des Staatshaus- 1925 aus Steueret bis zu >0 Mil-,
Jch ersuche dar > elche Mittel aus der Wohnuugs- » rrden.
eiieralfeldmarschall >e» Museums nach autorisierter Seite, :»ahme in Berlin
> Arndt, der gegen Friedrichshain in- Tuberkulosesiation te. ging das Kammes ersten Gerichts I die Stadt Berlin u zahlen hat, um
:ag stellte Minidauernden Krise n brachten einen „Das Staats- „Verfassung da»
des Staatssekre- >er Lokalanzeiger"
>lml beizubehnlten lieichstagspräfident ein neuen Reichs-
> der Vereidigung Seite erklärt, daß r Barmat wurden ingehenden Unter- allen sofort zwecks
— Der Michael- von 10 Millionen ank eingeräumten
sersonen verhastet, wollten In alle» Turiner Industrie Sie feiern. Bor- nszisten das Haus lverschüsse vor de» bliche Untersuchung rkt. In Naoemia olverschiisse schwer Kundgebungen für
iarsta überfiel laut riqer -irbeitcr aus sie derart, daß sie wrauf Selbstmord.
Württemberg.
cil hielt die Zeniten Vorsitzenden Städte und Betspflege des gan- deren Eröffnung t und der Land- ledner, Reg.-Rat menderneu- Krieg und seine Armut als eines rer Anerkennung eits bestehe heute zur Leigstungs- lenüber der Red- das Jtotwendige tatsächliche Hilfe lentbehrliche Zu- irsorge. Sodmrn zember 1924 gern Umsetzung, lr sorge". Sie Wohlfahrtspflege m dabei entspre- eits und des einerseits verichie- lfahrtspflege ein. grache an, in der tende Stellungen erg an der Spitze Nachmittag war teil gewidmet, kichen Neberblick Bezirkswohltätig- twendigkeit einer orge in den Betreuung beionde- ener Notfälle sah. zte diese Aussüh- end fand im Gurtrag von Stadt- Bekämpfung a h r t s p f l e g e" endfiir sorge die „Fürsorge Jugend". Er die verschiedenen die Auslands- e und die örtliche schen Standpunkt etc, während der nicht so sehr be- r leiblichen Für- r letzten Vortrag r „Die vsych-
3.
>e kiir m»l»^en!
ivrtisu»
ckleln.
ulen 8 te dllliU bet
iatrischen Aufgaben in der Jugendfürsorge". Nmh einem Einblick in die verschiedenen Zweige der Psychiatrie, die man heute im Volk anders bewerte als früher, begründete der Redner die Notwendigkeit und die Art ihrer Teilnahme an der Jugendfürsorge. Sie wolle dabei nicht ein der Pädagogik gehöriges Gebiet erobern, sondern da einspringen, wo infolge der seelischen Anlage des Kindes die Pädagogik nichts erreichen könne. Mit einem Schlußwort von Staatsrat Rau schloß die Vortragsfolge der Tagung. Der Nachmittag war noch der Besichtigung des Blindenashls gewidmet.
Ei« Jahr Zuchthaus wegen Verrats militärischer Geheimnisse.
Leipzig, 30. April. Vor dem vierten Strafsenat des Reichsgerichts hatte sich der Buchhalter Wilhelm Neujahr aus Düsseldorf wegen Spionage und Verrats militärischer Geheimnisse zu verantworten. Im Jahre 1921 hatte Neujahr in Gemein-chaft mit anderen bereits abgeurteilten Personen Verrat militärischer Geheimnisse dadurch verübt, daß er einen Arbeiter der Firma Krupp beeinflußte, ihm das Konstruktionsbuch über die deutschen weittragenden Schiffsgeschütze auszuhändigen. Dieses Konstruktionsbuch wurde dem französischen Konsulat unterbreitet. Das Gericht verurteilte Neujahr wegen Beihilfe beim Verrat militärischer Geheimnisse zu der Mindeststrafe von einem Jahr Zuchthaus.
Marx a« Hindenburg.
Reichskanzler a. D. Dr. Marx hat dou Sigmariugen aus a« den Generalfeldmarschall v. Hindenburg folgendes Schreibe« gerichtet: Das deutsche Volk hat Euer Exzellenz zum ReichS- > Präsidenten gewählt. Es entspricht dem Geiste echter Demokratie, daß nunmehr jeder, der sich zu ihr bekennt, zur Entscheidung der verfassungsmäßigen Mehrheit des Volkes steht. Darum ist es mir eia Bedürfnis, Euer Exzellenz meinen aufrichtigen Wunsch und die Hoffnung auszusprechen, daß unter Ihrer Präsidentschaft das deutsche Volk die innere Ruhe und den äußeren Frieden finden mögen, wonach unser aller Streben gehr. Möge der ringeleitete wirtschaftliche Gesundungsprozetz zum Segen von Volk und Reich ungestört fortschreiten. Möge die Durchdringung des ganzen öffentlichen Lebens mit wahrhaft demokratischem Geiste jene Krankheitserscheinungea heilen, die der Krieg und Deutschlands Zusammenbruch hinterlassrn haben und somit die sittliche Reinigung und Erneuerung unseres Volkes beschleunigen. Möge es unserem Volke vergönnt sein, auf dem eingeschlagenen Wege der internationalen Verständigung in Frieden und Wohlfahrt recht bald wieder die Stellung in der Welt einzunehmen, auf die es dank seiner Fähigkeiten und seinen Leistungen Anspruch hat.
Mit der Versicherung meiner besonderen Hochachtung bi« ich Euer Exzellenz ergebener
Marx, Reichskanzler a. D.
Marx an de» Volksblock.
Berlin, 30. April. Reichskanzler a. D. Marx hat an die Parteien und Wähler des Volksblocks eine Kundgebung erlassen, in der es heißt: Es ist mir ein tiefempfundenes Bedürfnis, den Liber 13Millionen deutscher Männer und Frauen, die am Wahltage mit mir ein aufrichtiges Bekenntnis zum republika- nischchemokratischen Staat abgelegt haben, herzlichen Dank zu sagen. Wir haben im Volksblock nur dem Vaterland dienen wollen und, weil uns der Dienst am Vaterland über alles geht, werden wir uns in echt demokratischer Gesinnung der getroffenen Entscheidung einer Mehrheit des Volkes willig fügen. Wir als Beschützer der Verfassung haben eine heilige Pflicht, in dem verfassungsmäßig gewählten Reichspräsidenten den Repräsentanten des deutschen Volkes und der deutschen Republik zu achten. Wir schämen uns nicht unserer Niederlage; Senn wir haben als aufrechte Männer und Frauen ehrenvoll und nicht ohne Erfolg gekämpft. Wir vergessen auch nicht, daß noch Millionen unserer Volksgenossen unter der Last fremser Besatzung leiden. Kein Opfer darf uns zu groß sein, um ihnen und dem ganzen deutschen Vaterlande die Freiheit zu bringen. Marx, Reichskanzler a. D.
Hindenburg nimmt an.
Berlin, 3«> .April. Generalfeldmarschall von Hindenburg hat in einem heute beim Reichswahlleiter Angegangenen Schreiben vom 2S. April erklärt, daß er bereit sei, die Wahl anzunehmen.
Berlin, 3V. April. Der Staatssekretär nn Reichspräsidium, Dr. Meißner, wird sich ebenso wie Reichsminister Schiele nach Hannover begeben, um dort mit Generalfeldmarschall v. Hindenburg die Form der Amtseinführung sestzm'etzen. Es kann aber bereits gesagt werden, daß Herr v. Hindenburg umfangreichen Feierlichkeiten bei seiner Ankunft in Berlin durchaus abgeneigt ist und jetzt schon die Bitte ausgesprochen hat, von derartigen Veranstaltungen, von einer militärischen Einholung oder einem Empfang durch die rechtsstehenden Verbände abzusehen. Er wird voraussichtlich vor dem Tag der Beleidigung in Berlin eintreffen und das Reichspräsidentenpalais beziehen.
Steuer- und Aufwvrtungsfragen im Reichstag.
Berlin, 30. April. Auf der Tagesordnung der heurigen Reichstagssitzung steht die erste Lesung Ser Steuer- und Aufwertungsgesetze. Reichsfinanzminister Dr. v Schliebsn nimmt sogleich das Wort zu einer längeren Rede, in der er u. a. erklärt, aus Jahre hinaus werde die Entwicklung der deutschen Staats- und Volkswirtschaft von der Gestaltung abhängig sein, die der Reichstag dem vorliegenden Gesetzgebungswerk gebe. Der mit den Notverordnungen begonnene Rohbau solle jetzt für die Dauer ausgebaut werden. Die steuerliche Belastung solle in Uehereinstimmnng gebracht werden mit den wirtschaftlichen Verhältnissen und mit der Finanzlage des Reiches. Durch das Aufwertungsgesetz sollten die Forderungen der Billigkeit erfüllt, mindestens aber der soziale Gedanke berücksichtigt werden. Das vorliegende Gesetzgebungswerk müsse als einheitliches, großes und untrennbares Ganze bettachtet werden. Ter Finanzminister gibt dann einen Ueberblick über die Finanzlage des ReiM und warnt vor einen: übertriebenen Optimismus, wie er seit Monaten in der Presse des Inlands und des Auslands, sowie in verschiedenen Anträgen aller Parteien in die Erscheinung trete. Von April 1924 bis März 1925 seien 7312 Millionen, nach Abzug an Überweisungen an Länder u. Gemeinden 4567 Millionen an Zöllen u. Steuern aufgekommen, so daß sich ein Mehr von 1185 Millionen gegenüber dem Haushaltsentwurf ergebe. Mit Einschluß der außerordentlichen Einnahmen stelle sich der Gesamtüberschuß des Reichs auf -922 Millionen. Die Deckung der außerordentlichen Ausgaben müsse aus den Neberschüssen des ordentlichen Etats herausgewirtschartet werden, sodaß schließlich ein Reinüberschuß von 1574 Millionen bleibe. Dieser sei teils zur Wdeckung dringender Schuldverpflichtungen, teils zur Rückstellung für noch 'bevorstehende einmalige nicht vermeidbare Ausgaben verwendet worden. Auch für die Aufwertung der öffentlichen Anleihen müßten die erforderlichen 150 Millionen vorhanden sein. Da also die lieber- schlisse auf 1924 restlos zurückgestellt werden müßten, wäre nicht einmal ein bescheidener Betriebsmittelfonds vorhanden gewesen, wenn nicht Ersparnisse gemacht worden wären. Diese seien aber nicht groß. Im Frieden habe der Betriebsmittelfonds 600 Millionen betragen und müßte heute eigentlich höher sein. Wenn die jetzt noch vorhandenen Betriebsmittel un Laufe des Jahres 1925 verbraucht sein würden, müsse das Loch ausgefüllt werden, wenn die Reichsverwaltung nicht zum Stillstand kommen solle. Der Mnanzministcr behandelt dann den .Haushaltsanschlag ritt
1935 und verwies auf die großen Aufgaben, die dem Reich bevorstehen. Die Besitz- und Verkehrssteuern würden 1925 rund 5 Milliarden erbringen, die Zölle und Verbrauchssteuern ich Milliarden, sodaß die Einnahmen rund 6ch Milliarden betrügen. Nach Abzug der Ueberweisungen an Länder und Gemeinden verbleibe dem Reich ein Nettobettag von 4,2 Milliarden. Rechnerisch ergebe sich bereits für 1925 ein nicht unerheblicher Fehlbettag, der teilweise Lurch eine Erhöhung der Bier- und der Tabaksteuer gedeckt werden solle. Im Jahre 1926 begännen die Reparationslasten mit 495 Millionen, die sich im Jahre 1927 auf 675, 1928 auf 1230 und von 1929 ab auf 1540 Millionen steigerten. Auch bei günstiger Entwicklung der Einnahmen müsse für 1926 mit einem Fehlbetrag gerechnet werden, der schwer zu decken sei. Allein die Hebung der Produttion sei im Stande, die Lasten tragen zu helfen. Bei den Steuergesetzen sei daher die freie Entwicklung der Wirtschaft gesichert worden. Um eine Erhöhung der Tarife zu vermeiden, sei bei den Gas-, Elekttizitäts- und Verkehrsbetrieben an der bestehenden Steuerfreiheit festgehalten worden. Der Minister bespricht alsdann die einzelnen Steuervorlagen und hält an der Regierungsvorlage fest. Bezüglich der Aufwertung werde versucht, die Frage der Ablösung der öffentlichen Anleihen endgültig und in sozialem Geist zu regeln, wobei aber die Finanzlage des Reiches berücksichtigt werden müsse. Der Zwang dieser Lage habe zur Unterscheidung zwischen Alt- und Neubesitz geführt. Schließlich warnt der Minister vor einer etwaigen Erhöhung der Aufwertungssätze, da dadurch das finanzielle Gleichgewicht des Reichs gestört würde. — Reichsjustizminister Dr. Frenken erörterte dann die Rechtsgrundlage, die fiir den Regierungsentwurf zum Aufwertungsgesetz bestimmend war. die Reichsregierung betrachte die Aufwertungsfrage weder als reine Rechts-, noch als reine Wirtschaftssrage, sondern vorwiegend als soziale Frage. Darum müsse auch die Reichsregierung eine individuelle Lösung ablehnen und sich auf die reinen Vermögensanlagen beschränken. Der Minister geht dann auf die vom Reichsrat bei der Hypothekenaufwertung vorgeschlagenen Aender ungen ein und verteidigt ihnen gegenüber die ursprüngliche Regierungsvorlage. Bezüglich der Aufwertung der Jndustrieobliga- tionen und der Bankguthaben betont der Minister, daß der Regierung eine solche finanziell nicht tragbar erscheine. — Die Beratung der Vorlage wird auf nächsten Montag vertagt, um den Abgeordneten Gelegenheit zu geben, inzwischen die stenographische Niederschrift der Ministerreden zu studieren. — Das Haus tritt sodann in die zweite Beratung des Haushalts des Reichswirtschaftsministeriums ein und vertagt sich, nachdem einige Redner hierzu das Wort ergriffen hatten, auf Samstag Nachmittag 1 Uhr.
Ein Mißgriff des Kabinetts Braun.
Die Bestellung des Herrn Grzesinski zuni Polizeipräsidenten von Berlin wird von der deutschnationalen Presse, wie zu erwarten war, mit schäumender Entrüstung ausgenommen. In der Tat wird man finden dürfen, daß man im Interesse des lieben Friedens diese Ernennung besser vermieden hätte. Herr Grzesinski ist denn wirklich kein Fachmann, und er hat in den verschiedenen Verwaltungsstellen, die er nach dem Zusammenbruch bekleiden durfte, nicht immer gerade lobenswerte Eigenschaften gezeigt.
Unterstützung der Einigungsbestrebnngen des Reichspräsidenten.
Unter der Ueberschrift „Einigung" schreibt die „Germania": Der neugewählte Präsident der Republik, v. Hindenburg, hat sich nach seiner Wahl dahin geäußert, daß es für ihn keinen Reichsblock mehr gebe, sondern nur noch ein deutsches Volk in seiner Gesamtheit. Also der Ruf zur Sammlung ergeht. Der Reichspräsident kann sicher sein, daß dieser Ruf nicht ungehört Verhallen wird. Hindenburg wird, wenn er sich für die Einigung Deutschlands einsetzt, auf keiner Seite sympathischere Zustimmung finden, als bei der parteipolitischen Mitte. Zkntrnmsinterpellation über das Rheinland «. die Außenpolitik.
Von Zenttumsseite ist im Reichstag eine Interpellation eingebracht worden, in der die Reichsregierung gefragt wird, ob sie bereit sei, dem Reichstag baldigst Ausschluß zu geben über ihre Absichten hinsichtlich der Weiterführung der bisherigen außenpolitischen Linie unter Berücksichtiguirg der Belange der besetzten Gebiete, insbesondere der vertraglichen Räumung der Kölner Zone, sowie der Sicherheitsfrage.
Hindenburgs Amtsantritt.
Berlin, 1. Mai. Der Reichsminister des Innern Schiele, der gestern in Hannover eingetroffen ist, hatte nachmittags eine mehrstündige Unterredung mit Hindenburg, in der die Einzelfragen der Einführung des Reichspräsidenten in sein Amt festgelegt wurden. Hindenburg legt den größten Wert darauf, die Feierlichkeiten der Amtsübergabe so einfach wie möglich zu gestalten. Der Feldmarschall betonte bei der Beratung der einzelnen Programmpunkte immer wieder, daß er keinerlei besondere Ehrungen für sich wünsche und daß er vor allem den völlig überparteilichen Charakter der Feier streng gewahrt wissen möchte. Das Programm der Feier wird etwa folgendes sein: Vor dem Reichstagsgebäude wird eine Reichswehrkompagnie beim Eintreffen des Reichspräsidenten die militärischen Ehrenbezeugungen erweisen. Auf besonderen Wunsch des Feldmorschalls wird hierzu die Traditionskompagnie des 3. Garderegiments zu Fuß gewählt werden, bei der Hindenburg seine militärische Laufbahn begonnen hat. Nach der Eidesleistung im Reichstag wird der Reichspräsident im Reichsprändialgebäude durch den Stellvertreter des Reichspräsidenten, Dr. Simons, begrüßt werden, worauf der Reichspräsident den Reichskanzler und die Mitglieder des Reichskabinetts empfangen wird. Für den nächsten Tsig ist eine Reihe weiterer Empfänge vorgesehen.
Für eine deutsch-französische Verständigung.
Paris, 30. April. Sauerwein betont heute im „Matin" erneut die Notwendigkeit einer sachlichen Einstellung gegenüber der Wahl Hindenburgs. Man müsse mit Deutschland zu einer Verständigung gelangen, wenn man Len Krieg vermeiden wolle. Dementsprechend müsse ein Einvernehmen mit denjenigen Zustandekommen, die dann ihre Hilfsquelle, die wahre Macht, in Händen hätten, also auch in erster Linie mit dem Mann, den sie sich zum Präsidenten erwählt hätten. Eine Verständigung mit einem früher feindlichen Volk müsse aus einer wahren Interessengemeinschaft und nicht bloß auf politischer Gleichgesinntheit aufgebaut werden. Käme diese Gemeinschaft zwischen Deutschland und Frankreich zustande, so werde sich alles andere von selbst finden. Hindenburg werde als erster alles tun, um eine Verständigung zu erleichtern. Bleibe diese Gemeinschaft aus, so werde es auch mit Hilfe eines noch so frankophilen Deui'chen nicht gelingen, zu einer- Verständigung zu kommen, die künftigen Konflikten Vorbeugen würde.
Das Urteil Amerikas.
Newyork, 30. April. Die Morgenpresse beschäftigt sich eingehend mit der gestrigen Lutherrede und beurteilt die Politischen Verhältnisse, wie sie durch die Reich-Präsidentschaft Hindenburgs geschaffen sind, äußerst günstig. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Aenüerung der deutschen Außenpolitik nicht zu befürchten sei, nachdem jetzt auch der Reichskanzler dies versichert habe. — Die Berliner Korrespondenten melden ibren Blättern, daß Hindenburg keinen Staatsstreich oder Verfassungsänderungen vornehmen werde. Die „Newyork Times" glaubt, daß sowohl in der Innen- wie Außenpolitik alles beim
Alten bleiben werde. Die Blätter betonen, daß der Dawesplau nicht gefährdet sei.
O Erde, wir bist du so schön!
Nun grünen die Nähen und Weite«,
Die Berge, die Täler, die Höh'n,
O Erde in blühenden Zeiten,
Wie bist du schön, o wie schön!
Wie hast -bei des L-enzruses: Wert«! Du dich so herrlich geschmückt,
O Erde, du fung-altt Erde,
Wie mich t«in Anblick entzückt!
Der Jubel feldaus und feldein.
Nun muß es zum Bessern sich wenden.
Wie kann es anders auch sein! _I. W.
Versäumte Abonnements
können bei allen Postanstalten, Agenturen, sowie bei der Geschäftsstelle des „Enztäler" nachgeholt werden.
Erschienene Nummern werden, soweit vorrätig, nachgeliefert.
20 «ovo Todesfälle durch Antos. Im Jahre 1923 wurden in Amerika durch Autos mehr als 16 OM Personen getötet und mehr als eine halbe Million verwundet. Ziffern stehen für das Jahr 1924 noch nicht zur Verfügung, man schätzt aber die Zahl der Todesfälle durch den Automobilverkehr in diesem Jahre auf über 20 MO.
Mmikriust
6exr. 1846
^nnsdme8teUen m
tteueutzilrx: Willi, biess, Qem.-Wgren^escdkkt, ^Ite ?korr- deimer LtrnLe 40,
Herrensitz: Wild. König, LVlnnuknktur- und t/lcxtevsren, Lock lüvdenrell: Lnrl llSussIer, Ksukmnnn.
Meh-Berkauf.
Bon Montag morgen 6 Uhr ab
steht
im Sifthm; zm „Ochse»- i« ii« r« „
ein sehr großer Transport
gutgewühntkr, junger Milch- Kühe,j«llger.trüchtigkr Kühe, junger Mer-Kühr, sowie nur große Auswahl gotgrwShuter, junger, hochtrSchtiger Miuuru
znm Verkauf, und laden Kaufiiebhaber freundlichft ein
Rudolf und Serthold Wweugurdt.
Rexiugeu.
Kinctsprsis-ung
»oU«, «U W««lW 0«Ml
d»«t« vuttmkoWt
bleu erscdieaen: .Mip>w >>i> Uel»e kleine Kiiuler.