. Die Lese ist beendigt. In der Stadtkelter ist alles verkauft, dagegen ist in einigen Privat­keltern noch Vorrat, der zu 150155 Mk. per 3 Hl. Weißwein und zu 180185 Mk. per 3 Hl. Rotwein angeboten wird.

Verantwortlicher Redakteur: W. Rieker, Altensteig.

Ball-Seidenstoffe v. SS Pfg. bis i4.8os

p. Met., glatt, gestreift und gemustert vers. roben-! und stückweise porto- und zollfrei das Fabrik-Depot S. Hönnstosi-A (K. u. K. Hoflief.) Muster um-^

gehend. Doppeltes Briefporto nach der Schweiz.

AuMi«, IlouveautöS und Strapaziertnche

reine Wolle nadelf. ca. 140 om brt. L Mk. 1.95

pr, Meter bis ö.75 versenden in einzelnen Metern direkt an Jedermann Burkin-FabrikiDepot Oettinger n.Cie. izrankfurt^a^t^^tuster^ll^Qualität^umgehen

A l t e n st e i g.

MEckickütt!

empfehle ich

Englisch

Leder-Hosen

in schwerster (Dualität

äußerst billig

Ir. WäßLer

Tuch- und Kleider-Handlung.

A l t e n ft e i g.

italieni-

Aotrvein

'D.'M

ist wieder eingetroffen uud gebe solchen auch faßweise ab

Kappker

zum Baum.

Altensteig.

Nächsten Samstag und Montag

ist nochmals

zu haben bei

sehr schönes, sanres nnd billiges

M-st-bft

RorääoiNsod.Si' I^lozxä.

?08t- uricl Lclmelläsrripter

von

NLUsrs LtikLmutt srttiollt:

John G. Roller in Altensteig; Gottlob Schmid in Nagold; C. F. Heintel in Pfalzgrafeuweiler.

Alteusteig.

.Ml««« M.

"(moo« liegen sogleich gegen gute Bürgschaft zum Ausleihen

parat.

Bei wem, sagt

die Exp, d. Bl.

Nagold.

Umschlagtücher

schwarz L farbig empfiehlt in allen Größen billigst

M Kettker.

U e b e r b e r g.

Gl««««!»

Ein ordentlicher junaer Mensch, welcher Lust har, die Bäckerei zu erlernen, findet unter günstigen Be­dingungen sogleich eine Lehrstelle bei

I. Worhardt »Bäcker.