302
behörden, soweit es ihre Befugnisse gestatten , die Betäubung auch der kleinen Schlachttiere anordnen und die Ausführung derselben streng überwachen. Es wäre ja zu traurig, wenn man annehmen müßte, daß sich unter den einflußreichen, angesehenen Mitgliedern jeder Gemeinde nicht einige einsichtige. wohldenkende Männer finden, die energisch gegen das Fortbestehen der unnötigen, so leicht zu beseitigenden Massentierquälerei einschreiten würden, daß besonders die Behörden nicht gerne die Hand böten, um einen Uebel- stand von so ernster Bedeutung aus ihren Gemeinden zu entfernen. Denn hier ist Abhilfe geboten, nicht nur um der armen Tiere willen, sondern auch um der Menschen willen, die durch die Ausführung und den Anblick solch' grausamer Metzeleien verroht und gänzlich abgestumpft werden. Es ist ja bekannt, daß Tierquälerei im Zusammenhang mit Mordlust und Verbrechen gegen Menschenleben steht.
Ihr alle, denen Mitleid in das Herz gelegt ist, und die ihr euch nicht dem Worte Gottes verschließt, das da sagt: „Der Gerechte erbarmt sich auch seines Viehes, aber das Herz des Gottlosen ist unbarmherzig," sehet um euch und betrachtet die großen Martern, die täglich an so vielen Tausenden von Tieren verübt werden, zwecklos, nutzlos, nur weil es so die Gedankenlosigkeit, die Gewohnheit und Rohheit der Einen mit sich bringt und die Gleichgültigkeit der Andern es duldet.
Wenn es sich auch nur um unvernünftige Geschöpfe handelt, so haben sie doch dieselbe Schmerzempfindung wie wir. Darf der Mensch, weil er mit Vernunft begabt ist, seine Ueberlegenheit über das Tier dazu mißbrauchen, hilflose Geschöpfe, die ihm nur Nutzen bringen, unnötig zu martern, gleich wie* ein Raubtier, das seine Beute langsam zerfleischt?
Nachdem ich viele Jahre, so weit mir möglich, für Abschaffung von Tierquälerei zu wirken suchte, habe ich in letzter Zeit eingesehen, daß die Quälereien bei dem jetzt üblichen Schlachtverfahren weitaus die verbreitetsten sind. Ich bitte deshalb unsere Gesetzgeber, unsere Verwaltungsund Gemeindebeamten, unsere Geistlichen und Lehrer, unsere Schriftsteller und Zeitungsredakteure, sowie alle guten Menschen, welche Einfluß auf das Thun ihrer Mitbürger haben, inständig, das Bestreben der deutschen Tierschutz-Vereine für Abschaffung der beim Schlachten vorkommenden unnötigen Tiermartern zu unterstützen.
Gotha, im November 1887.
Elpis Melena.
Der Fleiß der Bienen ist zwar sprichwörtlich, aber wie viele Mühe sie sich geben müssen, um ein Kilogramm Honig zu sammeln, davon geben uns erst die Untersuchungen von Wilson Kunde, der mit bienenartiger Emsigkeit die einzelnen Blumen auf ihren Zuckergehalt prüfte, den sie in ihren Honiggefässen als Nektar produzieren. Wilson fand, daß hundertfünfundzwanzig Blütenköpfchen des Klees ein Gramm Zucker geben; um ein Kilo
desselben zu gewinnen, müssen die Bienen daher hundcrtfünfundzwanzigtausend Kleeköpfe besuchen. Da nun aber jeder Blütenkopf des Klees aus etwa sechzig Blumen zusammengesetzt ist, so erhalten wir die Zahl der auszusaugenden einzelnen Blumenähren, wenn wir die Zahl der Köpfe mit der Zahl sechzig multiplizieren. in der Ziffer sieben Millionen fünfmalhundert- tausend. Da jedoch im Honig auf hundert Teile etwa fünfundsiebzig Teile reinen Zuckers kommen, so ergibt sich, daß die Bienen, um ein Kilogramm Honig zu erhalten, rund gerechnet fünf Millionen sechsmalhunderttausend Blumen aussaugen müssen. — In alter Zeit glaubte man,
daß die Bienen in dem Honig die beste« und heilkräftigsten Säfte aller Blumen einer Gegend zusammentrügen, weshalb die Alchymisten große Mengen Honigz abdestillierten, um dadurch die Quintessenz der Kräuter zu erlangen. Mit Gold- blättern gemischt, wie es bei dem Danziger Goldwasser der Fall ist, galt die Honigessenz als ein „tVurum potabilo.- d. i. trinkbares Gold, welches angeblich Todte erwecken konnte. Da es sich jedoch gerade dann nicht bewährte, wenn es galt, den Tod zu verjagen, geriet dies Mittel in Vergessenheit.
LöniZI. Umtt. LnMal-LiseiidM
Lü» Ävi» WLr»i 1888
Wülmii - - klürMim.
Stationen.
136».
Vokalrng 3. LI.
136
ksrsousu-
2ug.
138.
Kemisebt.
Lug.
140.
Rersou.-
Lug.
142.
8okne»rug 1. 2. 3. LI.
144.
Rersou.-
Lug.
146.
korsor,-
Aorgsus.
Vormitt.
Vormitt.
Vormitt.
Laobm.
Laebm.
Ldemis
Aililkail .
ä.bA.
5.
35
7. 10
10.45
1.
5. 40
8.25
Oalinbaell
Mir
5.
42
7. 21
10. 52
X
5. 47
8.32
llökon
V/erktags
5.
49
7. 32
11. —
X
5. 54
8.38
kotRsndaell
ab 1. Nai.
5.
57
7. 43
11. 07
—
6. 02
8.4?
6. 05
7. 52f
11. 15
1. 22
6. 10
8.55
aieuellMii-K ^
^-bZ.
5. 10
6. 07
8. 08
11. 16
1. 23
6. 12
8.5?
Lirkkukvlä
5. 23*
6.
18
8. 21
11. 26
—
6. 23
9.08
LrökrünZan
5. 29
6. 24
8. 29
11. 33
6. 29
9.14
lll'or/.Iieii»
5. 35
6.
30
8. 35
11. 40
1. 40
6. 35
9.2Ü
nach Oarlsrubs ^,bg.
5.45
7.10
7.20
9. 37
12. 30
1. 52
4.37
6.10
9.48
in
Oarlsrubs
^.ub.
6.55
7.48
8.45
10.40
1.40
2. 35
5.42
7. 37
IO. 1?
Rtorrbsim
6. 10
7.12
8.50
11.46
2. -
3.28! 6.37
9.40
IU.
Lutiugsu
6.24
8. 57
—
2. 7
—
6.44
9.53
11.ZI
Metern .
6. 35
.L
9.03
—
2.13
—
6. 50
10.03
II.:«
Lüsberg .
6.48
O
9.09
—
2.19
—
6. 56
10.14
II..
-s
Nüblacbsr
Vub.
7.—
7.28
9. 15
12. 03
2.26
3.45
7.03
10.20
II., z
aus Nüklachsr ^,bg.
7.44
7.35
9.27
12.15
2. 58
3. 52
7. 40
1.43
in
Stuttgart
Luh.
9. 20
8.31
11.33
1.20
4. 06
6.32
9.32
2.47
ksvrMim - RbueiMiL - WMü.
Stationen.
135.
kersou.-
Lug.
137
Osmisobt.
Lug..
13S.
Rersoueu-
Lug.
141.
TcknsIIrug 1. 2. 3. LI.
143.
korsouell-
Lug.
14».
kersoE'
Lug.
aus Stuttgart ^.bg.
4.35
5.54
7. 25
9. 35
12. 25
2. 05
6.55
IL.4S
iu Nüblaobsr Lub.
6.06
6.52
9.08
11. 33
1. 28
4.
—
8.52
14z
,, Miblaebsr M>g.
5. 15
6.53
6.08
9. 10
11. 55
1.30
4.05
6.10! 9-
2.-
^1 Rurberg „
5. 23
6.23
9.17
12. 02
—
4.12
S. 23
9.07
—
L1 Metern „
5.29
v ^
6.31
9. 23
12.08
—
4.18
5. 34
9.IS
—
-o! Lutingeu „
5.35
OZ
6.39
9. 28
12. 14
—
4.24
5.44
9.19
—
«j ktorrbeim Vub.
5.41
7.09
6.48
9.34
12. 20
1.46
4.30
5. 56
9.25
s.ss
aus Oarlsrubs ^.bg.
4.—
6.33
7. 35
11. -j12.35
2. 30
5. 20
7.40jl0.IS
iu Rtorrksim ^ub.
5.48
7.11
8. 45
11.43i 1.50
3. 24
6. 30
g,30>Il.N
Vormitt.
Vormitt.
Lacbm.
Laebm.
Absuds.
Abends.
klor/Reim .
4. 40
7.
25
9. 45
2. 10
3. 35
7.
15
9.50
Lröt.2inZ6ii „
—
7.
32
9. 59
2. 18
—
7.
22
9.57
Lirkonkelä „
—
7.
38
10 07
2. 24
—
7.
28
10.03
5. 05
7.
50
10. 18
2. 36
3. 52
7. 40
10.14
AeuellburA
7. 52ch
10. 33
2. 37
3. 53
7.41
10.16
koktionbadi „
Vserrug
8
01
10. 48
2. 46
—
7. 50
10.25
Nökkir . . „
nur
8. 09
11.—
2. 55
X
7. 59
10.34
Oalmbaclr . „
Werktags
8. 17
11. 12
2. 03
X
8. 07
10.42
Uilckdack - ämk.
1. u^lLi.
8. 25
11. 20
3. 10
4. 15
8. 15
10.50
ünmerkungen. ,
vis Lüge 136a, 136 und 143 halten beim IVarterbaus M. 11 ivrösseltbal) rur und rum ^.dsstreu von mit Mbsiterbillstsn versehenen kersonen. (Reichen: *)
vis Zobnellrüge 141 nnd 142 halten in Holen und Oalmbaeb nur, venu Reisende ei oder aussteigeu wollen. Reichen X ^_
Redaktion, Druck und Verlag von Jak. Meeh in Neuenbürg.
Aiq>
Nr. 7S.
Erscheint Itei im Bezirk v
An du
Infolge des Oberamt bürg zum 3 Neuenbürg die Besorgu mit der Fo Primärkatas die Zukunft aber das ! darauf hinzr Bezirksgeom lörperschaft sich nicht ui Urkunden h
Indem in Kenntnis daß sich zu, geometer di sertigung d karten (ver 2. Mai d.!
Den 12
An
Die Orts welche den des Schnee! aus Staats siir den 8 nehmen, wi Verzeichnisse thäler von mularen bn Die dabei sätze betrag sterialabteil bau vom 1 Nr. 11) fü, snr ein Zu sür den Fu und zwar über18Jal über 18 I unter 18 h Die Be kundung a! gerechneten oder Span gewöhnlich straßen in Ortsvorstel dem Froh: