Rohre befindet sich ein Schaufelrädchen, welches wenn es in Schwung gesetzt wird, ein Uhrwerk in Bewegung bringt, dessen Zifferblatt je noch den erfolgten Umdreh ungen des Rades die entsprechenden Zahlen zeigt. Dieser Apparat wird an das Lei-
niuß.
des Uhrwerks gibt diese Menge mit größter Genauigkeit an. Um nun die Richtigkeit und Gleichmäßigkeit aller Wassermesser fest zustellen, ist eine höchst interessante Vor richtung getroffen. In einem großen Wasser behälter befindet sich ein kupferner Schwim mer, welcher mit einer an der Wand an gebrachten Skala in Verbindung steht und die Menge des in dem Behälter enthaltenen Wassers angibt. Wenn nun ein Wasser Messer vollendet ist, dann wird er an ein Rohr dieses Behälters befestigt und muß, falls er richtig konstruirt ist, auf seinem Zifferblatt dieselbe Zahl angeben, welche die Skala an der Wand anzeigt. Alle kleinen Theilchen, aus welchen der Apparat zusammengesetzt ist, werden hier in den anschließenden Räumen angefertigt. Hier sieht man den kleinen Schaufelrädern die eigenartige Form geben, dort wird das Rohr gedreht, an einem andern Orte werden die einzelnen Theilchen zusammengesetzt, und überall hat die Mechanik die geeigneten Werkzeuge erdacht, um das starre Metall zu einem biegsamen Stoffe in der Hand des Arbeiters zu gestalten. In einem Moment werden Eisenplatten durchbohrt, ungeformte Metallstücke zu einem sormvollen Gebilde geschaffen und so Gegenstände fertig gestellt, zu welchen früher der Mensch ohne Hülfe des Dampfes und der fortgeschrittenen Mechanik Tage gebrauchte. — Welch' eine Menge von Waffermessern die Fabrik schon geschaffen hat, das ergibt die Zahl 46,254, weiche wir bei unserer Besichtigung an einem der angefertigte» Apparate bezeichnet fanden.
(Fortsetzung folgt.)
Um Flecken, die vom Kaffee mit Sahne entstanden, aus wollenen und seidenen Stoffen zu entfernen, bestreicht man einfach die betreffende Stelle mit nicht parfümir- tem Glycerin, wäscht dieselbe darauf mit lauwarmem Wasser wieder aus und plättet die Stelle auf der linken Seite, so lange sie noch feucht ist. Hierdurch wird selbst die zarteste Farbe nicht angegriffen und nicht allein die Fettigkeit der Milch, sondern auch die Gerbsäure des Kaffees absorbier.
Erinnerungstage.
Am 16. bis 18. Oktober 1813 Völkerschlacht bei Leipzig. Am 18. Oktober 1831 Friedrich Wilhelm, Kronprinz des deutschen Reiches und von Preußen, geb. Am 26. Oktober 1757 Freiherr v. Stein geb. Am 16. Oktober 1800 Moltke geb.
GoldkurS der StaatSkasscnvrrwaltung
vom 8. Oktober 1879. 20-Frsukenstücke . . 16 14
L Mitt. NaZo1M3.1-§i86iidg,Iiu.
kkarrlieim—Horb.
8trtionen.
178.
Rerson.-
2nZ.
180.
kerson.-
2ug.
182.
Kewisedt
2ux.
184.
. Rokal- 2ug.
188.
Rerson-
2ug.
190.
Rsrson.-
2ug.
von Mübiaclcsr ^nlc.
_
5. 50
7. 30
—
4. 47
9. 12
„ Oartsruds „
—
5. 45
8. 44
—
3. 24
8. 55
Morgens.
Morgens.
Vorm.
Abends.
Abends
?korrileini
—
6. 25
9. 15
—
5. 5
9. 25
—
LrötrnvFön „
—
6. 32
9. 28
—
5. 12
9. 31
—
^.NSL^lluLS VON
siV6i886N8teill „
—
6. 39
9. 38
—
5. 18
9. 37
-.
Onterreielienb. „
—
6. 53
9. 59
—
5. 33
9. 50
—
IckkdenLcil . „
—
7. 6
10. 21
—
5. 45
10. 3
—
ckir8au . . „
—
7. 18
10. 37
—
5. 56
10. 14
—
stitlvv . . link.
—
7. 24
10. 45
—
6. 2
10. 20
—
nacb Ltuttgart
5. 30
—
11. 25
2. 20
7. 55
I -
von 8tnttZart ^.nk.
—
7. 35
11. 17
6. 13
11. 0
! —
—
llslrv .
4. 30
7. 42
11. 23
6. 20
leinadi . „
4. 36
7. 49
II. 32
6. 29
—
—
Mralmüble!»->il-st.>
- -
7. 54
11. 37
6. 34
—
—
^VilckderZ „
4. 50
8. 4
11. 50
6. 45
—
—
LmminZen „
5. 0
8. 15
12. 4
-»
6. 67
—
—
NaZolä . „
5. 10
8. 27
12. 26
>^> K,
7. 9
—
—
6ünärinZ'6N „
5. 26
8. 43
12. 47
rr
7. 25
—
—
ckoelickork „
r»
—
.--
5. 38
8. 54
1. 5
7. 36
RntinA8n(8ltst.) „
—
—
^nsc!i!. Lö1r!ln§«n, 3tuLL§.
5. 48
9. 5
1. 18
3. 2
7. 51
llord . link. .
6. 0
9. 20
1. 33
3. 17
8. 6
—
—
nacb Rottveil
6. 20
10. 33
1. 40
4. 31
8. 17
n Rödingen „
6. 12
9. 33
4. 25
4. 25
6. 23
—
—
H«rd—
klolilliei»!.
183
177.
179.
181
183.
187.
8ts.tioüen.
Oemisodt.
Lesedl.
Rsrson.-
Rokal-
tiemisedt.
Rerson.-
2n§.
kers.2ng.
2ug.
2ug.
2ug.
2ug.
von Rödingen ^.uü.
—
6. 12
9. 22
10. 28
4. 24 !
8. 7
—
„ Rottveil ^
6. 2
9. 25
1. 13
4. 19
8. 14
—
Morx-ens
Vorm.
Mittags.
Raedm.
Vbends.
kork . lidA.
—-
6. 16
9. 45
2. 30
5. 0
8. 30
—
Rntingeu(I1Itst.) „
—
6. 35
10. 4
2. 50
5. 31
8. 56
—
Lodlrn§eli. LcuttA.
Uoekäorl „
—
6. 44
10. 17
5. 45
9. 11
—
Künckringon „
—
6. 52
10. 27
-L
5. 59
9. 20
_
NaZoIä . „
—
7. 2
10. 40
6. 41
9. 33
blminin§6ll „
—
7. 9
10. 49
2 >4-»
<8- »
6. 55
9. 41
—
^VilckbarF „
—
7. 16
10. 58
I
7. 15
9. 50
—
Rdalmüdls (Haltest.)
—
7. 23
11. 5
^ V-
7. 25
—
loinaek . „
—
7. 27
11. 11
«
rr
7. 33
10. 2
—
(ölvv . . Lnk.
—
7. 32
11. 17
7. 42
10. 8
—
naod 8tuttgart l^.dg.
5. 80
_
11. 25
2. 20
7. 55
in 8tut1Zart Lnd.
7. 35
—
1. 25
5. 15
9. 55
aus 8tuttgart ^.dx.
S. 25
—
9. 80
3. 15
_
8. 55
in 6aiv Lnit.
7. 35.
—
11. 17
6. 13
—
11. 0
—
Rerson.-
Ms
2uZ.
Rsrs.Lug.
llaltv . .
4. 45
7. 46
11. 25
—
7. 55
—
--
Hirsau . „
4. 53
7. 53
11. 32
—
8. 1
_ -
Riöbsn^vll „
5. 5
8. 2
11. 41
_
8. 10
. -
Ilntöirsiesteud. „
5. 20
8. 16
11. 53
8. 22
--
ivsissoustoill „
5. 35
8. 28
12. 4
_
8. 34
—
UrötriinAön . ,.
5. 45
8. 35
12. 10
—
8. 40
—
kkorrkeim link.
5. 50
8. 40
12. 15
—
8. 45
—
—
Morgens.
Vorm.
Raekm.
Abends.
naeti Müdlaoirsr ll.dg.
6. 5
8. 49
I. 45
3. 26
_ .
n Oarlsrnds ^
6. -
—
12. 33
4. 52
9. 20
—
—
Jak M e e h in Neuenbürg.