443

Wirklichkeit des grimmigen Kampfes ums Dasein erwachen würden. Aber wenn ich recht berichtet bin, so betrachtet es der Kongreß als seine Hauptaufgabe, öffentliche Stimmung zu machen für die Organisation einer internationalen Gerichts­barkeit durch Weiterentwicklung des schiedsgericht­lichen Prinzips und außerdem die Frage der Rüstungseinschränkung zu erörtern. Der Botschafter beleuchtete sodann diese beiden Fragen vom deutschen Gesichtspunkt aus und erinnerte zunächst daran, daß die deutsche Regierung sich zum Abschluß von einzelnen Schiedsgerichtsver­trägen stets bereit gezeigt habe, wenn sie auch den Abschluß eines allgemeinen obligatorischen Schiedsvertrags für aussichtslos halte. Wie der Staatssekretär des Auswärtigen Frhr. v. Schön erst kürzlich im Reichstag betonte, habe Deutsch­land einen solchen Vertrag mit Großbritannien abgeschlossen und es sei nicht Deutschlands Schuld, wenn der Vertrag mit Amerika nicht zustande gekommen sei. Das Auswärtige Amt habe außer­dem seit Jahren die Gewohnheit, politische Streit­fragen der schiedsgerichtlichen Regelung zuzuführen und habe dies bezüglich der Casablanca-Frage getan, obwohl diese nahe daran war, die nationale Ehre zu berühren. Was die Einschränkung der Rüstungen betreffe, so habe der Reichskanzler in seinen Reichstagsreden wiederholt dargelegt, daß eine solche Einschränkung ohne Zweifel wünschens­wert sei, daß es aber schwer halte, eine praktische Lösung der Frage zu finden, und daß die deutschen Rüstungen, festgelegt durch ein allgemein be­kanntes Gesetz, keinen anderen Zweck als den der nationalen Verteidigung haben. So werde Deutschland beispielsweise im Jahre 1912 nur 10 Dreadnoughts und 3 Jnvincibles haben und nicht 17 oder 25, wie man irrtümlich behauptet habe. Von der Notwendigkeit einer starken Rüstung abei sei Deutschland durch die Geschichte der letzten 3 Jahrhunderte über­zeugt worden. Lange genug das Opfer fremder Ueberfälle und der Schauplatz frem­der Kriege, habe Deutschland endlich die Not­wendigkeit erkannt, den vaterländischen Boden bis zum letzten Blutstropfen zu schützen. Seit aber das deutsche Volk ein Volk in Waffen geworden, habe es nur die Kriege geführt, die unerläßlich waren für das Werk seiner Einigung. Seitdem gelte seine Macht nur der Erhaltung des Friedens nach Washingtons berühmtem Wort: Für den Krieg gerüstet zu sein, ist eines der wirksamsten Mittel zur Erhaltung des Friedens. Seit nahezu 40 Jahren habe Deutschland nur zweimal gefachten, einmal Schulter an Schulter mit den Vereinigten Staaten für die Rache der Zivilisation in China, dann zur Niederwerfung des Aufstandes in Südwestafrika. Beides könne kein Krieg genannt werden. Man bezeichne in den Vereinigten Staaten den deutschen Kaiser gern als Kriegsfürsten, aber als Herr der größten

Armee der Welt haben in den 21 Jahren seiner Regierung noch keinen Krieg geführt. Erst jüngst in den Tagen der Balkankrisis sei die ganze Macht Deutschlands in die Wagschale des Friedens geworfen worden, und damit seien alle krieger­ischen Absichten, wo solche bestanden hätten, zerstoben.

Reklameteil.

Bei Magentatarrhen der Erwachsene«

muß eine leicht verdauliche Nahrung gegeben werden, welche dem Körper außerdem recht viele Nährstoffe zuführt. Als solche Nahrung istKufeke" zu empfehlen, da dasselbe leicht verdaulich ist und durch seinen Gehalt an Eiweiß- und Mineralstoffen eine kräftige Nahrung darstellt.

kiMMUjlllmM!

Die iMZMz-lMette.

ln üeulzetilanö MCN RielitLlizeliein 8?§1em - mittsls llsntlsslieii - von MLnIiefi rein Mizellen Indien lies' gestellt, kenn llieze Limette trotr lief kervoi7Lgenll guten üuslitöt zelm mit

llsz 8tücli Mautt «erllen.

öesciilen 8>e öen kamen

./WM'sVeiMe

2u Kaden dei cken kfirmen:

tteiimoii Ksnlnei', fpiell. ^solrenkulli.

mußte des Sturmes wegen Abstand genommen werden.

Wien 5. Mai. Hier wird es als fest­stehend bezeichnet, daß bei dem demnächstigen Besuch des deutschen Kaisers in Wien Fürst Bülow nicht anwesend sein wird. Wie bekannt, trifft der Kaiser und die Kaiserin am 14. Mai in Wien ein und zwar direkt von Triest, also ohne Salzburg berührt zu haben.

Paris 5. Mai. Präsident Castro er­klärte auf der Durchreise in San Sebastian, er werde sich demnächst nach der Republik Equador einschiffen und von dort aus versuchen, event. mit Waffengewalt, in Venezuela einzudringen. Die angebliche Kabel-Depesche an Castro, die von einer Revolution in Venezuela sprach, stellt sich als Bluff heraus. Der Chef der französischen Kabel-Gesellschaft in Carracas, der die Depeschen nach Paris sendet, erwähnt mit keinem Wort die Revolution. Präsident Gomez ist von seinem Urlaub in Carracas wieder eingetroffen und hat die Stadt in größter Ruhe gefunden. Am 20. Mai soll der Kongreß zusammentreten und mit einer Botschaft durch den Präsidenten Gomez eröffnet werden.

Rom 5. Mai. Der am 12. Mai statt- findenden Zusammenkunft des deutschen Kai­sers mit dem König von Italien in Brindisi messen die leitenden Kreise in Italien eine her­vorragende Bedeutung bei. Es sollen, wie der Corriere della Sera erfahren haben will, Trink­sprüche gewechselt werden, die großes Aufsehen erregen dürften.

Mailand 4. Mai. Die Schneefälle in ganz Italien halten an. Mehrere Flüsse sind aus den Ufern getreten. In mehreren Provinzen wurden starke Erdstöße verspürt.

Corfu 5. Mai. Vor der Entrevue in Brindisi wird das deutsche Kaiserpaar auf Corfu den Besuch der Königin von Eng­land und der Kaiserin-Witwe von Ruß­land empfangen. Die beiden Fürstinnen werden Freitag von Neapel aus zum Besuch ihres Bruders, des Königs von Griechenland in Athen eintreffen und dann mit diesem die Fahrt nach Corfu antreten.

Chicago 5. Mai. Der deutsche Botschafter Graf Bernstorff hielt heute nachmittag auf dem zweiten Nationalen Friedenskon­greß eine Ansprache, worin er ausführte: Jede Regierung kann mit den Absichten dieses Kongresses sympathisieren. Sie sind nicht nach Chicago gekommen, um den Traum vom ewigen Frieden zu träumen, sondern praktische Wege zu einer ehrenvollen Wahrung des internationalen Friedens zu suchen. Männer, die, wie ich, die Pflicht haben, die Interessen ihres Landes zu schützen und zu fördern, würden einen Traum nicht mit­träumen können, aus dem sie bald zu der ernsten

stalt Ellerns, und die Stimme hatte zuletzt an Sicherheit verloren, es war, als ob ein Etwas ihm die Kehle würge. Mit seltsam gebrochenem Blick umfaßte er die Schönheit des Abends, die Herrlichkeit der kleinen Welt, dessen unumschränkter Herr er bisher gewesen war.

Komm, Kind, setze dich zu mir und laß dir erzählen, welches Kreuz mir auferlegt ist. Sibylle darf es nicht erfahren, doch deine junge Schultern sind stark, und du hast mich lieb, ich weiß es. Du hast auch schon viel Leid erfahren trotz deiner Jugend, also laß dir erzählen."

So saßen sie zusammen auf der Bank, während der letzte rote Schein am Himmel jählings verlöschte, gleich den fröhlichen Hoffnungen, mit denen sich Ellern bis dahin getragen hatte. Es wollte Nacht werden auch bei ihm.

Mit unterdrückter, tonloser Stimme und doch grausam deutlich be­richtete er der entsetzt Lauschenden, wie der große Arzt bei der Unter­suchung sein Erschrecken über den Befund nicht zu verbergen vermocht habe, wie die Untersuchung mittels der Röntgenstrahlen das Krankheits­bild nur zu wahr ausgezeichnet und das Gespenst unserer Zeit, der furcht­bare Würger, der den Königsthron ebenso wenig verschont wie die Hütten der Armut, in ihm sein furchtbares Zerstörungswerk begonnen hätte.

Ein halbes Jahr haben sie mir noch gegeben, die weisen Herren, sie haben mir auf mein energisches Verlangen hin die Wahrheit nicht verschweigen dürfen."

Aber eine Operation" . . .

War nicht mehr möglich. Ich glaube auch nicht, daß ich mich einer solchen unterzogen hätte. Wozu solch Jammerleben noch erhalten. Was reif zur Ernte ist, muß unter der Sense des allmächtigen Schnitters fallen, das ist Naturgesetz."

Vater!" Regina schmiegte sich dicht an seine Brust, und er schlang den Arm um sie. So saßen sie stumm und blickten in das dunkelnde

Tal, in das eine schnurgerade Schneise von oben bis unten verlief. Sie sahen die Schatten sich breiten, sie sahen den feuchten Nebel seinen nächt­lichen Reigen beginnen und die Sterne am tiefblauen Himmel in leuch­tender Klarheit erglänzen; dann sagte der stille Mann:Komm, meine Tochter, wir müssen nach Hause, der Wagen wird schon lange angekommen sein, Mama kann sich ängstigen. Ist Wilhelm schon zurück?"

Nein, er hat sich auf morgen angemeldet, Gräfin Bartenstein läßt ihn noch nicht los."

Kann ich mir denken, aber das nutzt ihr nichts mehr. Der schönen Frau ist in dir eine Rivalin erwachsen. Wilhelms Geschmack hat sich geändert, zu meiner Freude, mein Töchterchen, zu meiner großen Freude. Du brauchst nicht eifersüchtig zu sein."

So scherzte der alte Herr mit einem Anflug an frühere Tage.

Reginas Gedanken waren ganz wo anders, sie gewann es kaum über sich, dem Gespräch Ellerns zu folgen und auf alle seine Fragen Antwort zu geben. Nun bogen sie in die Allee ein, und beim Anblick seiner stolzen Heimat übermannte den alten Herrn wieder das Schwere, das er zu!ihr trug, er wurde schweigsam, bis sie langsam die Stufen zur Terrasse emporstiegen. Warnend sagte er:Laß Mama nichts wissen von dem, was ich Dir anvertraut habe."

Und Wilhelm?"

Der und mein alter Anton sollen es schon jetzt erfahren. Das Elend wird den anderen noch früh genug bekannt werden. Aber ehe ich es vergesse, Regina, Vater läßt grüßen. Dein Vetter Kraußneck hat die Sache in die Hand genommen, er wird dir darüber berichten. Der leicht­sinnige alte Herr ist aufrichtig zerknirscht, wozu dein Brief wohl beigetragen hat. Er schämt sich vor dir. Ehrlich gesagt, er muß es in letzter Zeit ein wenig arg getrieben haben, es ist in zu weiten Kreisen bekannt geworden." (Forts, folgt.)